Der Runner’s High: Ihr Laufglück entdecken

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Wenn die Beine leicht werden, der Atem ruhig und die Gedanken abwandern – dann ist er da, der Runner’s High. Dieses Gefühl, das Läufer in Glück versetzt, fasziniert viele. Aber was steckt dahinter? Wie können Sie dieses Glück in Ihren Alltag bringen und die Kraft des Runner’s High nutzen1?

Schlüssel zum Laufglück

  • Der Runner’s High ist ein Erlebnis reiner Glückseligkeit während des Laufens
  • Endorphine und Endocannabinoide spielen eine wichtige Rolle bei diesem Hochgefühl
  • Unterschiedliche Läufer finden auf individuelle Art und Weise ihr persönliches Laufglück
  • Regelmäßigkeit, Erholung und Leidenschaft sind Schlüsselfaktoren für ein nachhaltiges Laufhoch
  • Der Runner’s High ist aus verschiedenen Perspektiven – psychologisch, neurowissenschaftlich und philosophisch – zu betrachten

Was ist der Runner’s High?

Der Runner’s High ist ein Gefühl der Euphorie, das viele Sportler beim Laufen erleben2. Etwa 70 Prozent der Sportler haben schon einmal solch ein Gefühl erlebt2. Es gibt es nicht nur beim Laufen, sondern auch bei anderen Sportarten wie Rudern oder Fahrradfahren2.

Erklärung des euphorischen Laufgefühls

Das Runner’s High entsteht aus körperlichen und psychischen Faktoren23. Es wird durch Glückshormone wie Endorphine und Endocannabinoiden verursacht3. Wer regelmäßig Sport treibt, hat eine bessere Chance, dieses Gefühl zu erleben2.

Körperliche und psychische Aspekte

Die psychische Seite ist ebenso wichtig wie die körperliche3. Laufen kann einen in einen Flow-Zustand versetzen, in dem man sich ganz im Moment befindet3. Dieser Zustand ist ein Teil des Runner’s High3.

Wer sich bei 70 Prozent seiner maximalen Herzfrequenz bewegt, hat eine höhere Chance, ein Runner’s High zu erleben2. Auch wenn die Endorphine blockiert sind, kann das Runner’s High noch entstehen, was zeigt, dass Endocannabinoide wichtig sind2.

“Das Runner’s High tritt meist erst nach einer Stunde an, kann aber auch bei kürzeren Läufen auftreten.”3

Wissenschaftliche Theorien zum Runner’s High

Langfristig wurde angenommen, dass Endorphine für das Runner’s High verantwortlich seien. Diese körpereigenen Opioide würden das Glücksgefühl beim Laufen verursachen4. Doch neueres Wissen deutet darauf hin, dass Endocannabinoide, ähnlich Cannabis, für das Hochgefühl sorgen5. Diese Substanzen treten schon nach 30 Minuten Laufen auf, während Endorphine zwar wichtig sind, aber nicht immer nötig sind.

Die Endorphin-Theorie

Die Meta-Analyse von Schlicht (1994) zeigt, dass Endorphine bei Trainierten und Untrainierten bei Belastung steigen4. Die Konzentration von Beta-Endorphinen nimmt mit der Belastung zu, was erst nach einer halben Stunde sichtbar wird4. Der “Runner’s High” könnte mit Opioid-Konzentrationen im Gehirn zusammenhängen, was aber nur durch verlaufsbezogene Daten bestätigt wird4.

Die Endocannabinoid-Theorie

Ein Studie von der Klinikum rechts der Isar und der Universität Bonn nutzte PET-Scans, um die Aktivität von Endorphinen bei Athleten zu untersuchen5. Die Ergebnisse zeigten, dass nach dem Lauf die Bindung von [18F]Diprenorphine im Gehirn sank, was auf eine erhöhte Endorphin-Ausschüttung hinweist5. Diese Endorphine wurden vor allem in Bereichen des Gehirns gefunden, die für Gefühle wie Glück und Freude wichtig sind5.

Die Intensität des Glücksgefühls nach dem Lauf korrelierte mit der Menge an freigesetzten Endorphinen5. Endorphine helfen dem Körper, Schmerzen zu lindern, indem sie die Signalwege für Schmerz im Nervensystem und Gehirn beeinflussen5. Die Studie wurde vom DFG und dem BMBF unterstützt, sowie vom DFNS5. Weitere Forschung ist nötig, um mehr über die Auswirkungen von Laufen auf Depression, Angst und Schmerzverarbeitung zu erfahren5.

Die Technische Universität München untersucht derzeit, wie Genetik und Verteilung von Opioidrezeptoren im Gehirn das “Runner’s High” beeinflussen5.

Das Flow-Gefühl als Schlüssel zum Laufglück

Das Flow-Erlebnis ist sehr wichtig für Ihr Laufglück. Es bedeutet, dass Sie sich in Ihren eigenen Wohlfühlrhythmus fallen lassen. Ihr Körper ist dann im Gleichgewicht, und Ihr Gehirn kann sich entspannen6. Dies führt zu einem tollen Laufgefühl, das Sie genießen.

Im Flow-Zustand fühlen Sie sich anders, als ob Zeit und Raum nicht mehr existieren. Die Müdigkeit verschwindet, und Sie sind ganz in Ihrem Lauf. Dieser mentale Zustand macht das Laufen so toll und motiviert Sie, weiter zu laufen1.

Um Flow zu erreichen, finden Sie Ihren eigenen Wohlfühlrhythmus. Hören Sie auf Ihre Körpersignale und passen Sie Ihr Tempo an. So wird das Laufen zu einem Erlebnis der Lauffreude und des Wohlbefindens.

Finden Sie heraus, wie Sie in den Flow kommen. Es gibt viele Wege, wie zum Beispiel morgendliche Laufeinheiten oder Laufen in der Natur. Jeder Läufer ist einzigartig, was das Laufen so wertvoll macht1.

“Das Laufen bringt mich in einen Zustand der Achtsamkeit und Verbundenheit mit mir selbst. Ich fühle mich frei und leicht, als könnte ich stundenlang weiterrennen.”

Entdecken Sie Ihr Laufglück und tauchen Sie in das Flow-Erlebnis ein. So nutzen Sie die volle Kraft des Laufens6.

Hohe Lauffreude beginnt oft mitden richtigen Laufschuhen und Laufsocken

Individuelle Wege zum runners high

Der Weg zum Runner’s High ist sehr persönlich. Manche lieben es, morgens zu laufen, wenn die Sonne aufgeht. Andere genießen es, durch eine lebendige Stadt zu laufen7. Wichtig sind die persönlichen Vorlieben, die uns glücklich machen7.

Laufsituationen, die glücklich machen

  • Der morgendliche Sonnenaufgang beim Laufen kann ein Gefühl der Klarheit und Leichtigkeit vermitteln8.
  • Das Laufen durch eine blühende Stadt mit all ihren Sinneseindrücken kann eine besondere Verbindung zur Umgebung schaffen7.
  • Das gemeinsame Laufen mit Freunden oder in einer Gruppe fördert den sozialen Austausch und das Gemeinschaftsgefühl7.

Persönliche Vorlieben und Glücksmomente

Jeder Läufer hat seine eigenen Vorlieben und Momente, die ihn glücklich machen. Manche finden ihr Glück beim Laufen durch die Stadt. Andere lieben es, gemeinsam zu laufen7. Das Runner’s High ist einzigartig und hängt von den persönlichen Erfahrungen ab8.

“Das Runner’s High ist ein Erlebnis, das so einzigartig ist wie der Mensch selbst. Es zu finden, erfordert Offenheit, Experimentierfreude und die Bereitschaft, die eigenen Grenzen auszuloten.”

Die Bedeutung von Sensationen und Herausforderungen

Manche Läufer finden ihr Glück beim Marathon oder beim Finishen eines Ultramarathons9. Andere lieben die Ruhe der natürlichen Umgebung und das Laufen ohne Druck9. Es geht nicht nur um große Erfahrungen, sondern auch um das Schöne im Alltag.

Manche suchen ihr Glück in Risikosportarten wie Bungee Jumping9. Das Gehirn reagiert mit Stresshormonen bei Gefahr9. Psychologen sagen, dass diese Leute nach starken Gefühlen suchen9. Extremer Sport bringt den Körper an seine Grenzen und mindert das Gehirn9. Endorphine und Endocannabinoide machen Läufer glücklich9.

Sensation-Seeker Erfolge und Weltrekorde
Etwa 60% der Sensation-Seeker sind genetisch vorprogrammiert10. Olympiasiegerin Faith Kipyegon improved her own world record over 1500 meters to 3:49.04 minutes11.
Das Mortalitätsrisiko beim Fußball wird vermutet höher zu sein als beim Gleitschirmspringen10. Italian athlete Nadia Battocletti won both the 5000 and 10,000 meters at the Athletics European Championships11.
Extremsportler wie Hannes Kraft haben weit über 1000 Sprünge absolviert10. Gesa Krause won a silver medal at the European Championships just a year after giving birth to her daughter Lola11.

Mehr als acht Millionen Zuschauer haben Felix Baumgartner bei YouTube verfolgt10.

Es ist nicht nur die großen Erfahrungen, die zählen. Auch das Schöne im Alltag macht glücklich.

Regelmäßigkeit statt Ekstase

Um dauerhaft glücklich zu sein, braucht es nicht immer etwas Großes. Kleine alltägliche glücksmomente wie die warme Sonne oder gemeinsames Laufen mit dem Partner12 machen oft den Unterschied. Es ist wichtig, diese Momente zu genießen, nicht nur zu bemerken.

Das Überwinden von Müdigkeit und Schmerzen kann auch glücklich machen. Es fühlt sich gut an, den inneren Schweinehund zu besiegen und eine Herausforderung zu meistern13.

Den Alltag als Quelle der Zufriedenheit sehen

Regelmäßiges Laufen hilft, den Alltag bewusster zu erleben. Man entdeckt die kleinen Freuden1214. Es geht darum, das Laufen selbst als Quelle der Zufriedenheit zu sehen, nicht nur die großen Momente.

“Es sind die kleinen Dinge im Leben, die wirklich zählen. Genieße jeden Augenblick und lass dich von den alltäglichen Freuden erfüllen.”

Das Verständnis von Laufglück führt zu dauerhafter Zufriedenheit. Läufer lernen, das Laufen als Quelle der Erfüllung im Alltag zu sehen13.

Ausnahmen, die die Regel bestätigen

Manchmal machen uns kleine Ausbrüche aus der Routine glücklich. Auch wenn der Körper sportlich höhere Ziele hat, darf die Seele manchmal Genuss haben. Solange man dabei nicht von schlechtem Gewissen geplagt wird, sind diese Momente gut für Körper und Seele.

Kleine Ausbrüche aus der Routine

Um das Herz und Kreislaufsystem gesund zu halten, sollte man 2 Stunden pro Woche Sport treiben15. Doch ab 40 km Laufproben pro Woche kann das Risiko steigen, dass der Sport schadet15. Ein gut geplanter Trainingsplan hilft, die Leistung zu steigern15. Manchmal brauchen Muskeln und Sehnen Zeit, sich zu stabilisieren – 3 Monate für Muskeln und 6 Monate für Sehnen und Bänder15.

Kleine Abweichungen in der Lauftechnik können helfen, die Belastung zu reduzieren15. Eine korrekte Technik ist wichtig, um Beschwerden zu vermeiden15. Schmerzen beim Laufen sind ein Warnsignal15. Eine frühzeitige Vorbeugung ist oft die beste Lösung15.

Fehlversuch im Weitsprung passiert, wenn ein Teil des Fußes/Schuhs die Senkrechte überschreitet16. Plastilin kann beim Weitsprung helfen16. Zwei Ausnahmen beim Bahnverstoß führen nicht sofort zur Disqualifikation16. Gemischte Wettkämpfe sind normalerweise nicht erlaubt, außer in bestimmten Fällen16.

Diese Beispiele zeigen, dass Ausnahmen die Regel bestätigen können. Kleine Ausbrüche aus der Routine können das Laufglück bringen.

Regeneration als Basis für das Wohlbefinden

Erholsamer Schlaf ist wichtig für Körper und Seele. Die Schlafqualität ist entscheidend. Dazu zählen Raumklima, Lichtverhältnisse und eine passende Matratze17. Es ist ratsam, sich von Experten beraten zu lassen, um Schlafprobleme zu vermeiden.

Erholsamer Schlaf für Körper und Seele

Qualitativ hochwertiger Schlaf hilft der Regeneration nach dem Training. Im Schlaf bauen sich Muskeln auf, Hormone regeln sich und das Immunsystem stärkt sich18. Eine gesunde Schlafumgebung und das Finden der richtigen Schlafmenge sind wichtig.

Regelmäßiger Schlaf schützt vor Verletzungen und Krankheiten17. Zu viele Trainingseinheiten erhöhen das Risiko von Beschwerden18. Bei HIIT sollte man zwischen den Einheiten eine Pause einlegen, um Muskelkater zu vermeiden.

Ernährung, Hydration und mentale Erholung sind ebenso wichtig für die Regeneration18. Dehnen, Massagen oder Saunabesuche unterstützen die Erholung. Es ist wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und eine Balance zwischen Training und Erholung zu finden.

“Schlaf ist der beste Mediziner.” – Hippokrates

Die Macht der Liebe und Leidenschaft

Johannes Trojan sagte einmal: “Man braucht nur mit Liebe einer Sache nachzugehen, so gesellt sich das Glück hinzu.” Tatsächlich ist die Leidenschaft zu einer Sache, wie Laufen, sehr wichtig für das Glück19. Wer kleine Glücksmomente in seinem Tun findet, ist sehr glücklich.

Laufen kann sehr begeisternd sein19. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man laufen kann, zum Beispiel bei Volkläufen oder Bergläufen. So kann man seine Liebe zur Bewegung und das daraus resultierende Glücksgefühl entdecken19.

Laufen ist nicht die einzige Leidenschaft, die glücklich macht. Jeder hat etwas, das ihn glücklich macht19. Es ist wichtig, seine Leidenschaften zu entdecken und zu genießen19.

“Die Begeisterung für eine Sache bringt den Menschen näher an sein Glück heran.”

Es ist egal, ob es Laufen, Wandern oder Malen ist – die Liebe zu einer Aktivität kann das Leben verbessern19. Wer Glücksmomente genießt, findet neue Kraft19.

Entdecken Sie Ihre Leidenschaften und lassen Sie sich von ihnen inspirieren. Wie Johannes Trojan sagte: “Mit Liebe einer Sache nachzugehen, so gesellt sich das Glück hinzu.”19

Laufglück aus verschiedenen Perspektiven

Laufglück ist ein Phänomen, das man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten kann. Psychologen sehen Glück als einen dauerhaften Zustand der Harmonie. Neurowissenschaftler verbinden Glück mit dem Streben nach Serotonin20. Linguisten betrachten Glück als etwas Erreichtes. Philosophen sehen es als einen Persönlichkeitswert, der nicht von materiellen Dingen abhängt20.

Diese Sichtweisen bieten verschiedene Ansätze, um Laufglück zu verstehen.

Psychologische Perspektive

Psychologen sehen Laufglück als inneren Zustand der Ausgeglichenheit. Regelmäßiges Laufen steigert die Produktion von Glückshormonen wie Endorphine und Serotonin20. Das führt zu einem besseren Wohlbefinden und stärkt die Verbindung zu sich selbst.

Neuropsychologische Perspektive

Neuropsychologen verbinden Laufglück mit der Suche nach Serotonin. Dieser Botenstoff ist wichtig für unsere Stimmung. Laufen steigert die Serotonin-Produktion und bringt ein Gefühl der Erfüllung21.

Philosophische Perspektive

Philosophen sehen Glück als Persönlichkeitswert, der nicht von materiellen Dingen abhängt. Es geht um innere Zufriedenheit und die Erfüllung persönlicher Ziele22. Laufglück bedeutet, den Sport als Mittel zur Selbstfindung zu nutzen, ohne auf Leistung zu achten.

Die verschiedenen Perspektiven zeigen, dass Laufglück komplex ist. Jeder erlebt es auf seine Weise. Das Verständnis von Glück im Laufsport ist vielfältig wie die Menschen selbst.

Fazit

Der Runner’s High ist ein spannendes Phänomen, das viele Läufer und Läuferinnen erleben23. Es entsteht durch die Ausschüttung von Endocannabinoiden im Körper23. Einige Sportler erleben es oft, andere nur manchmal23.

Um Laufglück zu finden, sollten Sie herausfinden, was Ihnen Freude macht24. Es kann das Erleben von Sensationen, das Überwinden von Herausforderungen oder die Freude am Alltag sein24. Wichtig ist, Ihre Motivation und Leidenschaft fürs Laufen zu pflegen24.

Laufen bringt viele Vorteile für Körper und Geist, mit oder ohne Runner’s High25. Genießen Sie Ihre Lauffreude und entdecken Sie Ihr persönliches Laufglück25.

FAQ

Was ist der Runner’s High?

Der Runner’s High ist ein Gefühl der Freude, das man nach dem Laufen fühlt. Es entsteht durch die Freisetzung von Glückshormonen wie Endorphinen. Zudem fühlt man sich in einem Flow, einem Zustand der völligen Entspannung.

Welche körperlichen und psychischen Aspekte spielen beim Runner’s High eine Rolle?

Körperlich führt die Freisetzung von Glückshormonen zu einem Gefühl der Freude. Psychisch erlebt man ein Flow-Erlebnis. Das bedeutet, man ist ganz in den Moment vertieft und fühlt sich wohl.

Welche wissenschaftlichen Theorien gibt es zum Runner’s High?

Früher dachte man, dass Endorphine für das Runner’s High verantwortlich seien. Doch neue Studien zeigen, dass es die Endocannabinoide sind, die für das Gefühl der Freude sorgen.

Wie hängt das Flow-Gefühl mit dem Laufglück zusammen?

Das Flow-Erlebnis hilft, sich voll und ganz auf das Laufen zu konzentrieren. Es macht das Laufen besonders erfüllend.

Welche individuellen Wege zum Runner’s High gibt es?

Jeder findet seinen eigenen Weg zum Laufglück. Manche lieben es, morgens zu laufen, andere finden es toll, in der Stadt zu laufen. Andere genießen es, mit Freunden zu laufen.

Welche Rolle spielen Sensationen und Herausforderungen für das Laufglück?

Viele finden ihr Glück in großen Herausforderungen wie Marathons. Andere lieben es, in der Natur zu laufen, ohne Druck.

Braucht es für dauerhaftes Laufglück immer Sensationen oder Extreme?

Nein, oft macht es die kleinen Dinge glücklich. Zum Beispiel die Sonne auf der Haut oder das Laufen mit dem Partner.

Können auch kleine Ausbrüche aus der Routine Quellen des Laufglücks sein?

Ja, manchmal sind es die kleinen Abweichungen, die glücklich machen. Zum Beispiel, wenn man mal nicht das gesunde Essen isst.

Welche Rolle spielt die Regeneration für das Laufglück?

Guter Schlaf ist wichtig für das Wohlbefinden. Die Qualität des Schlafs, das Raumklima und eine gute Matratze sind entscheidend.

Wie wichtig ist Liebe und Leidenschaft für das Laufglück?

Liebe und Leidenschaft sind sehr wichtig. Wer kleine Glücksmomente in seinem Tun findet, fühlt sich besonders glücklich.

Wie lässt sich Laufglück aus verschiedenen Perspektiven betrachten?

Glück wird aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen. In der Psychologie steht es für Harmonie, in der Neuropsychologie für Serotonin. Sprachwissenschaftlich bedeutet es Erreichtes. Philosophisch ist es ein Wert, der nicht von materiellen Dingen abhängt.

Quellenverweise

  1. https://stuttgart-lauf.de/aktuelles/news/detail/news/laufen-macht-stark-wie-geht-glueck
  2. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/runners-high-was-ist-das/
  3. https://www.runnersworld.de/lauftraining/runner-s-high-das-muessen-sie-dazu-wissen/
  4. https://www.bisp-surf.de/Record/PU199804300864
  5. http://www.mri.tum.de/pressemeldungen/joggen-macht-high-%E2%80%93-und-schmerzfrei-forscher-weisen-erstmals-die-aussch%C3%BCttung-k%C3%B6rper
  6. https://ahoi-leipzig.de/sport/
  7. https://www.ispo.com/health/runners-high-so-entsteht-das-flow-erlebnis-beim-laufen
  8. https://www.netzathleten.de/fitness/richtig-trainieren/item/6574-so-erreicht-ihr-das-runner-s-high
  9. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Challenges-Auf-der-Suche-nach-Nervenkitzel,risiko112.html
  10. https://www.ispo.com/people/die-welt-der-sensation-seeker
  11. https://www.laufen.de/news-szene
  12. https://www.stern.de/gesundheit/bewegung-tut-gut–7-gruende–genau-jetzt-mit-dem-sport-loszulegen-6198934.html
  13. https://www.diezeitlos.at/2024/03/chasing-the-high/
  14. https://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/ebkportal/seelsorge_und_glaube/erwachsene/web/.content/.galleries/downloads/maenner/Arbeitshilfe_Laufen_FINAL.pdf
  15. https://www.datasport.com/de/wissenswertes/12-goldene-regeln-fuer-verletzungsfreies-laufen/
  16. https://www.nlv-la.de/home/details/news/dlv-information-zu-regelaenderungen-und-veranstaltungshinweisen-2022
  17. https://www.spektrum.de/kolumne/regeneration-nach-dem-sport-wie-viel-erholung-muss-sein/1915714
  18. https://www.running-point.de/ratgeber/regeneration-nach-dem-laufen/
  19. https://pushing-limits.de/sport/laufen/leidenschaft-laufen-so-einfach-und-doch-so-gut/
  20. http://www.laufspass.com/news_quartal3_2007.htm
  21. https://www.teambittel.de/team/news_2007.htm
  22. http://www.masters-sport.de/Infos04.html
  23. https://www.fitbook.de/fitness/runners-high-ausloeser
  24. https://mygoal.de/das-runners-high-wenn-laufen-zur-glueckseligkeit-fuehrt/
  25. https://www.zwt-graz.at/jr-health-hat-das-runners-high-erforscht/

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
ischiasnerv beim joggen
Ischiasnerv beim Joggen schützen und stärken
jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
passübungen fußball
Die besten Passübungen für Präzision und Tempo
schusstechnik fußball
Schusstechnik im Fußball: Tipps für mehr Präzision und Power
klettern 6a auf 7a
Klettern 6a auf 7a: Dein Weg zum nächsten Schwierigkeitsgrad
die besten fußballtricks
Die besten Fußballtricks: Verbessere dein Spiel
mountainbike handy halter
Mountainbike-Handyhalter: Die besten Modelle im Test
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Wie plane ich meinen ersten Halbmarathon?
Wie plane ich meinen ersten Halbmarathon?

Sportarten

Edit Template
news-2811

yakinjp


sabung ayam online

yakinjp

yakinjp

yakinjp

rtp yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

judi bola online

slot thailand

yakinjp

yakinjp

3001

3002

3003

3004

3005

3006

3007

3008

3009

3010

3096

3097

3098

3099

3100

3101

3102

3103

3104

3105

4000

4001

4002

4003

4004

4005

4006

4007

4008

4009

4010

4011

4012

4013

4014

4015

4016

4017

4018

4019

3026

3027

3028

3029

3030

3031

3032

3033

3034

3035

3106

3107

3108

3109

3110

3111

3112

3113

3114

3115

4020

4021

4022

4023

4024

4025

4026

4027

4028

4029

4030

4031

4032

4033

4034

4035

4036

4037

4038

4039

3036

3037

3038

3039

3040

3041

3042

3043

3044

3045

3116

3117

3118

3119

3120

3121

3122

3123

3124

3125

4040

4041

4042

4043

4044

4045

4046

4047

4048

4049

4050

4051

4052

4053

4054

4055

4056

4057

4058

4059

3126

3127

3128

3129

3130

3131

3132

3133

3134

3135

3056

3057

3058

3059

3060

3061

3062

3063

3064

3065

3136

3137

3138

3139

3140

3141

3142

3143

3144

3145

4060

4061

4062

4063

4064

4065

4066

4067

4068

4069

4070

4071

4072

4073

4074

4075

4076

4077

4078

4079

3071

3072

3073

3074

3075

3136

3137

3138

3139

3140

3141

3142

3143

3144

3145

4080

4081

4082

4083

4084

4085

4086

4087

4088

4089

4090

4091

4092

4093

4094

4095

4096

4097

4098

4099

3076

3077

3078

3079

3080

3081

3082

3083

3084

3085

4100

4101

4102

4103

4104

4105

4106

4107

4108

4109

4110

4111

4112

4113

4114

4115

4116

4117

4118

4119

3086

3087

3088

3089

3090

3091

3092

3093

3094

3095

4120

4121

4122

4123

4124

4125

4126

4127

4128

4129

4130

4131

4132

4133

4134

4135

4136

4137

4138

4139

news-2811