Das richtige Tempo für lange Läufe zu finden, ist sehr wichtig. Es hilft dir, schneller zu laufen und deine Ausdauer zu verbessern. Länge Läufe bereiten deinen Körper auf zukünftige Herausforderungen vor.
Statistiken zeigen, dass der wöchentliche lange Lauf etwa 50 Prozent länger sein sollte als der längste Lauf der Trainingswoche1. Er sollte langsamer sein als bei normalen Läufen. Die Länge sollte schrittweise erhöht werden1.
Es ist wichtig, ein Trainingstempo zu wählen, das zu dir passt. So kannst du deine Leistung verbessern.
Bei der Vorbereitung auf einen Marathon sind lange Läufe über 25 Kilometer wichtig2. Es ist essentiell, lange Läufe in deinem Plan zu haben. So stärkst du Knochen, Sehnen und Muskeln.
Schlüsselerkenntnisse
- Das richtige Tempo ist entscheidend für Ausdauertraining und Marathonvorbereitung.
- Der wöchentliche lange Lauf sollte rund 50 % länger sein als der längste Lauf der Trainingswoche.
- Langsame Läufe sind notwendig, um die aerobe Leistungsfähigkeit zu steigern.
- Ein langer Lauf pro Woche reicht aus, aber genügend Regenerationszeit ist wichtig.
- Die optimale Pause zwischen zwei langen Läufen beträgt die Hälfte des vorherigen langen Laufs.
Die Bedeutung des richtigen Tempos
Das richtige Lauftempo ist sehr wichtig für effektives Training. Es beeinflusst, wie effizient du laufen kannst und wie weit du kommen kannst. Ein gutes Tempo hilft dir, beim Ausdauertraining besser zu arbeiten, ohne dich zu sehr anzustrengen.
Warum das Tempo entscheidend ist
Ein langsameres Tempo hilft dem Körper, Fett zu verbrennen. Das verbessert deine Ausdauer. Wenn du dich in einem Tempo bewegst, bei dem du leicht mit anderen reden kannst, ist das auch gesund3. Anfänger sollten oft nur ein wenig schneller als beim Gehen laufen, um leichter anzufangen3.
Auswirkungen auf Ausdauer und Erholung
Langsame Läufe stärken Muskeln, Knochen und Sehnen. Das ist wichtig für die Erholung und bereitet dich auf zukünftige Herausforderungen vor4. Zu schnelles Laufen kann Verletzungen verursachen oder deine Leistung beeinträchtigen. Doch ein gutes Tempo bringt viele gesundheitliche Vorteile3.
Ermittlung deines optimalen Tempos
Das richtige Tempo zu finden, ist für jeden Läufer wichtig. Es hängt von deiner Fitness und Erfahrung ab. Es ist wichtig, dein körperliches Niveau zu kennen, um das Training effektiv zu nutzen.
Berücksichtigung der persönlichen Fitness
Deine Fitness bestimmt, welches Tempo für dich passt. Anfänger sollten ein bequemes Tempo wählen, um sich anzupassen5. Lydia O’Donnell, eine Laufcoachin, sagt, man sollte auf sein Wohlbefinden achten und das Tempo anpassen, um die Ausdauer zu steigern5.
Viele Läufer laufen mit 5 bis 6 Minuten pro Kilometer. Das ist ein guter Durchschnitt6.
Einfluss von Erfahrung und Training
Deine Erfahrung beeinflusst, welches Tempo du wählen solltest. Top-Athleten können zum Beispiel einen Marathon in beeindruckender Zeit absolvieren6. Dave Ridley, ein Laufcoach, sagt, auch erfahrene Läufer sollten langsamer laufen, um sich zu erholen5.
Bei Regenerationsläufen solltest du zwei bis drei Minuten pro Meile langsamer laufen als bei anspruchsvollen Einheiten5. Tempowechsel helfen, Struktur in das Training zu bringen und langfristig zu verbessern5.
Tempo für Anfänger
Ein moderates Tempo ist der Schlüssel für Anfänger, um die Laufgeschwindigkeit richtig zu gestalten. Viele Hobbyathleten laufen im Schnitt zwischen 7:30 min/km und 4:00 min/km. Das ist eine gute Orientierung7. Der Einstieg sollte mit einem Tempo erfolgen, das etwa 1 bis 2 Minuten pro Kilometer langsamer ist als die angestrebte Geschwindigkeit für längere Strecken. So vermeidest du Überforderung8.
Richtlinien für den Einstieg
Als Anfänger sind einige Einstiegstipps entscheidend. Trainiere in einem Bereich von 70 bis 80 Prozent deines Maximalpulses, um deinen Körper nicht zu überlasten8. Eine gute Methode, um das passende Tempo zu finden, ist der Sprechtest. Wenn du während des Laufens in der Lage bist, eine Unterhaltung zu führen, bist du wahrscheinlich auf dem richtigen Weg8.
Die schrittweise Steigerung deiner Laufdistanzen ist wesentlich, um Verletzungen zu vermeiden. Beginne mit kurzen Strecken und erhöhe langsam die Distanz. Ein strukturiertes Training, das regelmäßige Gehpausen einplant, fördert die Anpassung deiner Ausdauerfähigkeit8. Hier eine einfache Tabelle zur Orientierung:
Woche | Laufdistanz (km) | Pausen (min) |
---|---|---|
1 | 3 | 1 |
2 | 4 | 1 |
3 | 5 | 1-2 |
4 | 6 | 2 |
Intensität und Herzfrequenz
Die richtige Trainingsintensität ist sehr wichtig für effektives Lauftraining. Um besser zu werden, solltest du die Herzfrequenzzonen kennen und nutzen. Diese Zonen helfen dir, deine Pulskontrolle zu verbessern und im richtigen Bereich zu trainieren.
Die Rolle der Herzfrequenzzonen
Die Herzfrequenzzonen werden durch den maximalen Herzschlag (MHF) bestimmt. Es gibt verschiedene Zonen:
Intensitätsstufe | Prozentsatz der MHF | Pulsbereich (Schläge pro Minute) |
---|---|---|
1 | 60-70% | 110-130 |
2 | 70-75% | 120-140 |
3 | 75-80% | 140-160 |
4 | 80-90% | 160-180 |
5 | 90-100% | 170-210 |
Es ist wichtig, in dem optimalen Intensitätsbereich zu trainieren. Dies hängt von deiner Fitness und deinen Zielen ab. Ein Anfänger sollte in der Stoffwechselzone (60-70% des MHF) trainieren. Fortgeschrittene können höhere Zonen erreichen910.
Wie du deine Intensität bestimmen kannst
Um deine Trainingsintensität zu kontrollieren, messen Sie Ihren Ruhepuls. Ein niedriger Ruhepuls zeigt oft bessere Fitness. Nutzen Sie eine Pulsuhr oder Trainingsgeräte, um Ihren Puls zu überwachen.
Über die Zeit lernen Sie, in verschiedenen Pulszonen zu trainieren. Das verbessert Ihre Leistung und hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen10.
Langsame, lange Läufe
Langsame Läufe sind wichtig für deine Ausdauer. Sie machen deinen Körper effizienter. Sie bereiten dich auch auf lange Wettkämpfe vor.
Vorteile des langsamen Tempos
Langsame Läufe haben viele Vorteile. Sie verbrennen mehr Fett und senken das Verletzungsrisiko. Es ist gut, 75 bis 90 Minuten lang zu laufen, mit einer Herzfrequenz von 70-75%11.
Dein langsame Tempo sollte 80 bis 100 Sekunden langsamer als dein 10-Km-Maximaltempo sein12. So entwickelst du Kraft und Ausdauer für lange Läufe.
Tipps für längere Trainingseinheiten
- Plane deine langen Trainingseinheiten am Wochenende ein, um genug Zeit zu haben.
- Erhöhe die Länge deiner Läufe um maximal 10% pro Woche, um Überlastungen zu vermeiden11.
- Für die Marathonvorbereitung brauchst du zwei lange Läufe über 30 bis 32 Kilometer in den letzten vier Wochen12.
- Laufe die schnelle Hälfte deines Longjogs in einem realistischen Marathonrenntempo, um deine Wettkampffähigkeit zu maximieren11.
- Vermeide es, eine Stunde vor und während des langen Laufs Kohlenhydrate zu dir zu nehmen, um den Fettstoffwechsel zu fördern11.
Durch diese Tipps kannst du deine Leistung bei langen Trainingseinheiten verbessern.
Ein effektiver langsamer Lauf ist mehr als nur eine Trainingseinheit; es ist der Schlüssel zu deiner Wettkampfstärke.
Regelmäßige langsame Läufe optimieren deine Vorbereitung. Diese Tipps helfen nicht nur Anfängern, sondern auch Erfahrenen, ihre Technik und Ausdauer zu verbessern121113.
Tempo für erfahrene Läufer
Erfahrene Läufer müssen mit schnellen Geschwindigkeiten umgehen können. Sie können schneller laufen und diese Geschwindigkeiten gut in ihr Training einbauen. Es ist wichtig, das Tempo anzupassen, um Technik und Ausdauer zu verbessern.
Herausfordernde Geschwindigkeiten
Die Fähigkeit, das Tempo über die Distanz konstant zu halten, ist entscheidend. Bei Läufen von 5 Kilometern bis Marathon zeigt sich, wie gut Läufer ihre Geschwindigkeit halten können14. Erfahrene Läufer trainieren oft mit einem Tempo von 5 bis 6 Minuten pro Kilometer15.
Wie man das Tempo anpasst
Es gibt effektive Methoden, um das Tempo anzupassen. Die OLALA-Methode verbindet lange Läufe mit schnellen Trainings. Negativ-Split-Läufe helfen, schneller zu werden14. Es ist auch wichtig, die Herzfrequenz zu überwachen, um das richtige Tempo zu finden15.
Der Einfluss des Geländes auf das Tempo
Das Terrain beeinflusst dein Lauftempo stark. Straßenläufe und Trail-Läufe haben jeweils ihre eigenen Herausforderungen. Diese beeinflussen, wie du läufst.
Unterschied zwischen Straßen- und Trail-Läufen
Auf Straßen kannst du oft schneller laufen. Der Boden ist gleichmäßig und weich. Ein erfahrener Läufer erreicht dann 6 bis 7 km/h.
Bei Trail-Läufen ist es anders. Die Geschwindigkeit sinkt oft auf 3 bis 5 km/h. Das gilt besonders für steile Anstiege16.
Diese Unterschiede zeigen, wie wichtig der Geländeeinfluss ist.
Technik für unterschiedliche Oberflächen
Die Lauftechnik ändert sich mit dem Untergrund. Auf Trails brauchst du eine spezielle Technik. So kannst du Unebenheiten und Steigungen meistern.
Bergaufläufe erfordern, dass du deinen Abdruck auf die Fußballen legst. Du musst auch deine Schrittlänge kürzen. Das beansprucht deine Muskulatur gezielt17.
Bergtraining verbessert deine Ausdauer und Kraft. Das ist bei langen Läufen sehr nützlich18.
Ernährung und Tempo
Die richtige Ernährung ist sehr wichtig für dein Lauf-Tempo. Es ist wichtig, vor dem Lauf und währenddessen die richtige Nahrung vor dem Lauf und Energiezufuhr während des Laufs zu beachten. So unterstützt du deine Leistung am besten.
Vor dem Lauf: Was solltest du essen?
Am Tag vor einem langen Lauf solltest du mehr Kohlenhydrate essen. Eine normale Portion reicht, um dich zu stärken19. Leichte Snacks wie Bircher Müsli oder eine Banane mit Nussmus sind gut, um Energie zu tanken19.
Während des Laufs: Energiezufuhr planen
Bei langen Läufen solltest du mehr Verpflegung dabei haben, um Energie zu ersetzen19. Gute Snacks sind gekaufte Energiegele, Datteln und Trockenfrüchte. Plane deine Energiezufuhr während des Laufs und iss nicht erst, wenn du Hunger hast19. Wähle Wasser oder spezielles Getränk mit Salz und Maltodextrin19.
Nach dem Training ist eine Proteinaufnahme von 0,2 bis 0,4 g/KG Körpergewicht gut20. Eine Mahlzeit mit 3:1 Kohlenhydrat zu Protein ist ideal20. Vegetarier und Veganer sollten auf Vitamin B12 und Eisen achten, da pflanzliche Produkte weniger Energie haben20.
Die Rolle der mentalen Stärke
Mentale Stärke ist sehr wichtig fürs Laufen, besonders bei langen Strecken. Es ist nicht nur wichtig, fit zu sein, sondern auch mental vorbereitet zu sein. Techniken wie Visualisierung und positives Denken helfen, das Tempo besser zu kontrollieren und die Motivation zu halten.
Durch mentales Training kannst du dein Tempo besser steuern und deine Ausdauer steigern. Das ist sehr nützlich, wenn du lange laufen musst.
Mentale Techniken zur Tempokontrolle
Mentales Training verbessert deine Tempokontrolle. Achtsamkeitsübungen helfen, die Körperwahrnehmung zu verbessern und Überlastung zu erkennen. Beim Wettkampf sind 30 Minuten Atemübungen und kurze Meditationen sehr hilfreich. Sie aktivieren das Gehirn und steigern die Konzentration21.
Die Fähigkeit, trotz Ermüdung weiterzulaufen, ist sehr wichtig. Studien zeigen, dass man bis zu 8% mehr Leistung zeigen kann22. Durch Training dieser mentalen Fähigkeiten kannst du deine Leistung stark verbessern.
Motivation für längere Distanzen
Bei langen Distanzen ist Motivation sehr wichtig. Ermüdung und mentaler Kampf setzen ein. Mantras oder visuelle Bilder erfolgreicher Läufe helfen, den Fokus zu halten.
Der negative Split, schneller zu laufen, wenn du müde bist, braucht starke mentale Stärke22. Wettkämpfe über 10 Kilometer sind gut, um den Wettkampfgeist zu trainieren. Sie helfen, das Tempo zu halten und die Grenzen der Ausdauer zu überwinden23
Technik und Körperhaltung
Die richtige Lauftechnik und Körperhaltung sind sehr wichtig. Sie helfen, besser zu laufen und Verletzungen zu vermeiden. Eine gesunde Haltung und Technik verbessern das Laufen enorm.
Die richtige Lauftechnik
Es gibt verschiedene Lauftechniken, wie den Fersenschlag, Mittelfußschlag und Vorfußschlag. Die meisten Läufer laufen mit dem Fersenschlag. Doch der Mittelfußschlag ist effizienter und schont die Gelenke weniger24.
Ultramarathonläufer bevorzugen den Fersenschlag wegen des Ausdauer-Vorteils. Der Mittelfußschlag senkt das Verletzungsrisiko und ist weniger belastend für die Gelenke24.
Bedeutung der Körperhaltung
Eine aufrechte Haltung ist wichtig für die Lauftechnik. Sie verringert die Bremswirkung und steigert die Effizienz. Die Schrittlänge sollte näher zur Körpermitte sein, um effizienter zu laufen24.
Es ist wichtig, die Muskelstabilität zu trainieren. So kann man die Bodenkontaktzeit minimieren und die Leistung verbessern.
Aspekt | Fersenschlag | Mittelfußschlag | Vorfußschlag |
---|---|---|---|
Kniebelastung | Hoch | Niedrig | Mittel |
Effizienz | Niedrig | Hoch | Variabel |
Verletzungsrisiko | Hoch | Niedrig | Hoch |
Um besser zu laufen, sollte man seine Technik und Haltung verbessern. Regelmäßiges Training und gezielte Übungen helfen dabei. Man sollte auch sein Laufniveau beachten, um optimal zu laufen25.
Trainingspläne und Tempo-Strategien
Ein guter Trainingsplan ist wichtig für deinen Erfolg bei Läufen. Individuelle Pläne helfen dir, die Trainingsphasen richtig zu kombinieren. So findest du die beste Balance zwischen Training und Erholung.
Die Variation im Training hilft dir, stetig zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden.
Erstellung eines individuellen Plans
Die meisten Trainingspläne konzentrieren sich auf die Wettkampfvorbereitung. Diese dauert meist drei Monate26. Ein guter Plan sollte auch Vorbereitungsphasen einplanen, um deinen Körper zu fordern.
Die wöchentliche Kilometerzahl sollte gut überlegt sein. Für einen Marathonläufer sind schon bei 20 km etwa 60 km pro Woche nötig27.
Verschiedene Tempo-Variationen integriert
Bei Tempo-Strategien ist die Variation im Training sehr wichtig. Nach jedem Lauf brauchst du einen Ruhetag oder eine regenerative Einheit26. Lange Läufe dürfen nicht mehr als 1/3 der Wochenkilometer ausmachen, um Verletzungen zu vermeiden27.
Bei langen Läufen solltest du etwa 2 Minuten pro Kilometer langsamer laufen als bei 5km-Rennen. So kannst du deinem Körper Zeit zur Anpassung geben27.
Regeneration und Tempoanpassung
Jeder Läufer braucht gute Regeneration. Nach langen Läufen ist Ruhe wichtig, um sich zu erholen. Die Tempoanpassung sollte individuell sein, um die Muskeln nicht zu sehr zu belasten. Studien zeigen, dass die Anpassung der Läufe am Körperzustand die Regeneration fördert28.
Bedeutung von Ruhephasen
Ruhephasen helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Leistung zu verbessern. Es ist wichtig, die richtigen Intervalle und Erholungszeiten zu beachten. Die ideale Regeneration dauert oft mehrere Tage, je nachdem, wie intensiv das Training war29.
Es ist ratsam, aktive Erholung einzuplanen. Lockere Läufe oder gezielte Mobilisation können dabei helfen.
Wie du dir Zeit zur Erholung nimmst
Achte darauf, dass Tempoanpassungen in deinem Trainingsplan auch Ruhephasen beinhalten. Denke über Spiele oder Rituale nach, die dir helfen, dich zu erholen. Ein leicht intensiver Lauf nach einem Workout kann die Muskeln lockern und die Erholung fördern.
Halte eine Balance zwischen intensiven Einheiten und Regeneration, um erfolgreich zu trainieren.
Trainingseinheit | Empfohlene Ruhezeit | Aktive Erholung |
---|---|---|
Langsame lange Läufe | 48 Stunden | Leichte Joggingeinheit |
Intensive Intervalltrainings | 72 Stunden | Radfahren oder Schwimmen |
Regenerative Läufe | 24 Stunden | Stretching und Mobilisation |
Technologische Hilfsmittel
Heutzutage sind technische Hilfsmittel beim Laufen sehr wichtig. Mit Laufuhren und Apps kannst du deine Fortschritte genau sehen. So kannst du deine Ziele besser erreichen.
Diese Geräte zeigen dir Tempo und Herzfrequenz. Sie helfen dir, deine Leistung besser zu verstehen.
Nutzung von Laufuhren und Apps
Laufuhren sind toll, um Zeit und Distanz zu messen. Sie helfen dir, schneller zu laufen. Viele haben GPS, damit du deine Wege genau siehst.
Apps auf deinem Handy machen dein Training besser. Sie zeigen Statistiken und bieten Trainingspläne an. Laut neuesten Daten nutzen Triathleten GPS-Uhren, um besser zu werden30.
Vorteile von GPS und Herzfrequenzmessern
GPS und Herzfrequenzmesser verbessern dein Training. Herzfrequenzmesser helfen dir, die richtige Belastung zu finden. Das verhindert Übertraining und steigert deine Leistung.
Studien beweisen, dass Laufen auf unebenem Boden Muskeln stärkt und Koordination verbessert31. Technische Hilfsmittel helfen dir, dein Tempo zu kontrollieren. So steigst du deine Ausdauer32.
Tipps von Profi-Läufern
Profi-Läufer teilen nützliche Einblicke und Strategien. Sie helfen dabei, Laufziele zu erreichen. Ein wichtiger Punkt ist regelmäßiges Training. Viele Athleten sagen, dass regelmäßiges Training über Zeit hinweg neue Bestzeiten ermöglicht33.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Trainingsumfang und –intensität hilft, Verletzungen zu vermeiden. Das ist eine Empfehlung für alle Läufer33.
Einblicke und Strategien erfolgreicher Athleten
Coach Paul Warloski empfiehlt, dreimal bis viermal pro Woche 30 Minuten zu laufen. Das hilft, einen stabilen Rhythmus zu finden34. Lawrence Shum sagt, Hügeltraining verbessert Kraft und Ausdauer. Man sollte etwa sechs bis acht Wiederholungen bergauf machen34.
Fartlek-Training ist auch empfehlenswert. Es macht das Laufen abwechslungsreicher und hält den Spaß am Training34.
Erfahrungen und Empfehlungen für dich
Valentin Pfeil, ein bekannter Marathonläufer, empfiehlt, 20% des Trainings im Marathon-Tempo zu machen. Das steigert die Leistungsfähigkeit35. Für Anfänger sind Intervalltraining in Form von 400 m Läufen gut. Sie helfen, die Renngeschwindigkeit Schritt für Schritt zu verbessern35.
Die Kombination aus Grundlagen- und Geschwindigkeitsübungen hilft, persönliche Bestzeiten zu erreichen. Sie macht das Training effizienter35.
FAQ
Was ist das beste Tempo für längere Läufe?
Wie beeinflusst das Tempo meine Ausdauer?
Welche Rolle spielt die Herzfrequenz beim Lauftraining?
Was sind Tipps für Anfänger, die ihr Tempo bestimmen möchten?
Wie kann ich mein Tempo als erfahrener Läufer anpassen?
Welchen Einfluss hat das Terrain auf mein Tempo?
Welche Ernährung ist wichtig vor und während des Laufs?
Wie kann ich meine mentale Stärke im Lauftraining verbessern?
Warum ist eine korrekte Lauftechnik wichtig?
Wie erstelle ich einen effektiven Trainingsplan?
Welche Rolle spielt die Regeneration im Lauftraining?
Wie können technologische Hilfsmittel mein Training unterstützen?
Welche Tipps geben Profi-Läufer für optimales Tempo und Training?
Quellenverweise
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/langer-lauf-wissenswertes-tipps/
- https://www.runningxpert.com/de/inspiration/the-long-run
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/das-richtige-lauftempo/
- https://www.alltricks.de/blog/lauftempo-tabelle-marathon
- https://www.nike.com/de/a/wie-schnell-kann-man-laufen
- https://www.polar.com/blog/de/ein-gutes-lauftempo-so-findest-du-die-richtigen-geschwindigkeiten/?srsltid=AfmBOopXYs8f7qp7TczJx-hXQz7u0GVz9wB6XqXEhUW0rwRpjVfjzcrW
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/das-richtige-tempo-fuer-lauf-anfaenger/
- https://m.running-life.de/en/das-richtige-lauftempo-fuer-laufanfaenger/
- https://fitforlife.ch/fit-for-sports/die-funf-intensitatsstufen/
- https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/herzfrequenz-effektiver-laufen-durch-pulskontrolle/
- https://lauftipps.ch/trainingsmethoden/longjog-oder-langer-dauerlauf/
- http://www.laufberater.com/ie/methoden/langerla.htm
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/dauerlauf-ist-der-schluessel-zum-erfolg/
- https://laufcampus.com/blogs/laufblog/tempohaerte-trainieren-top-methoden?srsltid=AfmBOop54D32kWnYFAr3Za1Ow2zeh6fd9P1vUzA0X0Ioi6YaoBlPPbt4
- https://www.polar.com/blog/de/ein-gutes-lauftempo-so-findest-du-die-richtigen-geschwindigkeiten/?srsltid=AfmBOorIvV3Isv91t7dSDvoSDJsGtduBje56W77gr6q3f-5kbL-uoS-T
- https://mammutmarsch.de/blog/2024/08/31/wandern-geschwindigkeit/
- https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/darum-sollten-laeufer-steigungen-ins-training-einbauen/
- https://www.runnea.de/artikel/running-news/grundlagen-langstreckenlaufs-mussen-wissen-ihre-19169/
- https://www.bevegt.de/survival-guide-langer-lauf/
- https://www.runnersworld.de/sport-wettkampf-ernaehrung/optimale-lauf-ernaehrung/
- https://www.laufen-in-koeln.de/lik4.php?aid=A-14724
- https://www.greif.de/nl-mentale-staerke-2-biss-entwickeln.html
- https://laufcampus.com/blogs/laufblog/tempohaerte-trainieren-top-methoden?srsltid=AfmBOoopzeqXGo5OrEGgyhWWHA728j3hlrIkkX7AghsYn9ibBZOwxKaA
- https://www.deutschesportakademie.de/blog/schneller-laufen
- https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/tempotraining/
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/trainingsplanung-und-periodisierung/
- https://de.aurumfit.com/blog/running-long-distance
- https://forum.runnersworld.de/trainingsplanung-fuer-10-km/jack-daniels-training-fur-5-15-km-t55224.html
- https://www.frankfurt-marathon.com/lady-power-beim-mainova-frankfurt-marathon-der-naechste-schritt-i-wie-intervalltraining/
- https://www.triathlon-tipps.de/laufen-nach-gefuehl-darum-ist-es-wichtig.html
- https://www.bunert.de/blog/schneller-laufen-so-klappt-s?srsltid=AfmBOoqpR2Fl5W3nlFsmg3_203rc2yrH8D3Ggl7sDbzyg93Pg2WUMmg2
- https://www.owayo.de/magazin/ultramarathon-de.htm?srsltid=AfmBOop39pUQVqwA0_oPyPKxJDEEvjZyXuqB60dMnO5G6orBIUdHxZb7
- https://3bears.de/blogs/blog/die-richtige-laufroutine-finden-sieben-erfolgstipps-vom-marathon-profi?srsltid=AfmBOopUHcTJHqX4wJ7qZDT0XfH4NQyCug1APVX19BhFTCiRSFjAD6EN
- https://www.nike.com/de/a/so-wird-man-besser-beim-laufen
- https://www.gigasport.at/blog/pfeil-tipps-tempo-schnelligkeitstraining/?srsltid=AfmBOoq7zv4qTWdEtxmL87I54uMnG0kfrZc6LnQuYKchaQ8UN7OjTUdT