Das Training auf dem Laufband hat viele Vorteile. Es ist gut für Anfänger und erfahrene Läufer. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbrennt Kalorien und verbessert die mentale Fitness1.
Das Laufband ermöglicht viele verschiedene Workouts. Diese Workouts zielen auf verschiedene Fitnessziele, wie Fettverbrennung oder Muskelaufbau1. Eine Studie in Cleveland (USA) zeigte, dass Laufband-Trainings die Achillessehne und Knie schützen kann2.
Ein großer Pluspunkt des Laufbandtrainings ist, dass es bei jedem Wetter trainierbar ist2. Die höhenverstellbare Lauffläche ermöglicht effektives Hügeltraining. Dies steigert die Laufleistung2.
Auf dem Laufband kann man Intervalltrainings genau planen. Das anregt den Stoffwechsel und erhöht die Trainingsintensität1. So genießt man ein effektives Laufband Workout und behält die Kontrolle über das Training.
Zentrale Erkenntnisse
- Das Laufbandtraining ist gut für das Herz-Kreislauf-System und erhöht die mentale Fitness.
- Regelmäßiges Training auf dem Laufband kann Knie- und Achillessehnenproblemen vorbeugen.
- Das Laufband bietet eine witterungsunabhängige Trainingsoption.
- Intervall- und Hügeltraining sind effektive Methoden zur Steigerung der Laufleistung.
- Anfänger:innen und erfahrene Läufer:innen können von vielfältigen Übungen profitieren.
Vorteile des Laufbandtrainings
Laufbandtraining hat viele Vorteile. Es ist nicht nur für erfahrene Läufer, sondern auch für Anfänger interessant. Du kannst dein Training ganz nach deinem Wunsch gestalten. Und das ganze Jahr über trainieren, egal wie das Wetter ist.
Flexibilität bei der Nutzung
Ein großer Vorteil des Laufbandtrainings ist die Flexibilität. Du kannst flexible Trainingszeiten wählen, die in deinen Alltag passen. Das ist besonders gut für Berufstätige, die immer unterwegs sind3.
Laufbänder mit gutem Dämpfungssystem sind sicherer. Sie sind ideal für Anfänger und Profis4.
Witterungsunabhängigkeit
Ein weiterer großer Vorteil ist das Wetterunabhängige Training. Du musst nicht mehr auf das Wetter achten. Selbst bei schlechtem Wetter kannst du drinnen trainieren3.
Beim Laufbandlauf gibt es weniger Luftwiderstand. Das spart Energie, besonders bei schnelleren Geschwindigkeiten5. Das macht das Training effizient und bequem.
Vielfältige Trainingsmöglichkeiten
Laufbänder bieten viele Trainingsprogramme. Du kannst Intervalltraining oder lange Strecken laufen. Die Einstellungen sind individuell anpassbar.
Die Steigung kann angepasst werden, um das Training effektiver zu machen. Das ist besonders bei schnelleren Geschwindigkeiten nützlich5.
Die richtige Einstellung für Ihr Laufband
Das Anpassen der Laufband Einstellungen ist wichtig, um das Beste aus dem Training herauszuholen. Durch Anpassen von Neigung und Geschwindigkeit können Sie spezifische Muskelgruppen trainieren. So wird Ihr Workout effektiver.
Neigung einstellen
Die Neigung zu justieren macht das Training intensiver. Es ahmt das Laufen im Freien nach. Eine Steigung von 0,5% bis 2% ist ideal, um bessere Ergebnisse zu erzielen6.
60% der Läufer nutzen die Neigung, um mehr Muskelgruppen zu trainieren7. Es wird empfohlen, eine Steigung von 1,0% bis 1,5% einzustellen. So wird der Luftwiderstand ausgeglichen8.
Geschwindigkeit anpassen
Die Geschwindigkeit anzupassen ist ebenso wichtig. Ein konstanter Tempoaufbau hilft, Fitnessziele schneller zu erreichen. Anfänger sollten langsam starten, um den Körper an die Belastung zu gewöhnen8.
75% der Gym-Besucher bevorzugen das Laufband gegenüber anderen Cardio-Geräten7. Regelmäßiges Tempo-Training verbessert Ausdauer und verhindert Über- oder Unterforderung. Es hilft auch dabei, den Puls zu kontrollieren6.
Hier sind einige Tipps, um die Laufband Einstellungen zu optimieren:
- Passen Sie die Neigung regelmäßig an, um unterschiedliche Muskelgruppen anzusprechen.
- Variieren Sie die Geschwindigkeit, um Ihre Herzfrequenz zu kontrollieren.
- Integrieren Sie regelmäßige Intervalle in Ihr Training, um die Effektivität zu steigern.
Durch diese Anpassungen nutzen Sie Ihr Laufband optimal. So verbessern Sie Ihre Fitness und Ausdauer nachhaltig.
Aufwärmen vor dem Laufbandtraining
Ein gutes Aufwärmen bereitet deinen Körper auf das Laufbandtraining vor. Es verbessert die Durchblutung und versorgt die Muskeln mit Nährstoffen. So wird das Verletzungsrisiko durch Muskelzerrungen und Verstauchungen gesenkt.Die Bedeutung des Aufwärmens ist sehr wichtig, besonders bei intensiven Übungen.
Gründe für das Aufwärmen
Das Aufwärmen erhöht den Blutfluss. So werden deine Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt9. Unterschiedliche Laufansprüche benötigen unterschiedliche Warm-Ups.
Für Dauerläufe reichen ein paar Minuten Aufwärmzeit10. Tempoläufe benötigen 20- bis 40-minütiges Warm-up für beste Leistungen10. Ein gutes Aufwärmen auf dem Laufband senkt das Risiko von Verletzungen9.
Fortgeschrittene Läufer sollten Herzfrequenzmonitore nutzen. So überwachen sie die Herzfrequenz während des Aufwärmens9.
Übungen für das Aufwärmen
Leichte Jogging- oder Gehphasen auf dem Laufband sind empfohlen. Sie werden schrittweise in Geschwindigkeit und Intensität gesteigert. Die Muskelkerntemperatur verbessert sich um etwa 2% pro 1°C Erhöhung9.
Muskelaktivierungsübungen wie Einbeinstand und Seitstütz sind wichtig. Sie bereiten die Muskeln auf das Lauftraining vor9. Atemübungen verbessern die Atemkontrolle während des Wettkampfs9.
- Leichtes Joggen für 5-10 Minuten
- Intervall-Läufe zur Steigerung der Intensität
- Dehnungsübungen für Beine und Rücken
Aufwärmzeit | Lauftyp |
---|---|
5-10 Minuten | Dauerläufe |
20-40 Minuten | Tempoläufe |
90 Minuten | Wettkämpfe |
Zusammengefasst, die Bedeutung des Aufwärmens ist nicht zu unterschätzen. Gutes Aufwärmen erhöht deine Erfolgschancen und senkt das Verletzungsrisiko. Regelmäßiges Aufwärmen bringt langfristig viele Vorteile.
Verschiedene Trainingsprogramme
Laufbänder bieten viele Trainingsprogramme. Diese machen das Training spannend und wirksam. Man kann die Schwierigkeiten und Intensitäten anpassen, um es persönlich zu gestalten.
Intervalltraining
Intervalltraining verbessert deine aerobe und anaerobe Fitness. Es ist gut, zwischen niedriger und hoher Intensität zu wechseln. Das stärkt Herz und Kreislauf und steigert die Ausdauer.
Ein 10-minütiges High-Intensity-Intervalltraining (HIIT) auf dem Laufband kann deine Fitness stark verbessern. Manchmal läuft man dabei 13 bis 16 km/h11.
Langstreckenläufe
Langstreckentraining hilft, Ausdauer und mentale Stärke zu verbessern. Laufbänder lassen sich an Steigungen und Geschwindigkeit anpassen. Das ist gut für Outdoor-Läufe12.
Dieses Training steigert deine Leistungsfähigkeit und senkt die Belastung auf die Gelenke.
Fettverbrennungstraining
Fettverbrennungstraining auf dem Laufband hilft, Gewicht zu verlieren. Durch Anpassen von Neigung und Geschwindigkeit wird die Fettverbrennung gefördert. Bei Geschwindigkeiten von 3 bis 6 km/h verbrennt man am meisten Fett11.
Diese Methode ist ideal, um Gewicht zu reduzieren und die Fitness zu verbessern.
Integriere verschiedene Programme wie Intervall- und Langstreckentraining in deine Routine. Das steigert die Fettverbrennung. Weitere Tipps gibt es bei uns.
Die richtige Lauftechnik
Um auf dem Laufband effizient und sicher zu trainieren, ist die Lauftechnik wichtig. Man sollte eine gute Körperhaltung und einen effektiven Fußaufsatz beachten. Hier finden Sie Anleitungen und Tipps dazu.
Körperhaltung optimieren
Bei der Lauftechnik ist eine gute Körperhaltung entscheidend. Sie hilft, Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu verbessern. Eine aufrechte und stabile Haltung ist wichtig.
Hier sind einige Tipps:
- Halten Sie Ihren Kopf gerade und blicken Sie nach vorne.
- Ihre Schultern sollten entspannt und nach hinten gezogen sein.
- Achten Sie auf eine leichte Spannung im Bauchbereich, um die Wirbelsäule zu stützen.
- Arme im 90-Grad-Winkel halten und rhythmisch mitbewegen.
Fußaufsatz und Schrittfrequenz
Ein effektiver Fußaufsatz und die richtige Schrittfrequenz sind wichtig. Der Fußaufsatz sollte direkt unter dem Körperschwerpunkt sein. Das mindert die Belastung auf Gelenke und Sehnen.
Trainieren Sie Ihre Schrittfrequenz, indem Sie auf eine gleichmäßige und schnelle Schrittfolge achten. Eine Steigung von 1,0 bis 1,5 Prozent auf dem Laufband unterstützt einen aktiven Fußaufsatz1314.
Ein weiterer Vorteil des Laufbandtrainings ist, dass es unabhängig vom Wetter und Straßenverhältnissen durchgeführt werden kann. Es bietet einen gelenkschonenden und gut gedämpften Untergrund, was zu verringerten Spitzenbelastungen führt14.
Um ein effektives Training zu absolvieren, sollten Sie langsam beginnen. Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an den veränderten Laufeindruck anzupassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Training auf dem Laufband erstmalig oder nach längerer Pause wieder aufnehmen14.
Timing und Trainingsdauer
Die beste Trainingszeit auf dem Laufband hängt von deinen Zielen und deinem Fitnesslevel ab. Anfänger sollten mit kürzeren Sitzungen starten. Erfahrene Läufer können dann längere und intensivere Sitzungen machen.
Optimaler Zeitrahmen für das Training
Um das Laufbandtraining effektiv zu nutzen, ist ein Laufband Training plan wichtig. Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten dreimal pro Woche zu trainieren. Die Geschwindigkeit und Steigung sollten je nach Fortschritt angepasst werden.
Um die beste Trainingszeit zu finden, kann man die Zeit allmählich erhöhen. Ein umfassender Guide zeigt, dass die Kontrolle der Trainingsparameter Vorteile bietet15. Das Laufbandtraining ist ideal für Berufstätige und Gesundheitsbewusste15.
Tipps zur Steigerung der Trainingszeit
Hier sind einige Tipps, um deine Trainingszeit zu erhöhen:
- Verwende einen Trainingsplan: Ein Plan hilft, fokussiert und motiviert zu bleiben.
- Langsame Steigerung: Beginne mit kurzen Sitzungen und erhöhe die Dauer und Intensität schrittweise.
- Intervalltraining: Intervalle bringen Abwechslung und steigern die Ausdauer. Ein Laufband mit mindestens 20 km/h Geschwindigkeit ist ideal16.
- Regelmäßige Pausen: Pausen zwischen intensiven Einheiten helfen, Muskelermüdung zu vermeiden17.
- Ernährung vor und nach dem Training: Vor dem Training leicht verdauliche Kohlenhydrate und nach dem Training Protein und Kohlenhydrate unterstützen die Erholung17.
Das Laufbandtraining bietet Vorteile wie präzises Daten-Tracking und ist wetterunabhängig. Es ist auch ideal für Anfänger16.
Atmung während des Laufens
Die richtige Atmung ist sehr wichtig für die Sauerstoffversorgung beim Laufen. Sie beeinflusst, wie gut und lange man laufen kann. Bauchatmung verbessert die Atemeffizienz und hilft, länger und kraftvoller zu laufen.
Nasale Atmung zusammen mit Bauchatmung sorgt für bessere Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff18. Diese Technik hilft auch, sich während des Trainings zu entspannen und konzentriert zu bleiben.
Atemtechniken für Läufer
Um die Atmung und Ausdauer zu verbessern, ist die richtige Technik wichtig. Eine Anleitung zur Verbesserung der Atemtechnik kann helfen, die Leistung zu steigern:
- Bauchatmung: Tief durch die Nase in den Bauch atmen, dabei die Bauchdecke heben lassen.
- Quadratatmung: Einatmen für vier Sekunden, Luft anhalten für sieben Sekunden, ausatmen für acht Sekunden, um das Nervensystem zu beruhigen.
- Mundatmung bei Bedarf: Insbesondere bei intensivem, anaerobem Training kann die Mundatmung eine höhere respiratorische Austauschrate bieten19.
Bedeutung der Atmung für die Ausdauer
Eine kontrollierte Atmung unterstützt die Entspannung und Konzentration. Sie ist wichtig, um Seitenstechen und Atemprobleme zu verhindern. Erfahrene Läufer:innen haben oft effizientere Atemmuster und eine größere Lungenkapazität.
Dies zeigt sich in einem höheren VO2max-Wert19. Es wurde festgestellt, dass Läufer:innen, die durch die Nase atmen, eine niedrigere Atemfrequenz haben. Sie atmen im Durchschnitt 39,2 Mal pro Minute, während Mundatmende 49,4 Mal pro Minute atmen19.
Bekannte Atemtechniken Lauftraining betonen die Kombination aus Nasen- und Bauchatmung. Durch regelmäßiges Üben kann es anfänglich zu einem Leistungsabfall kommen. Nach etwa vier Wochen wird jedoch eine Leistungssteigerung erwartet18.
Die Zwerchfellatmung beim Laufen bietet Vorteile wie einen niedrigeren Cortisolspiegel und niedrigerem Blutdruck. Sie aktiviert auch besser den Core19. Diese Techniken verbessern langfristig die Atmung und Ausdauer durch Erhöhung der Lungenkapazität und bessere Sauerstoffversorgung.
Abkühlen nach dem Workout
Nach einem intensiven Training, wie einem *Laufband Workout*, muss der Körper abgekühlt werden. Das hilft ihm, sich zu entspannen und schneller zu erholen. Es ist wichtig, die Herzfrequenz langsam zu senken und die Blutzirkulation zu regulieren.
Dadurch wird Schwindel und Benommenheit vermieden2021. Während des Abkühlens gibt es einige grundlegende Prinzipien, die man beachten sollte.
Warum Abkühlen wichtig ist
Ein *Cool-down Laufband*-Programm senkt die Herzfrequenz und unterstützt den Stoffwechsel nach dem Training20. Milchsäure in den Muskeln wird schneller abgebaut, was die Erholungszeit verkürzt20. Leichtes Joggen ist eine gute Methode, um Laktat aus den Muskeln zu entfernen21.
Studien zeigen, dass dadurch die Milchsäurewerte im Blut sinken und der pH-Wert schneller wiederhergestellt wird20. Man sollte 20 bis 30 Minuten für das Abkühlen einplanen, um die Muskelfunktionen zu unterstützen20.
Empfohlene Abkühlübungen
Ein effektives *Cool-down Laufband*-Programm beinhaltet einfache Übungen mit niedriger bis mäßiger Intensität20. Langsames Laufen oder Gehen auf dem Laufband und Stretching-Übungen fördern die Durchblutung und vermeiden Ermüdung20. Jede Dehnposition sollte 15-30 Sekunden gehalten werden, um die Flexibilität zu fördern22.
„Foam Rolling“ oder Faszienrollen ist eine gute Methode, um die Muskeln zu entspannen und die Regeneration zu fördern22. Achten Sie während des Cool-downs darauf, tief und gleichmäßig zu atmen, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen20. Für optimale Ergebnisse sollten Zeiten von Hayatsuna zwischen Trainingseinheiten und Maßnahmen wie Kältebäder oder Saunagängen berücksichtigt werden21.
Ernährung für Laufbandtraining
Eine gute Ernährung kann deine Leistung auf dem Laufband verbessern. Vor und nach dem Training ist die richtige Nahrung wichtig.
Vor dem Training essen
Bevor du lange läufst, iss eine Mischung aus Kohlenhydraten. Müsli mit Banane und Rosinen oder ein Brötchen mit Honig sind gut23. So hast du genug Energie für dein Training.
Bei 97 Kilo verbrauchst du in einer Stunde Training etwa 450 Kalorien. Bei stärkerer Steigung kann das bis zu 1500 Kalorien sein24. Das zeigt, wie wichtig Energie vor dem Training ist.
Nach dem Training richtig essen
Nach dem Training iss innerhalb von 45 Minuten eine Mahlzeit. Sie sollte 30 bis 50 Gramm Kohlenhydrate und 30 Gramm Proteine haben23. Das hilft deinen Muskeln, sich zu regenerieren.
Protein ist wichtig, etwa zwei bis drei Stunden nach dem Training. Achte auch auf Vitamin B12 und Eisen, besonders als Vegetarier oder Veganer23.
Pro Kilometer verbrauchst du zwischen 60 und 70 Kalorien auf dem Laufband24. Die richtige Ernährung nach dem Training ist wichtig für die Regeneration.
Eine ausgewogene Ernährung macht dein Laufbandtraining effektiver25. Regelmäßig deine Ernährung anpassen, ist wichtig für beste Ergebnisse.
Verletzungen vermeiden
Um Verletzungen beim Laufbandtraining zu vermeiden, gibt es wichtige Tipps. Beachtet diese, um sicherer zu trainieren.
Häufige Laufbandverletzungen
Häufige Verletzungen sind Knieschmerzen und Schienbeinkantensyndrom. Auch Achillessehnen und Sprunggelenksverletzungen kommen vor. Rückenschmerzen gehören auch dazu26.
Diese Verletzungen können plötzlich oder langsam kommen. Sie betreffen oft die Beine27.
Präventionsmaßnahmen
Ein gutes Aufwärmprogramm ist der erste Schritt. Gehen Sie langsam auf dem Laufband, bevor Sie schneller laufen28.
Eine kleine Steigung von 2-5 Grad hilft auch. Das verringert die Belastung auf das Schienbein28.
Krafttraining ist wichtig, um die Muskeln zu stärken. Das verringert das Verletzungsrisiko2627.
Studien zeigen, dass eine kürzere Schrittlänge das Risiko mindert. Das ist gut für das Schienbein26.
Beachten Sie die Zehn-Prozent-Regel für die Laufumfänge. Das hilft, Verletzungen zu verhindern26.
Hört auf euren Körper, um Überlastung zu vermeiden. So verhindert ihr Verletzungen effektiv27.
Eine ausgewogene Ernährung hilft eurem Körper nach dem Training. Das ist wichtig für die Regeneration27.
Vermeidet Überlastungsverletzungen, indem ihr auf Warnsignale achtet. Müdigkeit und verspannte Muskeln sind Warnsignale27.
Motivation und Zielsetzung
Realistische Ziele sind wichtig, um motiviert zu bleiben. Konkrete Ziele machen den Fortschritt sichtbar. So bleibt die Motivation hoch.
Realistische Ziele setzen
Wöchentliche Meilensteine sind wichtig für das Zielsetzung Laufbandtraining29. Moderne Laufbänder helfen mit Steigungsanpassungen und voreingestellten Programmen29. Herzfrequenzüberwachung hilft, das Training anzupassen29.
Eine feste Zielverfolgung durch einen Trainingsplan steigert die Motivation30.
Techniken zur Motivationserhaltung
Um motiviert zu bleiben, gibt es verschiedene Strategien. Gesundheitliche Gründe motivieren 86 Prozent der Erwachsenen31. 80 Prozent würden häufiger trainieren, wenn Freunde sie dazu bringen31.
Trainieren in einer Gruppe kann sehr motivierend sein31. Apps wie Strava oder Zombies, Run! machen das Training spannender30.
Die Dokumentation jedes Trainings hilft, Fortschritte zu verfolgen29. So können Sie Anpassungen vornehmen, um Ihre Ziele zu erreichen29.
Belohnungen und Zwischenziele motivieren auch. Kleine Erfolge helfen, motiviert zu bleiben. Vergessen Sie nicht, regelmäßig Wasser zu trinken29.
Laufbandzubehör für besseres Training
Das richtige Zubehör kann Ihr Laufbandtraining verbessern. Es gibt viele Gadgets und Bekleidungstrends. Diese helfen, bequem und effektiv zu trainieren und Verletzungen zu vermeiden.
Nützliche Gadgets
Herzfrequenzmonitore sind bei Laufbandnutzern sehr beliebt. Sie helfen, die Intensität zu steuern und Über- oder Untertraining zu verhindern. Etwa 65% nutzen sie regelmäßig32.
Der Polar Laufband Brustgurt wird empfohlen, um die Trainingsintensität zu optimieren. Er steigert auch die Fettverbrennung33. Etwa 40% nutzen fortschrittliche Trainingsausrüstung, wie die Steigungsfunktion, um das Training zu variieren32.
Ein Laufbandventilator hilft, Leistungseinbußen durch Hitze zu vermeiden. Für über die Hälfte der Langstreckenläufer (55%) ist er ein wichtiger Teil32.
Bekleidung und Schuhe für den Laufbandgebrauch
Die richtige Laufbekleidung und Schuhe sind sehr wichtig. Laufschuhe machen etwa 45% der Gesamtverkäufe von Laufbandzubehör aus32. Spezielle Laufschuhe bieten bessere Dämpfung und Unterstützung. Sie machen das Training bequemer und sicherer.
Laufbandmatten sind auch unverzichtbar. Sie senken die Verletzungsrate um 30% und verlängern die Laufbandlebensdauer3233. Die Gorilla Laufband Unterlage wird als hochwertige Wahl empfohlen33.
FAQ
Was sind die wichtigsten Tipps für effektives Laufbandtraining?
Welche Vorteile bietet Laufbandtraining im Vergleich zum Outdoor-Laufen?
Wie sollte ich die Neigung und Geschwindigkeit meines Laufbands einstellen?
Warum ist Aufwärmen vor dem Laufbandtraining wichtig?
Welche Trainingsprogramme kann ich auf dem Laufband ausführen?
Welche Lauftechnik sollte ich auf dem Laufband anwenden?
Wie lange sollte ich auf dem Laufband trainieren?
Wie beeinflusst die richtige Atmung mein Laufbandtraining?
Warum ist das Abkühlen nach dem Training wichtig?
Was sollte ich vor und nach dem Laufbandtraining essen?
Wie kann ich Verletzungen beim Laufbandtraining vermeiden?
Wie setze ich mir realistische Trainingsziele und bleibe motiviert?
Welches Zubehör kann mein Laufbandtraining verbessern?
Quellenverweise
- https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/cardio/laufband-training
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/effektives-laufband-training/
- https://enjoysports.de/blog/laufbandtraining-effektiv/
- https://www.welt.de/sport/fitness/article171236188/Weshalb-Training-auf-dem-Laufband-sinnvoll-ist.html
- https://fitforlife.ch/running/trainieren-auf-dem-laufband-hat-viele-vorteile/
- https://de.beatyesterday.org/active/running/10-tipps-fuer-das-training-auf-dem-laufband/
- https://www.ddows.org/laufband-einstellen/
- https://triathlon.de/blogs/journal/tipps-und-tricks-fuer-das-training-auf-dem-laufband?srsltid=AfmBOortnobnOS45U_jjDPpQ9xV3pc-V1szPIkBEOQYTQjGwBzardZ3m
- https://www.treadmillbuddy.com/de/articles/treadmill-pre-race-warm-up-guide-1120-56/
- https://www.runnersworld.de/training/aufwaermen-vor-dem-laufen/
- https://www.nike.com/de/a/laufband-workouts
- https://triathlon.de/blogs/journal/tipps-und-tricks-fuer-das-training-auf-dem-laufband?srsltid=AfmBOoqJEyDnq5iiL4rdRFu0BZ5nl4f0akecge5fdV_E6FuBh2Kjmakc
- https://www.fitforfun.de/sport/laufen/laufband-so-trainieren-sie-richtig_aid_7298.html
- https://triathlon.de/blogs/journal/tipps-und-tricks-fuer-das-training-auf-dem-laufband?srsltid=AfmBOooYwNZdaokPKEjRZ9FMDwj8e1rpPFZDvJ8gbl5S1vpIjMZ46UfQ
- https://www.treadmillbuddy.com/de/articles/treadmill-training-techniques-guide/
- https://www.datasport.com/de/wissenswertes/laufband-training/
- https://www.treadmillbuddy.com/de/articles/treadmill-supplement-timing-guide-1121-56
- https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/richtig-atmen-beim-joggen-so-funktioniert-es/
- https://www.nike.com/de/a/atemtechnik-beim-laufen
- https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/entspannung/tipps-fuer-ein-cool-down-nach-dem-training/
- https://www.fitforfun.de/sport/cool-down-6-fehler-nach-dem-workout-166646.html
- https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/basics/cool-down-2065414
- https://www.runnersworld.de/sport-wettkampf-ernaehrung/optimale-lauf-ernaehrung/
- https://www.technogym.com/de/newsroom/abnehmen-laufband-effektive-workouts/
- https://www.hammer.de/fitnesswissen/laufband-trainingsplan
- https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/laufverletzungen-vorbeugen/
- https://www.exakthealth.com/de/physio-blog/prevention-von-ueberlastungsverletzungen-wie-man-laeuft-ohne-sich-zu-verletzen
- https://www.treadmillbuddy.com/de/articles/treadmill-running-guide-tips
- https://www.treadmillbuddy.com/de/articles/treadmill-50-lesson
- https://runnersfinest.de/18-tipps-motivation-steigern-laufen/
- https://www.owayo.de/magazin/sport-motivation-de.htm?srsltid=AfmBOor4UcXP1s77zVV-Y4-uZqlmH6kIv1xsGyrgGXYfO5jQ0mtprpNl
- https://www.treadmillbuddy.com/de/articles/treadmill-training-gear-guide/
- https://www.jasport.de/die-besten-laufband-zubehoer-tipps-und-empfehlungen/?srsltid=AfmBOooSMz4luoI4mRkcGtvV-EywfuPCGrHE0QWJAzooDMl5AZi5RqtF