Endlich fit: Was tun bei Kopfschmerzen nach Sport?

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Leidest du nach dem Sport häufig an Kopfschmerzen? Das ist nicht ungewöhnlich. Zwischen ein bis zwölf Prozent der Menschen haben nach dem Sport Kopfschmerzen1. Weltweit sind Kopfschmerzen und Rückenschmerzen sehr verbreitet2. Eine gute Vorbereitung hilft, Kopfschmerzen zu vermeiden.

Trinke genug Wasser, bevor du trainierst. Bei hoher Hitze brauchst du bis zu einem Liter Wasser pro Stunde1. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen täglich 1,5 Liter Flüssigkeit1. Wenn Kopfschmerzen trotzdem kommen, mach eine Pause und erhol dich gut.

Wichtige Erkenntnisse

  • Viele Menschen erleben Kopfschmerzen nach sportlichen Aktivitäten.
  • Hydration spielt eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung von sportbedingten Kopfschmerzen.
  • Wechselnde oder ruckartige Bewegungen können Migräne auslösen.
  • Training sollte immer mit ausreichend Aufwärmen und Dehnen beginnen.
  • Bei anhaltenden Kopfschmerzen nach Sport: Pause einlegen und eventuell Training reduzieren.

Was sind Kopfschmerzen nach Sport?

Sportbedingte Kopfschmerzen sind bei vielen Sportlern üblich. Sie entstehen durch verschiedene Gründe, die sich während oder nach dem Training zeigen.

Ursachen und häufige Symptome

Es gibt viele Gründe für Kopfschmerzen nach dem Sport. Eine häufige Ursache ist Dehydration. Wenn man nicht genug Flüssigkeit zu sich nimmt, kann das Kopfschmerzen verursachen.

Intensive Bewegung kann auch Migräne auslösen. Manchmal zeigen sich Symptome wie Augenflimmern oder Kopfschmerzen nach dem Sport3. Muskuläre Verspannungen durch falsche Bewegungen oder zu viel Belastung führen ebenfalls zu Kopfschmerzen4.

Sportarten wie Gewichtheben, Tennis und Squash können Migräneanfälle auslösen3. Hitze, Höhentraining und zu harte Trainingseinheiten können auch Anstrengungskopfschmerzen verursachen4. Belastungskopfschmerzen treten bei 1 bis 13 % der körperlich aktiven Erwachsenen auf. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer5.

Wann sind sie besorgniserregend?

Wenn Kopfschmerzen nach dem Training sehr stark sind oder mit Sehstörungen oder plötzlichen, intensiven Schmerzen einhergehen, sollte man ärztlichen Rat einholen. Diese Symptome können auf ernste Gesundheitsprobleme hinweisen, die ärztliche Untersuchung erfordern4. Bei hohem Risiko sollte der Blutdruck medikamentös eingestellt werden, um Schlaganfälle oder Herzinfarkte zu verhindern4.

Die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen

Es gibt viele Arten von Kopfschmerzen, die beim Sport auftreten können. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten zu kennen. So kann man Kopfschmerzen besser behandeln und verhindern.

Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen sind oft mit verspannten Muskeln verbunden. Sie fühlen sich wie ein Druck auf beiden Seiten des Kopfes an. Sie können durch Stress oder schlechte Haltung entstehen, besonders beim Sport6.

Um sie zu vermeiden, sollte man eine gute Haltung halten. Es ist auch wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen, besonders bei harten Übungen7.

Migräne

Migräne zeigt sich durch pulsierende Kopfschmerzen, oft auf einer Seite. Sie können durch Sport ausgelöst werden6. Diese Kopfschmerzen können sehr lange anhalten, bei manchen Menschen sogar Tage oder Wochen7.

Migräne betrifft viele Menschen, besonders Frauen. Manchmal gibt es auch visuelle Störungen wie Lichtblitze7. Um Migräne zu verhindern, sollte man viel trinken und sich vor zu viel Sonne schützen7.

Clusterkopfschmerzen

Clusterkopfschmerzen sind sehr schmerzhaft und kommen in Serien. Sie betreffen meistens eine Seite und treten in Anfällen auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen7.

Diese Kopfschmerzen können durch Sport verschlimmert werden. Um sie zu verhindern, sollte man die Auslöser meiden. Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Kontrollen beim Arzt helfen7.

Warum treten Kopfschmerzen nach dem Sport auf?

Kopfschmerzen nach dem Sport können viele Gründe haben. Eine häufige Ursache ist Dehydrierung. Das passiert, wenn man nicht genug Flüssigkeit trinkt. Es ist wichtig, regelmäßig kleine Mengen zu trinken und dabei auch Elektrolyte und Proteine zu sich zu nehmen8. Aber was führt genau zu diesen Schmerzen?

Dehydrierung als Auslöser

Dehydrierung ist ein häufiger Grund für Kopfschmerzen nach dem Sport. Wenn man beim Training nicht genug trinkt, kann das schnell zu Kopfschmerzen führen. Es ist wichtig, viel zu trinken, um Kopfschmerzen zu vermeiden. Studien zeigen, dass kleine, häufige Trinkmengen während des Trainings helfen können8. Also, wie verhindert man Kopfschmerzen nach Sport? Ganz einfach: Immer genug trinken!

Überanstrengung und Muskelverspannungen

Überanstrengung und Muskelverspannungen sind auch Gründe für Kopfschmerzen. Läufer sind oft von Spannungskopfschmerzen betroffen. Diese entstehen durch Stress, monotone Bewegungen oder eine ungünstige Körperhaltung9. Muskelverspannungen sind oft die Ursache. Es ist wichtig, die Muskeln zu entspannen10. Ein gutes Aufwärmen und Dehnen kann helfen.

Posttraumatische Kopfschmerzen

Posttraumatische Kopfschmerzen entstehen durch Kopfverletzungen. Sie können durch Erschütterungen oder Stöße während des Sports entstehen. Diese Kopfschmerzen sollten ernst genommen werden8. Intensive Sportarten wie Boxen oder Fußball erhöhen das Risiko. Bei starken oder wiederkehrenden Kopfschmerzen sollte man einen Arzt aufsuchen9.

Um Kopfschmerzen nach Sport zu verhindern, sollte man auf Hydrierung, Muskelbeanspruchung und sichere Trainingsmethoden achten. Weitere Tipps findest du in diesem Artikel.

Tipps zur Vorbeugung von Kopfschmerzen

Um Kopfschmerzen beim Sport zu vermeiden, ist es wichtig, genug zu trinken, sich richtig aufzuwärmen und die richtige Atmung zu üben. Es gibt einfache Wege, Sportkopfschmerzen vorzubeugen.

Ausreichend Flüssigkeit aufnehmen

Es ist wichtig, genug Wasser zu trinken, bevor, während und nach dem Sport. So vermeidest du Dehydration, die oft Kopfschmerzen verursacht11. Bei intensiven Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren solltest du besonders auftrinken, um Dehydration zu verhindern11.

Aufwärmen und Dehnen

Ein gutes Aufwärmen und Dehnen vor dem Sport hilft, Muskelverspannungen zu vermeiden12. Es bereitet den Körper auf die Belastung vor. So kannst du Spannungskopfschmerzen vermeiden. Regelmäßiges Nordic Walking, Joggen oder Schwimmen dreimal pro Woche für 30 Minuten hilft auch13.

Richtige Atmungstechniken

Die richtige Atmung beim Sport sorgt für genug Sauerstoff im Körper11. So vermeidest du Kopfschmerzen durch Sauerstoffmangel. Ausdauersport und Atemübungen erhöhen deine Schmerzschwelle und reduzieren den Stress im Nervensystem13.

Soforthilfe bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen können während oder nach dem Sport auftreten. Sie sind bei etwa 60 Prozent der Sportler:innen verbreitet und können von wenigen Minuten bis zu einem Tag andauern14. Besonders junge Menschen unter 35 Jahren sind betroffen, mit einem Durchschnittsalter von 22 Jahren14.

Entspannungsübungen

Entspannungsübungen wie Yoga oder Atemübungen können helfen. Sie verbessern die Durchblutung und lösen Muskelverspannungen. So werden die Kopfschmerzen leichter15.

Ausreichender Schlaf, weniger Stress und weniger Koffein sind auch wichtig. Sie helfen, Kopfschmerzen zu vermeiden15.

Kühle Kompressen

Kühle Kompressen auf die Stirn oder den Nacken zu legen, ist ein bewährtes Mittel. Sie wirken abschwellend und schmerzlindernd. Besonders bei Spannungskopfschmerzen können sie schnell helfen15.

Schmerzmittel und deren Anwendung

Manchmal sind Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol nötig. Sie sollten aber nur bei Bedarf und nach Rücksprache mit einem Arzt genommen werden. So vermeidet man Überbeanspruchung15.

Es ist wichtig, Schmerzmittel nicht zu lange zu nehmen. Nicht mehr als drei Tage hintereinander und nicht mehr als zehn Tage pro Monat15. Die Behandlung sollte immer individuell sein.

Sportarten mit erhöhtem Risiko für Kopfschmerzen

Bei einigen Sportarten ist das Risiko für Kopfschmerzen nach dem Training höher. Dies gilt besonders für Kontaktsportarten und intensive Trainingseinheiten.

Kontakt- vs. Individualsportarten

Kontaktsportarten wie Rugby und Eishockey haben ein hohes Risiko für Gehirnverletzungen. Im Rugby wurden 4,8 Gehirnverletzungen pro 1000 AE gemeldet16. Das Risiko für Kopfschmerzen ist hier höher, weil es zu Kopfverletzungen kommen kann16.

Individualsportarten wie Marathonlauf haben weniger Gehirnverletzungen. Das liegt daran, dass es weniger direkte Stöße gibt. Trotzdem können auch hier Kopfschmerzen nach dem Training auftreten.

Hochintensive Trainingseinheiten

Hochintensive Trainingseinheiten sind eine besondere Herausforderung. Sie können das Risiko für Kopfschmerzen erhöhen. Mehr Infos zum Sport nach Tattoos findest du hier Rund 60% der Athleten erleben Kopfschmerzen während oder nach dem Sport17.

Um Kopfschmerzen zu vermeiden, ist Prävention wichtig. Dazu gehören ein aktives Aufwärmen, genug Trinken und Schutz vor Kopfverletzungen.

Bedeutung von regelmäßigen Pausen

Regelmäßige Pausen sind wichtig, um Sportkopfschmerzen zu verhindern. Studien zeigen, dass Erholungsphasen die Leistungsfähigkeit erhalten. Sie sind auch wichtig, um Kopfschmerzen nach dem Sport zu vermeiden.

Warum Pausen essenziell sind

Übertraining kann zu Müdigkeit, Leistungseinbußen und Kopfschmerzen führen. Diese Symptome verschwinden meist nach drei Wochen. Wenn sie anhalten, sollte man einen Arzt aufsuchen.

Strategien zur effektiven Erholung

  • Aktives und passives Entspannen
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung
  • Regelmäßige Ruhephasen im Training
  • Eventuell ärztliche Untersuchungen oder physiotherapeutische Maßnahmen

Durch diese Strategien helfen Sie, Sportkopfschmerzen zu verhindern. Sie tragen so zu Ihrem Wohlbefinden bei. Übertraining kann unterschiedlich empfunden werden. Es kann zu Erschöpfung, Schlafstörungen und mehr führen18.

Ernährung und Kopfschmerzen

Eine ausgewogene Ernährung hilft, Kopfschmerzen nach Sport zu vermeiden. Manche Nahrungsmittel können Kopfschmerzen auslösen. Andere Nahrungsmittel bieten wichtige Nährstoffe, die helfen können.

Nahrungsmittel, die Kopfschmerzen auslösen

Einige Lebensmittel können Kopfschmerzen verursachen. Hartkäse und Wein sind dafür bekannt. Sie können Hautrötungen, Müdigkeit und Schwindel verursachen19.

Künstliche Zusatzstoffe wie Aspartam und Glutamat werden ebenfalls mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht. Aspartam kann Kopfschmerzen auslösen19. Glutamatunverträglichkeit zeigt sich oft in Kopfschmerzen und Engegefühl19.

Wichtige Nährstoffe zur Vorbeugung

Um Kopfschmerzen vorzubeugen, sind bestimmte Nährstoffe wichtig:

  • Magnesium: Es hilft bei Kopfschmerzen und Migräne. Man findet es in Nüssen und Vollkornprodukten20.
  • Vitamine und Mikronährstoffe: Sie bekämpfen Entzündungen und Schmerzen. Bio-Produkte sind reich an essentiellen Nährstoffen20.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trink mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag, um Dehydrierung zu vermeiden21.

Regelmäßige Mahlzeiten sind auch wichtig. Für Migräne-Betroffene ist eine regelmäßige Ernährung empfohlen21.

Lebensmittel Empfehlung
Obst 2 Portionen pro Tag
Gemüse 3 Portionen pro Tag
Öle Leinöl, Olivenöl; weniger empfehlenswert: Distelöl, Sonnenblumenöl
Tee Kräutertees, Ingwer-Tee
Fisch Frisch oder tiefgefrorener Süß- und Salzwasserfisch
Fleisch und Geflügel Frisch oder tiefgefroren; weniger empfehlenswert: Pökelfleisch
Milchprodukte Eier, Milch, Joghurt, Käse; weniger empfehlenswert: tyraminhaltige Käsesorten

Wann zum Arzt?

Kopfschmerzen nach dem Training können ernst sein. Wenn die Schmerzen sehr stark sind oder lange anhalten, sollte man zum Arzt gehen. Auch wenn man Übelkeit, Sehstörungen oder Lähmungen spürt, ist es wichtig, schnell Hilfe zu suchen.

Anzeichen und Symptome, die einen Arztbesuch erfordern

Manche Kopfschmerzen sind ein Grund zur Sorge. Zum Beispiel, wenn man plötzlich schwach wird oder sich schlecht koordinieren kann. Auch Sprachprobleme sind ein Warnsignal22.

Manchmal denken Ärzte an ernste Krankheiten wie Meningitis oder Hirndruck. Das erfordert sofortige Untersuchungen22. Besonders nach dem 50. Lebensjahr sollten Kopfschmerzen ernst genommen werden22.

Wichtige Untersuchungen und Diagnosen

Es gibt viele Wege, Kopfschmerzen zu untersuchen. Dazu gehören Bluttests und bildgebende Verfahren wie MRT oder CT22. Auch neurologische Tests sind wichtig22.

Manchmal ist eine Spinalpunktion nötig. Das ist bei Verdacht auf Hirnhautentzündung oder Hirndruck der Fall22.

Bei Atemnot, Ohnmachtsanfällen, Brustschmerzen oder anhaltenden Kopfschmerzen nach Corona ist eine Pause und ärztliche Beratung wichtig23. Solche Symptome können ernst sein.

Die Rolle des Stressmanagements

Stress kann Kopfschmerzen auslösen, besonders bei Sportlern. Viele erleben Symptome wie zittrige Hände und Kopfschmerzen durch Druck24. Um diese Probleme zu lösen, sind gute Stressmanagement-Techniken wichtig.

Stressreduktionstechniken

Techniken wie tiefes Atmen und progressive Muskelentspannung helfen, Stress zu reduzieren. Studien zeigen, dass sie Kopfschmerzen um 36 Prozent mindern können25. Durch Kombination mit Biofeedback kann die Reduktion auf bis zu 59 Prozent steigen25.

Viele Krankenkassen unterstützen Stressmanagement-Kurse26. Diese Kurse fördern die Gesundheit und sind oft bezuschusst26.

Yoga und Meditation als Hilfsmittel

Yoga und Meditation senken Stress und Kopfschmerzen. Durch Dehnungen und Atemtechniken werden Verspannungen gelöst. Diese Methoden fördern Entspannung und verbessern das Wohlbefinden26.

Im Jahr 2014 fand eine Studie mit 42 Studierenden statt. Sie zeigte, dass Progressive Muskelentspannung Stress und Angstzustände reduziert25. Regelmäßiges Üben von Yoga und Meditation verbessert das Stressmanagement und die sportliche Leistung. Mehr Infos gibt es auf dieser Website24.

Erfahrungen von Sportlern mit Kopfschmerzen

Viele Athleten teilen ihre Erfahrungen mit Kopfschmerzen nach dem Sport. Sie erzählen, welche Methoden ihnen geholfen haben, diese zu überwinden. Diese Geschichten sind sehr wertvoll und können anderen helfen.

Berichte und persönliche Geschichten

Hydratation ist ein wichtiger Punkt. Viele Athleten sagen, dass zu wenig Trinken Kopfschmerzen verursacht. Es ist daher wichtig, genug zu trinken27.

Regelmäßige Pausen und das Anpassen des Trainings können helfen. Eine Wettkampfpause von zwei bis zwölf Wochen kann Kopfschmerzen verhindern28.

Die richtige Körperhaltung ist auch wichtig. Falsche Haltung kann Kopfschmerzen verursachen, nicht nur beim Sport, sondern auch im Büro27. Sitzen mit nach vorn geneigtem Kopf kann zu schmerzhaften Verspannungen führen29.

Was hat geholfen?

Viele empfehlen Techniken zur Behandlung von Kopfschmerzen. Begleitetes Training an spezialisierten Maschinen hilft oft29. Maschinen wie die Cervical Extension und Kieser Training-Geräte kräftigen Muskeln und beseitigen Dysbalancen29.

Regenerative Aktivitäten in anderen Sportarten können auch helfen. Schwimmen oder Spielsportarten entlasten die Muskulatur28. Ein strukturierter Trainingsplan, wie bei Kieser Training, ist bei chronischen Beschwerden gut29.

Die Ernährung spielt auch eine große Rolle. Eine vollwertige Ernährung und die Korrektur von Vitamin- und Spurenelementmangelzuständen sind wichtig28. Sie helfen, Kopfschmerzen nach Sport zu vermeiden28.

Fazit: Gesund und schmerzfrei Sport treiben

Um gesund Sport zu treiben, solltest du auf deinen Körper hören. Vermeide es, dich zu sehr anzustrengen. Trinke genug Wasser und nimm regelmäßig Pausen.

Beim Sport entstehen mehr Endorphine. Diese helfen, Schmerzen zu mindern. Bewegung stärkt auch die Immunität und hilft bei der Rehabilitation3031.

Die Vorbereitung und Nachbereitung deines Workouts sind wichtig. Wärme dich gut auf und dehne deine Muskeln. Achte auf deine Atmung. Sport treiben steigert die Konzentration von Serotonin, was gut für dich ist30.

Wisse, welche Nahrungsmittel Kopfschmerzen verursachen können. Füge wichtige Nährstoffe in deine Ernährung ein, um dich besser zu fühlen.

Denke daran, dass eine positive Einstellung und gutes Management wichtig sind. Physiotherapeuten raten dazu, langsam über die Schmerzgrenze hinauszugehen, besonders bei Dehnübungen30. Folge diesen Tipps und genieße deine Sportaktivitäten ohne Kopfschmerzen. Für mehr Infos besuche diese Webseite.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen nach dem Sport?

Dehydratation, Überanstrengung und Muskelverspannungen sind häufige Gründe. Auch Migräneauslöser können durch Sport ausgelöst werden.

Wie kann man sportbedingte Kopfschmerzen vorbeugen?

Trinken Sie genug Wasser und wärmen Sie sich gut auf. Dehnen und richtige Atmung sind auch wichtig.

Was sind Spannungskopfschmerzen und wie unterscheiden sie sich von anderen Kopfschmerzen?

Spannungskopfschmerzen sind mit Muskelverspannungen verbunden. Sie treten oft beidseitig auf. Migräne ist einseitig und pulsierend. Clusterkopfschmerzen sind sehr intensiv und auftreten in Serien.

Warum treten Kopfschmerzen nach dem Sport auf?

Sie können durch Dehydratation, Überanstrengung und Muskelverspannungen verursacht werden. Auch Kopfverletzungen können Ursache sein.

Welche Soforthilfemaßnahmen gibt es bei akuten Kopfschmerzen nach dem Sport?

Entspannungsübungen und kühle Kompressen helfen. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol sind nur nach Rücksprache mit einem Arzt zu verwenden.

Welche Sportarten haben ein erhöhtes Risiko für Kopfschmerzen?

Kontaktsportarten und Kampfsport erhöhen das Risiko. Auch extreme Wetterbedingungen bei Sportarten sind zu beachten.

Wie wichtig sind Pausen während des Trainings?

Pausen sind sehr wichtig, um Überanstrengung zu vermeiden. Schlaf, Ernährung und Hydratation sind wichtig. Aktive Erholungsphasen sind ebenfalls nützlich.

Können bestimmte Nahrungsmittel Kopfschmerzen auslösen?

Ja, Nahrungsmittel mit viel Histamin oder künstlichen Zusätzen können Kopfschmerzen verursachen. Lebensmittel mit Magnesium und genug Wasser helfen zur Vorbeugung.

Wann sollte man bei Kopfschmerzen nach dem Sport einen Arzt aufsuchen?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Kopfschmerzen sehr stark sind oder lange anhalten. Auch bei Übelkeit, visuellen Störungen oder Lähmungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Welche Techniken zur Stressreduktion können bei Kopfschmerzen helfen?

Tiefes Atmen, progressive Muskelentspannung und Achtsamkeitsübungen helfen. Yoga und Meditation können den Alltagsstress mindern und Kopfschmerzen reduzieren.

Was sind die Erfahrungen von Sportlern mit Kopfschmerzen nach dem Sport?

Viele Athleten berichten von der Wirkung von Hydratation und angepassten Trainings. Regelmäßige Pausen und Entspannungstechniken sind hilfreich. Persönliche Geschichten bieten wertvolle Einsichten.

Quellenverweise

  1. https://www.dkv.com/gesundheit-kopfschmerz-belastungskopfschmerzen-wenn-die-anstrengung-schmerzen-verursacht.html
  2. https://www.undfit.de/gesundheitsbibliothek/index/kopfschmerzen/
  3. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/ausloeser/sport
  4. https://www.menshealth.de/behandlung/das-bedeuten-kopfschmerzen-beim-sport/
  5. https://deximed.de/home/klinische-themen/neurologie/patienteninformationen/kopfschmerzen/anstrengungskopfschmerz
  6. https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_50322092/kopfschmerzen-nach-sport-was-steckt-dahinter-.html
  7. https://www.ausdauerclub.de/gesundheit/kopfschmerzen-nach-joggen/
  8. https://www.luzernerzeitung.ch/leben/ratgeber/was-fuhrt-zu-kopfschmerzen-nach-dem-krafttraining-ld.1087005
  9. https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/kopfschmerzen-beim-sport/
  10. https://www.achilles-running.de/kopfschmerzen-nach-joggen/
  11. https://www.medicoverhospitals.in/de/articles/know-how-to-deal-with-headache-after-workout
  12. https://www.kopfschmerzen.de/vorbeugen/kopfschmerzen-interview
  13. https://www.migraeneliga.de/ausdauersport-gegen-kopfschmerzen/
  14. https://utopia.de/ratgeber/kopfschmerzen-nach-sport-ursachen-und-was-dagegen-hilft_135394/
  15. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/gehirn-nerven/was-hilft-gegen-kopfschmerzen/
  16. https://www.universimed.com/ch/article/neurologie/posttraumatische-kopfschmerzen-nach-sportbedingter-gehirnerschuetterung-2118962
  17. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2007/heft02/57-64.pdf
  18. https://www.fitnessfirst.de/magazin/koerper-geist/gesundheit/uebertraining
  19. https://www.kopfschmerzen.de/ursachen/kopfschmerzen-durch-ernaehrung
  20. https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/kopfschmerzen/ernaehrung/
  21. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-chronischen-Kopfschmerzen-oder-Migraene,migraene118.html
  22. https://www.msdmanuals.com/de/heim/störungen-der-hirn-rückenmarks-und-nervenfunktion/kopfschmerzen/überblick-über-kopfschmerzen
  23. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/coronavirus/sport-nach-corona-1129046
  24. https://blackroll.com/de/artikel/umgang-mit-leistungsdruck-im-sport
  25. https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/pme-einsatzbereiche.html
  26. https://www.orthomol.com/de-de/lebenswelten/nerven-psyche-stress/stress-muedigkeit/stressbewaeltigung-stressmanagement
  27. https://skandika.com/fitness/5-ursachen-fuer-kopfschmerzen-beim-sport/
  28. https://www.doktor-marquardt.de/uebertraining/
  29. https://www.kieser.de/fw/welche-auswirkungen-hat-kieser-training-auf-kopfschmerzen/
  30. https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/gesundheit/kann-sport-gegen-schmerzen-helfen-100.html
  31. https://www.springermedizin.de/fit-und-gesund-von-1-bis-hundert/23417418

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
So trainierst du für einen Halbmarathon in 12 Wochen
So trainierst du für einen Halbmarathon in 12 Wochen
was tun bei übertraining?
Anzeichen und Lösungen bei Übertraining
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
fingerkraft trainieren
Fingerkraft für Kletterer: Die besten Übungen und Trainingsmethoden
hüftschmerzen beim joggen
Ursachen und Lösungen für Hüftschmerzen beim Joggen
chalkbag
Der ultimative Guide zum Chalkbag: Was du beim Kauf beachten solltest
mtb lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite für dein Mountainbike: So findest du sie
yoga für senioren im sitzen
Yoga für Senioren im Sitzen: Sanfte Übungen für mehr Mobilität

Sportarten

Edit Template