Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Die Frage, wie schnell man joggen sollte, ist oft diskutiert. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, wie Fitnesslevel, Zielen und der Gesundheit. Ihre Geschwindigkeit kann zwischen einer 7:00 und einer 4:00 Pace liegen1.

In diesem Artikel finden Sie nützliche Tipps und Tabellen. Sie helfen Ihnen, Ihre Jogginggeschwindigkeit zu bestimmen und zu verbessern. Sie lernen auch, wie Sie Ihre Laufgeschwindigkeit berechnen und den Jogging Tempo Rechner nutzen, um Fortschritte zu verfolgen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die ideale Jogginggeschwindigkeit variiert stark zwischen verschiedenen Läufern.
  • Durchschnittliche Geschwindigkeiten von Hobbyläufern liegen typischerweise zwischen 7:00 und 4:00 Pace.
  • Die individuelle Geschwindigkeit hängt von Fitnesslevel und persönlichen Zielen ab.
  • Tabellen können helfen, Ihre Laufgeschwindigkeit besser einzuschätzen und zu verfolgen.
  • Der Einsatz von Jogging Tempo Rechnern kann Ihre Trainingsfortschritte unterstützen.

Einführung in die optimale Jogginggeschwindigkeit

Die optimale Jogginggeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören Fitnesslevel, persönliche Ziele und der Laufstil. Für Laufanfänger ist es wichtig, die Geschwindigkeit richtig zu wählen. Das hilft, Verletzungen zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern.

Ein guter Startpunkt ist bei etwa 65% der maximalen Herzfrequenz. Das ist eine schonende Methode, den Körper an die Anforderungen anzupassen2.

Wichtig für einen erfolgreichen Start sind auch Jogging Tipps. Zum Beispiel sollte man seine Geschwindigkeit beobachten und sich nicht zu sehr belasten. Ein Tempo von 7 km/h ist schon angenehm, während 6 km/h den Energieverbrauch stark erhöht3.

Fortgeschrittene Läufer finden oft ihre optimale Geschwindigkeit bei 13,3 km/h für Männer und 10,4 km/h für Frauen3.

Die richtige Geschwindigkeit ist entscheidend, um die Vorteile des Joggens zu genießen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Informiere dich über deine optimale Jogginggeschwindigkeit und passe dein Tempo an deine Ziele an.

Warum ist die richtige Geschwindigkeit wichtig?

Die richtige Laufgeschwindigkeit ist sehr wichtig für deine Leistung und die Vorteile des Joggens. Ein moderates Tempo ist gut für das Herz-Kreislauf-System und hilft, die Muskeln effizient zu trainieren. Forschungen zeigen, dass Jogger, die langsam oder moderat laufen, ihr Risiko für frühzeitigen Tod um bis zu 63 % senken können4.

Es ist wichtig, eine Geschwindigkeit zu wählen, die dir gut liegt. Zu langsames oder zu schnelles Laufen kann schaden. Eine gute Geschwindigkeit hilft dir, die Vorteile des Joggens voll auszuschöpfen.

Die Geschwindigkeit kann durch die „Pace“ gemessen werden, die deinen Kilometerzeit entspricht. Zum Beispiel benötigst du bei 10 km/h etwa 6 Minuten pro Kilometer5. Anfänger sollten mit 7 bis 8 Minuten pro Kilometer starten, um Überforderung zu vermeiden5.

Laufen bringt viele gesundheitliche Vorteile. Es kann das Risiko von Seitenstechen senken und deine Fitness verbessern. Achte auf deine Atmungstechnik, um Seitenstiche zu vermeiden. Eine tiefe Bauchatmung kann dabei helfen5.

Die richtige Geschwindigkeit ist sehr wichtig. Mit zwei bis drei Trainingstagen pro Woche, bei einer Gesamtzeit von einer bis zweieinhalb Stunden, kannst du deine Lebenserwartung erhöhen4. Achte darauf, deine Grenzen nicht zu überschreiten, um die Vorteile zu behalten.

Wähle eine Geschwindigkeit, die dir ermöglicht, entspannt zu bleiben. Mit der richtigen Strategie und Tempo kannst du die Vorteile des Joggens optimal nutzen.

Aspekt Langsame Geschwindigkeit Moderate Geschwindigkeit Schnelle Geschwindigkeit
Risiko Reduzierung 63% 47% Nicht spezifiziert
Empfohlene Trainingshäufigkeit 2-3 Tage/Woche 2-3 Tage/Woche Fortgeschrittene
Lebenserwartung erhöhen bis zu 6 Jahre bis zu 6 Jahre Nicht spezifiziert

Die Faktoren, die deine Jogginggeschwindigkeit beeinflussen

Deine Jogginggeschwindigkeit hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Diese Faktoren beeinflussen deine körperlichen Voraussetzungen und deine Fitness. Deine Körpergröße und dein Gewicht sind dabei sehr wichtig. Menschen mit längeren Beinen können oft schneller laufen.

Ein höheres Gewicht kann für Anfänger jedoch langsamer machen. Das ist wichtig zu beachten.

Deine Fitness spielt auch eine große Rolle. Wie oft und intensiv du läufst, beeinflusst deine Geschwindigkeit. Es gibt verschiedene Geschwindigkeiten, je nach deinem Fitnesslevel. Hobbyläufer erreichen oft eine Geschwindigkeit von 8,75 km/h6.

Deine persönlichen Ziele sind ebenfalls wichtig. Sie bestimmen, wie schnell du laufen solltest. Deine Motivation und klare Ziele sind entscheidend für deine Geschwindigkeit.

Technologien wie Smartphones helfen dir, deine Geschwindigkeit zu überwachen. Mit Lauf-Apps kannst du dein Training verbessern7.

Jogging Geschwindigkeit Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Geschwindigkeiten von Hobbyläufern. Sie gibt einen Überblick über die Jogging Geschwindigkeit Tabelle. Sie zeigt, wie die Geschwindigkeit von der Erfahrung abhängt.

Durchschnittliche Geschwindigkeiten von Hobbyläufern

Hobbyläufer laufen meist zwischen 7:30 min/km und 4:00 min/km. Anfänger sollten langsamer laufen, etwa zwischen 7:00 und 8:00 Minuten pro Kilometer. Das ist ein zügiges Tempo8.

Die Tabelle zeigt, wie schnell verschiedene Gruppen joggen.

Erfahrung Durchschnittsgeschwindigkeit (min/km) Entsprechende Geschwindigkeit (km/h)
Anfänger 7:00 – 8:00 7.5 – 8.6
Fortgeschrittene 5:30 – 6:30 9.2 – 10.9
Erfahrene 4:00 – 5:00 12.0 – 15.0

Einteilung nach Trainingserfahrung

Die Geschwindigkeit hängt von der Erfahrung und Fitness ab. Langsames Tempo fördert die Grundlagenausdauer, besonders für Anfänger9. Die Geschwindigkeit hängt auch vom Alter und den Zielen ab.

Wie berechne ich meine Laufgeschwindigkeit?

Um deine Laufgeschwindigkeit zu berechnen, teile die zurückgelegte Distanz durch die benötigte Zeit. Viele nutzen die Einheit Minuten pro Kilometer (min/km). Das ist besonders praktisch10.

Formeln zur Berechnung der Pace

Die Formel zur Berechnung der Pace ist einfach:

  • Pace (min/km) = (Gesamtzeit in Minuten) / (Distanz in Kilometern)

Beispiel: 10 Kilometer in 49 Minuten bedeutet eine Pace von 4:54 Minuten pro Kilometer10. Eine Geschwindigkeit von 11 km/h entspricht etwa 5:27 Minuten pro Kilometer. So kannst du deine Laufgeschwindigkeit berechnen und dich verbessern.

Beispiele zur Berechnung der Laufgeschwindigkeit

Um einen Halbmarathon in 2 Stunden zu laufen, solltest du eine Pace von 5:40 min/km einhalten11. Eliud Kipchoge lief den Marathon in unter 2 Stunden, was einer Pace von 2:51 min/km entspricht12.

Anfänger sollten mit einer Pace von 8:00 bis 8:30 min/km starten. Fortgeschrittene können schneller laufen, etwa 7:00 min/km10.

Ein Jogging Tempo Rechner hilft dir, deine Pace zu bestimmen und deinen Fortschritt zu verfolgen.

Tipps für Laufanfänger: Langsam anfangen

Laufanfänger sollten mit langsamen Joggen beginnen. Das hilft, Verletzungen zu vermeiden und die Grundlagen zu lernen. In der ersten Woche ist es gut, 8 x 2 Minuten zu joggen. Es ist wichtig, nicht jeden Tag zu laufen, um Überlastung zu vermeiden13.

Wähle geeignete Laufschuhe, die größer sind als deine Straßenschuhe14. Eine sportmedizinische Untersuchung vor dem Joggen ist auch eine gute Idee. Sie hilft, sicher zu starten.

Langsame, längere Einheiten steigern deine Ausdauer. Lauf in einem Tempo, bei dem du entspannt durch die Nase atmen kannst14. Ein weicher Untergrund schont deine Gelenke und ist gut für deine Gesundheit13.

Plan Gruppenläufe oder Belohnungen für deine Fortschritte. Die TK-Fit-App hilft dir, Schritte in Belohnungen umzuwandeln15. Das motiviert dich und zeigt deine Fortschritte im langsamen Joggen.

Die Rolle der Herzfrequenz im Training

Die Herzfrequenz im Training ist sehr wichtig für deine Leistung. Um dein Training zu verbessern, musst du wissen, wie hoch deine maximale Herzfrequenz ist. Diese Zahl ist die höchste Anzahl an Herzschlägen pro Minute, die du unter viel Anstrengung erreichen kannst. Du kannst sie berechnen, indem du 220 minus dein Lebensalter machst. Diese Formel hilft dir, deinen Puls besser zu kontrollieren und deinen Trainingseffekt zu steigern16.

Wie bestimme ich meine maximale Herzfrequenz?

Deine maximale Herzfrequenz hängt von deinem Alter ab und ändert sich mit dem Alter. Die Regel ist: Ein Schlag pro Minute pro Lebensjahr sinkt. Sportler haben oft eine niedrigere Herzfrequenz, aber auch einen niedrigeren Ruhepuls. Das zeigt, wie gut sie sich ausdauern können. Untrainierte Menschen haben meist einen Ruhepuls von etwa 70 Schlägen pro Minute, während top Sportler einen Ruhepuls von 40 Schlägen pro Minute haben17.

Wo sollte meine Herzfrequenz während des Laufens liegen?

Deine Herzfrequenz sollte beim Laufen zwischen 60-85 Prozent deiner maximalen Herzfrequenz sein. Das hilft dir, Fett zu verbrennen und deine Ausdauer zu verbessern. Es gibt verschiedene Intensitätszonen, wie Grundlagenausdauer 1 (GA1) und Grundlagenausdauer 2 (GA2). GA1 hilft beim Fettverbrennen, während GA2 Energie aus Kohlenhydraten bezieht16. Hier ist eine Übersicht über deine Pulsbereiche:

Trainingszone Intensitätsbereich (% von HFmax) Zielsetzung
Ruhepuls 0-60% Erholung
GA1 60-70% Fettverbrennung, Grundlagen
GA2 70-80% Verbesserung der Ausdauer
Entwicklungsbereich (EB) 80-90% Steigerung der maximalen Leistung
Spitzenbereich (SB) 90-100% Maximale Geschwindigkeit

Wenn du mehr über die optimale Pulsfrequenz weißt, besuch die Seite optimaler Puls Tabelle für mehr Infos und Tabellen18.

Schneller joggen: Strategien zur Tempo-Steigerung

Um schneller zu joggen, sind viele Strategien nötig. Sie verbessern Geschwindigkeit und Ausdauer. Intervalltraining ist eine effektive Methode. Es hilft, schneller zu laufen und die Fitness zu steigern.

Beim Intervalltraining laufst du schnell, dann machst du eine Pause. Diese Pausen helfen, Verletzungen zu vermeiden und die Geschwindigkeit zu steigern.

Intervalltraining für Geschwindigkeit

Intervalltraining ist super, um schneller zu laufen. Lauf 400 bis 800 Meter schneller als normal. Danach mach eine Pause von 1-3 Minuten.

Studien zeigen, dass Athleten mit Intervalltraining schneller werden. Sie verbessern ihre Zeiten bei Wettkämpfen19.

Kombination von Grundlagenausdauer und Tempo-Training

Um schneller zu laufen, mische Grundlagenausdauer mit Tempo-Training. Mach lange, leichte Läufe und integriere Tempoeinheiten, die auf deine Ziele abgestimmt sind.

Ein Hobbyläufer, der 10 km laufen will, sollte eine Pace von 6 min/km erreichen. Das bedeutet eine Gesamtzeit von 60 Minuten20.

Distanz Zielzeit Pace
5 km 31:28 6:18 min/km
10 km 57:15 5:44 min/km
Half Marathon 1:59:48 5:41 min/km
Marathon 4:14:29 6:02 min/km

Diese Trainingsmethoden helfen dir, deine Ziele schneller zu erreichen. Sie steigern Tempo und Ausdauer21. Weitere Infos zur Pace machen dein Training noch besser.

Der Sprechtest: Einfacher Test zur Einschätzung der Geschwindigkeit

Der Sprechtest ist eine einfache Methode, um die Geschwindigkeit beim Joggen zu prüfen. Du sprichst, während du läufst, um zu sehen, ob du atemlos wirst. Das zeigt, ob du zu schnell oder zu langsam laufst.

Um den Test zu machen, sprich mit einem Freund, während ihr joggt. Sehe, wie leicht es dir fällt, zu sprechen. Wenn du ohne Probleme reden kannst, läufst du gut. Wenn es schwer wird, könntest du zu schnell laufen.

Es gibt eine Tabelle, die dir hilft, deine Sprechfähigkeit zu deiner Laufintensität zu vergleichen:

Atmungszustand Jogginggeschwindigkeit (min/km) Empfohlene Anpassung
Keine Atemprobleme, flüssiges Sprechen 6:00 – 7:30 Verbleiben in diesem Bereich
Leichtes Keuchen, kurze Sätze 7:30 – 9:00 Leichtes Tempo reduzieren
Starkes Keuchen, ein Wort pro Satz 9:00 und langsamer Tempo deutlich reduzieren

Der Sprechtest ist einfach und hilft dir, die richtige Geschwindigkeit beim Joggen zu finden. Nutze ihn oft, um sicher zu bleiben und deine Ziele zu erreichen222324.

Fazit

Die optimale Jogginggeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab. Jeder hat seinen eigenen Pace. Mit den Tipps und Tabellen kannst du deinen Tempo finden und verbessern.

Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören. Beobachte deine Fortschritte, um Erfolg zu haben. Das Tempo, das du wählst, hängt von deinen Zielen ab. Ein guter Trainingsplan ist wichtig.

Beim Joggen verbrennst du mehr Kalorien, wenn du schneller laufst. Das sollte bei deinen Überlegungen sein.

Um deinen Joggingerlebnis Freude zu machen, fokussiere dich auf Verbesserung. Halte eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Ausdauer. Feiere deinen Fortschritt und genieße jeden Schritt auf deinem Weg.

FAQ

Wie bestimme ich meine optimale Jogginggeschwindigkeit?

Die optimale Jogginggeschwindigkeit hängt von Ihrer Fitness, Gesundheit und Zielen ab. Nutzen Sie eine Laufgeschwindigkeitstabelle oder einen Tempo Rechner, um Ihre Geschwindigkeit zu finden.

Was ist eine gute Geschwindigkeit für Laufanfänger?

Laufanfänger sollten mit einem langsamen Tempo starten, meist zwischen 6:00 und 7:30 min/km. Sie können Ihre Geschwindigkeit dann allmählich erhöhen.

Wie kann ich meine Laufgeschwindigkeit berechnen?

Berechnen Sie Ihre Laufgeschwindigkeit, indem Sie die zurückgelegte Zeit in Minuten durch die Distanz in Kilometern teilen. Zum Beispiel: 5 Kilometer in 30 Minuten bedeutet eine Pace von 6:00 min/km.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile einer richtigen Jogginggeschwindigkeit?

Laufen in einem angemessenen Tempo verbessert die Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislauf-System und fördert die Muskelentwicklung. Auch bei einem gemäßigten Tempo sind viele gesundheitliche Vorteile zu haben.

Wie kann ich mein Tempo beim Joggen steigern?

Intervalltraining ist eine effektive Methode, um Ihr Tempo zu steigern. Mischen Sie schnellere Abschnitte mit Erholungsphasen, um Geschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern.

Wie wichtig ist die Herzfrequenz während des Joggens?

Es ist wichtig, Ihre Herzfrequenz zu überwachen, um im richtigen Trainingsbereich zu bleiben. Arbeiten Sie während des Laufens in einem Bereich von 60-85% Ihrer maximalen Herzfrequenz, um die Ausdauer zu fördern.

Welche Tipps gibt es für Anfänger beim Joggen?

Anfänger sollten langsames Joggen bevorzugen, um Verletzungen zu vermeiden. Hören Sie auf Ihren Körper und nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Ausdauer schrittweise zu verbessern.

Quellenverweise

  1. https://www.foodspring.de/magazine/joggen-geschwindigkeit
  2. https://www.trophyrunners.de/aktuelles/die-optimale-jogging-geschwindigkeit-so-einfach-findet-ihr-sie-heraus/
  3. https://www.n-tv.de/wissen/Langsam-Lauf-ist-anstrengender-article383702.html
  4. https://www.fitforfun.de/sport/laufen/laufgeschwindigkeit-slow-running-ganz-locker-neu-durchstarten-154042.html
  5. https://www.abtei.de/ratgeber/bewegung/laufgeschwindigkeit-und-seitenstechen/
  6. https://allroundathletics.de/joggen-geschwindigkeit/
  7. https://www.sundt.de/blogs/magazin/geschwindigkeit-joggen?srsltid=AfmBOoor7GA1xaqw8JCEeGy2wnbGxCAedGv3uQiAFrDU11CQ3UgW0fw2
  8. https://www.runnersworld.de/lauftraining/das-richtige-tempo-fuer-lauf-anfaenger/
  9. https://meinpacerechner.de/tempotabelle
  10. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/laufgeschwindigkeit/
  11. https://www.lunoline.de/tempo.htm
  12. https://unique-sportstime.de/lauftempo-berechnen/
  13. https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/training/joggen-fuer-anfaenger-2114294
  14. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/joggen-fuer-anfaenger-die-besten-tipps/
  15. https://www.ausdauerclub.de/lauftraining/langsam-laufen/
  16. https://berghasen.com/2021/11/25/ausdauertraining-puls-zonen/
  17. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/herzfrequenz-effektiver-laufen-durch-pulskontrolle/
  18. https://fitnesswelt.com/optimale-herzfrequenz-beim-laufen/
  19. https://laufpotatoes.de/pace-rechner/
  20. https://www.sports-insider.de/wie-viel-minuten-pro-kilometer-joggen-als-anfaenger-und-was-ist-eine-gute-pace-beim-laufen-min-km-51316/
  21. https://www.runnersworld.de/tools/puls-und-pace-rechner/
  22. https://www.testas.de/de/pdf/TestASModellaufgabenDeutsch.pdf
  23. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Kurstraeger/Modellsaetze/dtz-handbuch_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=8
  24. https://www.sprachzertifikate-duesseldorf.de/_downloads/certificates/telc/pdf/telc-deutsch-b2-uebungstest.pdf

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
So trainierst du für einen Halbmarathon in 12 Wochen
So trainierst du für einen Halbmarathon in 12 Wochen
was tun bei übertraining?
Anzeichen und Lösungen bei Übertraining
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
fingerkraft trainieren
Fingerkraft für Kletterer: Die besten Übungen und Trainingsmethoden
hüftschmerzen beim joggen
Ursachen und Lösungen für Hüftschmerzen beim Joggen
chalkbag
Der ultimative Guide zum Chalkbag: Was du beim Kauf beachten solltest
mtb lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite für dein Mountainbike: So findest du sie
yoga für senioren im sitzen
Yoga für Senioren im Sitzen: Sanfte Übungen für mehr Mobilität

Sportarten

Edit Template