Optimale Jogginggeschwindigkeit: Wie schnell joggt man?

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Joggen ist eine beliebte Sportart, die viele Vorteile für die Gesundheit bietet. Viele fragen sich, wie schnell man beim Joggen laufen sollte. Die richtige Geschwindigkeit hängt von der Fitness und den Zielen ab. Für Anfänger liegt die Geschwindigkeit beim Joggen meist zwischen 7:30 und 4:00 min/km1.

Es ist wichtig, ein Jogging Tempo zu finden, das herausfordernd und gesund ist. Man sollte mit langsamen Geschwindigkeiten beginnen und sich allmählich steigern2. In diesem Artikel zeigen wir, wie man die optimale Geschwindigkeit beim Joggen findet. Mehr Infos gibt es hier.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Hobbyathleten joggen typischerweise zwischen 7:30 und 4:00 min/km1.
  • Die optimale Jogginggeschwindigkeit sollte individuell bestimmt werden1.
  • Ein langsames Anfangstempo ist empfehlenswert, insbesondere für Anfänger2.
  • Langfristig sollten gesundheitliche Vorteile auch ohne hohe Geschwindigkeiten erlangt werden3.
  • Regelmäßiges Training fördert die Ausdauer und verbessert die Lauffähigkeiten3.

Bedeutung der Jogginggeschwindigkeit

Die richtige Jogginggeschwindigkeit zu wählen, ist wichtig für Ihre Fitness und Gesundheit. Es hilft, den passenden Puls und Tempo zu finden. So erreichen Sie die besten gesundheitlichen Vorteile. Das Erkennen Ihres Jogging Tempos verbessert Ihre Effizienz und Ausdauer.

Einfluss auf die Fitness

Das Jogging Tempo beeinflusst Ihre Fitness stark. Bei etwa 10 Kilometern pro Stunde beginnt der Übergang zu Laufen. Lauftechnik, Terrain und Wetter beeinflussen, ob Sie joggen oder laufen.

Jogging ist toll für Anfänger oder nach Verletzungen. Es hilft dem Körper, sich allmählich anzupassen4.

Gesundheitliche Vorteile

Regelmäßiges Joggen stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Lungenfunktion. Frauen erreichen bei 10,4 km/h ihr optimales Tempo, Männer bei 13,3 km/h. Bei langsameren Geschwindigkeiten, etwa 7 km/h, verbraucht der Körper fast 20 Prozent mehr Energie5.

Joggen fördert nicht nur die körperliche Fitness. Es verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden und die mentale Gesundheit.

Durchschnittliche Jogginggeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit, mit der man joggt, variiert stark. Sie hängt von vielen Faktoren ab. Anfänger fragen sich oft, welches Tempo am besten ist, um zu beginnen.

Es gibt große Unterschiede zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen. Diese Unterschiede werden im Folgenden erklärt.

Durchschnittswerte für Anfänger

Anfänger laufen normalerweise zwischen 7:00 und 8:00 Minuten pro Kilometer. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,5 bis 9 km/h. Diese Geschwindigkeit ist angenehm, um Ausdauer zu entwickeln.

Viele Einsteiger beginnen mit einem schnellen Gehen. Dies hilft ihnen, schneller zu laufen6.

Durchschnittswerte für Fortgeschrittene

Fortgeschrittene laufen schneller, zwischen 6:00 und 4:00 Minuten pro Kilometer. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 10 bis über 15 km/h. Sie haben oft Ziele wie Wettkämpfe.

Elite-Läufer können einen Marathon in unter zwei Stunden laufen. Das bedeutet eine Geschwindigkeit von über 20 km/h7. Es ist wichtig, regelmäßig seine Geschwindigkeit zu messen. So kann man seine Fortschritte sehen und motiviert bleiben.

Faktoren, die die Jogginggeschwindigkeit beeinflussen

Deine Jogginggeschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab. Dein Fitnesslevel ist dabei sehr wichtig. Anfänger brauchen oft mehr Zeit, um 5 Kilometer zu laufen. Sie benötigen dafür zwischen 30 und 40 Minuten8.

Fortgeschrittene können schneller laufen. Sie erreichen Zeiten zwischen 7:30 min/km und 4:00 min/km. Das Terrain und der Untergrund beeinflussen auch deine Geschwindigkeit.

Fitnesslevel und Erfahrung

Dein Fitnesslevel und deine Erfahrung beeinflussen deine Geschwindigkeit. Mit dem Alter sinkt die körperliche Leistungsfähigkeit. Das bedeutet, dass ältere Läufer langsamer laufen sollten9.

Es gibt empfohlene Zeiten für einen 5-km-Lauf. Männer sollten unter 26 Minuten und Frauen unter 30 Minuten brauchen. Ältere Läufer sollten länger laufen9.

Terrain und Untergrund

Das Terrain ist auch wichtig für deine Geschwindigkeit. Flaches Terrain ermöglicht oft schnelleres Laufen. Unebener Untergrund kann das Tempo verlangsamen10.

Bei Temperaturen über 20 Grad solltest du langsamer laufen. Jeder Grad mehr kann deine Geschwindigkeit verringern10. Konsistenz im Training und die richtige Auswahl des Untergrunds sind wichtig für Fortschritte.

Optimale Geschwindigkeit für verschiedene Ziele

Die richtige Jogginggeschwindigkeit hängt von deinen Zielen ab. Für das Abnehmen ist ein moderates Tempo am besten. Es sollte zwischen 7:00 und 9:00 Minuten pro Kilometer liegen. Dies hilft dir, dein Gewicht zu regulieren11.

Gewichtsreduktion

Regelmäßiges Laufen ist auch wichtig. Kurze Laufspaziergänge von 15 bis 20 Minuten können schon viel bewirken. Ein moderates Lauftraining hält deinen Fettstoffwechsel in Schwung11. Viele Jogger wollen ihre Geschwindigkeit erhöhen, um schneller Ergebnisse zu sehen.

Ausdauertraining

Für Ausdauertraining solltest du langsam laufen. Ein langsamerer Lauf ist effektiver und gesünder. Besonders, wenn du deine Sauerstoffaufnahme verbessern möchtest. Längere Laufspaziergänge von 30 Minuten oder mehr helfen dabei11.

Wenn du einen Halbmarathon laufen möchtest, solltest du eine Geschwindigkeit von mindestens 12 km/h erreichen7. Erhöhe deine Laufdauer und -intensität schrittweise, um Verletzungen zu vermeiden.

Ziel Empfohlene Geschwindigkeit
Gewichtsreduktion 7:00 – 9:00 min/km
Ausdauertraining 12 – 14 km/h
Halbmarathon 5:42 min/km (10,5 km/h)

Indem du diese Geschwindigkeiten beachtest, kannst du dein Training besser auf deine Bedürfnisse abstimmen. Egal ob du abnehmen oder deine Ausdauer verbessern möchtest. Mehr Infos findest du hier12.

Wie man die eigene Geschwindigkeit misst

Es ist wichtig, deine Jogginggeschwindigkeit genau zu kennen. Technologie hat uns dabei geholfen, Geschwindigkeit leichter zu messen. GPS-Uhren und Lauf-Apps geben dir genaue Daten über Tempo und Distanz. Das hilft dir, schneller zu werden13.

GPS-Uhren und Apps

GPS-Uhren sind nützlich und vielseitig. Geräte wie die Polar Vantage V3 sind super für ambitionierte Läufer. Sie zeigen dir genau, wie du läufst13.

Viele Hersteller, wie Microsport, Polar und Suunto, haben Geschwindigkeitsmessgeräte. Sie passen sich deinem Laufstil an14. Apps wie „RunKeeper“ helfen dir, deine Laufstatistiken zu verbessern15.

traditionelle Methoden

Manuelle Messmethoden sind auch eine Option. Eine Stoppuhr über eine feste Strecke hilft dir, dein Tempo zu messen. So kannst du deine Fortschritte verfolgen und Ziele setzen. Manuelle Messung lehrt dich, deinen Körper besser zu verstehen.

Tipps zur Verbesserung der Jogginggeschwindigkeit

Um schneller zu laufen, sind kluge Trainingspläne und spezielle Intervalle wichtig. Diese Methoden verbessern deine Ausdauer und Schnelligkeit.

Trainingspläne und Intervalle

Laufe langsam, um schneller zu werden. Mindestens 80% bis 90% deiner Zeit sollte langsam sein16. Laufe dreimal die Woche, um Fortschritte zu sehen16.

Kurze Sprints oder Steigerungen steigern deine Schnelligkeit16. Intervalltraining verbessert deine Ausdauer16. Konstanze Klosterhalfen empfiehlt 4 x 800m mit zwei Minuten Pause17.

Ernährung und Hydration

Achte auf ausgewogene Ernährung mit Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Dein Körper braucht Wasser, um gut zu trainieren. Krafttraining, wie Squats, verbessert deine Leistung17.

Häufige Fehler beim Joggen

Beim Joggen machen viele Anfänger bestimmte Fehler. Diese Fehler können deine Gesundheit und Leistung beeinträchtigen. Es ist wichtig, Verletzungen und muskuläre Probleme zu vermeiden.

Hier sind die zwei häufigsten Fehler beim Joggen.

Zu schnelles Starttempo

Viele Läufer starten zu schnell. Das führt oft zu Schmerzen an Knien und Schienbeinen. Ein zu schnelles Starten kann zu längeren Ausfallzeiten führen18.

Es ist besser, das Tempo langsam zu steigern. So vermeidest du Überlastung und steigst deine Leistung langfristig.

Fehlende Aufwärmübungen

Viele Jogger vergessen Aufwärmübungen. Aufwärmübungen bereiten die Muskulatur auf die Belastung vor und verhindern Verletzungen. Ohne sie können muskuläre Probleme entstehen18.

Integriere gezielte Aufwärmübungen, um deinen Körper auf die Belastung einzustellen. Dynamische Dehnübungen und leichtes Joggen sind effektive Aufwärmtechniken.

Sicherheit und Verletzungsprävention

Beim Joggen ist Sicherheit sehr wichtig. Die richtige Wahl des Schuhwerks hilft, Verletzungen zu verhindern. Eine gute Unterstützung des Fußes schützt vor Problemen wie Schienbeinkantensyndrom und Achillessehnenentzündungen. Diese Probleme treten laut Studien viel häufiger auf als akute Verletzungen19.

Richtiges Schuhwerk

Das Schuhwerk muss zu deinen Fußformen und Laufstil passen. Einlegesohlen, die angepasst sind, können das Verletzungsrisiko senken. Es ist wichtig, dass sie gut zum Schuh passen. Die Überprüfung der Laufschuhe sollte regelmäßig erfolgen, da abgenutzte Schuhe den Komfort mindern können.

Die Entscheidung zwischen Dämpfungsschuhen und Stabilitätsschuhen beeinflusst das Verletzungsrisiko. Es gibt jedoch keine klaren Beweise dafür, dass bestimmte Schuhe vorbeugen19.

Aufwärm- und Abkühltechniken

Effektive Aufwärm- und Abkühltechniken sind wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Sie bereiten die Muskulatur vor und fördern die Erholung. Dehnen und Wärmeanwendung nach dem Training entspannen die Muskulatur und reduzieren Verspannungen.

Es ist ratsam, die Routine regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. So wird die Verletzungsprävention beim Joggen optimiert Verletzungsprävention Joggen unterstützt20.

Die richtige Technik beim Joggen

Eine korrekte Joggen Technik ist sehr wichtig. Sie hilft dir, effektiv und gesund zu laufen. Körperhaltung und Atmung müssen während des Laufens abgestimmt sein.

Diese Aspekte verbessern deine Leistung und verhindern Verletzungen.

Körperhaltung und Atmung

Steh aufrecht und mit leicht geneigtem Oberkörper. So atme ich besser. Eine ruhige Bauchatmung ist während des Laufens wichtig.

Es hilft, deine Leistung zu steigern und dich konzentriert zu halten. Mehr Infos findest du hier Joggen Technik.

Fußaufsatz und Schrittlänge

Der Fußaufsatz ist sehr wichtig. Dein Fuß sollte nicht direkt unter dem Körper sein. Berühre sanft die Mitte des Fußes den Boden.

Die Schrittlänge soll rhythmisch sein. Ein guter Fußaufsatz und konstante Schrittlänge machen das Joggen effizienter. Überprüfe deine Technik regelmäßig, um zu verbessern212223.

Fazit zur optimalen Jogginggeschwindigkeit

Die beste Jogginggeschwindigkeit hängt von vielen Dingen ab. Dazu gehören Fitness, Ziele und persönliche Vorlieben. Langfristige Motivation ist sehr wichtig, um beim Joggen erfolgreich zu sein.

Regelmäßiges Training ist entscheidend. Dabei sollte man die Geschwindigkeit immer wieder anpassen. So bleibt man motiviert und genießt das Joggen.

Langfristige Motivation

Um motiviert zu bleiben, sollte man realistische Ziele setzen. Diese Ziele sollte man dann Schritt für Schritt erreichen. Der Austausch mit anderen Läufern hilft auch.

Ein Training von 2-3 Tagen pro Woche ist gesund. Es senkt das Risiko für frühzeitigen Tod um 63%24.

Individuelle Anpassungen für den Erfolg

Individuelle Anpassungen sind wichtig, um schneller zu laufen25. Dazu gehört Tempotraining oder Intervalltraining. Regelmäßig sollte man seine Fortschritte prüfen.

Neue Techniken ausprobieren, hält den Spaß am Joggen hoch. Mehr Infos gibt es unter Plyometrisches Training fürs Joggen26.

FAQ

Wie schnell sollte ich beim Joggen laufen?

Die Geschwindigkeit beim Joggen hängt von deiner Fitness und Zielen ab. Anfänger laufen oft zwischen 7:00 und 8:00 Minuten pro Kilometer. Wichtig ist, ein Tempo zu finden, das angenehm ist, ohne zu viel zu tun.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet das Joggen?

Joggen stärkt das Herz und die Lungen. Es kann auch helfen, Gewicht zu verlieren. Diese Vorteile gibt es bei langsamen und schnellen Läufen.

Wie kann ich meine Jogginggeschwindigkeit steigern?

Um schneller zu laufen, nutze gezieltes Training und Intervalltraining. Eine gute Ernährung und Krafttraining helfen auch.

Welche Rolle spielen Terrain und Untergrund beim Joggen?

Das Terrain beeinflusst deine Geschwindigkeit stark. Auf flachem Boden läufst du schneller, auf unebenem langsamer.

Wie kann ich meine Geschwindigkeit beim Joggen messen?

Nutze GPS-Uhren oder Lauf-Apps, um deine Geschwindigkeit zu messen. Oder setze eine Stoppuhr für eine genaue Berechnung.

Was sind häufige Fehler beim Joggen?

Ein Fehler ist zu schnell zu starten, was Verletzungen verursachen kann. Vergiss nicht, langsam zu beginnen und auf deinen Körper zu hören.

Warum ist die richtige Körperhaltung wichtig beim Joggen?

Eine gute Haltung und Atmung sind wichtig. Setze deinen Fuß nicht direkt unter deinem Körper. Eine ruhige Atmung verbessert die Sauerstoffaufnahme.

Welche Schuhe sind am besten zum Joggen geeignet?

Trage Laufschuhe, die deinen Fuß unterstützen. Hochwertige Schuhe verringern das Verletzungsrisiko und verbessern das Erlebnis.

Quellenverweise

  1. https://www.runnersworld.de/lauftraining/das-richtige-tempo-fuer-lauf-anfaenger/
  2. https://www.abtei.de/ratgeber/bewegung/laufgeschwindigkeit-und-seitenstechen/
  3. https://www.foodspring.de/magazine/joggen-geschwindigkeit
  4. https://www.brooksrunning.com/de_de/blog/health-wellness/jogging-vs-running.html
  5. https://www.n-tv.de/wissen/Langsam-Lauf-ist-anstrengender-article383702.html
  6. https://www.polar.com/blog/de/laufen-oder-gehen-was-ist-effektiver-zur-gewichtsabnahme/?srsltid=AfmBOor0y6_8yb9KV-5q69E1CmUdtMiH2oYMtf4AuSaTSd-yX1CuK1oZ
  7. https://www.alltricks.de/blog/lauftempo-tabelle-marathon
  8. https://www.sports-insider.de/wie-viel-minuten-pro-kilometer-joggen-als-anfaenger-und-was-ist-eine-gute-pace-beim-laufen-min-km-51316/
  9. https://www.ausdauerclub.de/lauftraining/5km-lauf-zeit/
  10. https://sportlernen.com/joggen/wann-ist-die-beste-tageszeit-zum-joggen/
  11. https://www.runnersworld.de/lauftraining/wie-lang-muss-eine-jogging-einheit-sein/
  12. https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/cardio/lauftraining-fuer-anfaenger
  13. https://www.runnersworld.de/lauftraining/wattmessung-beim-laufen/
  14. https://www.spiegel.de/netzwelt/tech/jogging-tacho-test-wenn-der-linke-fuss-schneller-laeuft-als-der-rechte-a-374208.html
  15. https://praxistipps.chip.de/die-besten-lauf-und-jogging-apps-fuer-android-und-iphone_38872
  16. https://www.ausdauerclub.de/lauftraining/schneller-laufen/
  17. https://www.redbull.com/de-de/schneller-laufen-training-tipps
  18. https://www.tao-sportswear.de/blog/diese-7-fehler-beim-joggen-vermeiden/
  19. https://www.tagblatt.ch/leben/sport-welche-laufschuhe-vor-verletzungen-schuetzen-es-sind-nicht-die-teuersten-ld.2518440
  20. https://www.spized.com/de/magazin/joggen-fuer-anfaenger
  21. https://eatsmarter.de/gesund-leben/fitness/laufen-fuer-anfaenger
  22. https://www.fitforfun.de/news/lieber-langsam-laufen-warum-slow-jogging-der-schluessel-zum-erfolg-sein-kann-326098.html
  23. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/grundlagenausdauer/
  24. https://www.foodspring.de/magazine/joggen-im-ueberblick
  25. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/tempotraining/
  26. https://sportlernen.com/joggen/jogggen-geschwindigkeit-tabelle/

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
So trainierst du für einen Halbmarathon in 12 Wochen
So trainierst du für einen Halbmarathon in 12 Wochen
was tun bei übertraining?
Anzeichen und Lösungen bei Übertraining
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
fingerkraft trainieren
Fingerkraft für Kletterer: Die besten Übungen und Trainingsmethoden
hüftschmerzen beim joggen
Ursachen und Lösungen für Hüftschmerzen beim Joggen
mtb lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite für dein Mountainbike: So findest du sie
chalkbag
Der ultimative Guide zum Chalkbag: Was du beim Kauf beachten solltest
yoga für senioren
Yoga für Senioren – Die besten Übungen für Kraft und Gleichgewicht

Sportarten

Edit Template