Schrittfrequenz beim Laufen: Warum sie wichtig ist

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Die Schrittfrequenz ist sehr wichtig für die Lauftechnik und Leistung. Sie zeigt, wie oft du pro Minute schreitest. Ein höherer Wert kann deine Geschwindigkeit verbessern und das Verletzungsrisiko senken.

Viele Studien sagen, die beste Schrittfrequenz liegt zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute. Das hängt von deiner Größe, Fitness und Erfahrung ab1. Hobbyläufer laufen im Durchschnitt 150 – 160 Schritte pro Minute. Eliteläufer erreichen über 180 Schritte pro Minute2.

Wenn du deine Schrittfrequenz kennst und anpasst, läufst du effizienter. Du kannst auch deine Gesamteffizienz beim Laufen verbessern.

Für mehr Infos zur Verbesserung deiner Lauftechnik und Schrittfrequenz, schau dir diesen Leitfaden an.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Schrittfrequenz beeinflusst die Lauftechnik maßgeblich.
  • Eine optimale Schrittfrequenz liegt zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute.
  • Hobbyläufer haben eine durchschnittliche Schrittfrequenz von 150 – 160 Schritten pro Minute.
  • Die Bodenkontaktzeit bei Profi-Läufern beträgt weniger als 200 Millisekunden.
  • Plyometrisches Training kann helfen, die Schrittfrequenz zu erhöhen.

Was ist die Schrittfrequenz?

Die Schrittfrequenz, auch SPM genannt, zeigt, wie oft deine Füße den Boden berühren, wenn du läufst. Sie ist wichtig für deine Lauftechnik. Freizeitläufer sollten zwischen 160 und 170 Schritten pro Minute laufen3. Profis können bis zu 210 Schritte pro Minute erreichen4.

Hohe Schrittfrequenz bedeutet oft kürzere Schritte. Das senkt die Belastung auf deine Gelenke. Es kann deine Laufbewegung verbessern und Verletzungen vermindern. Um deine Schrittfrequenz zu messen, zähle die Schritte in 30 Sekunden und verdopple die Zahl4.

Das Erkennen deiner Schrittfrequenz ist der erste Schritt zur Verbesserung deiner Lauftechnik. Um deine Laufökonomie zu steigern, versuche, deine Schrittfrequenz um 5 bis 10 SPM zu erhöhen3. Laufen auf verschiedenen Untergründen hilft auch, deine Schrittfrequenz zu verbessern.

Die optimale Schrittfrequenz beim Laufen

Die richtige Schrittfrequenz beim Laufen ist sehr wichtig. Für durchschnittlich große Menschen ist eine Frequenz von 170 bis 180 Schritten pro Minute gut5. Marathonläufer und Top-Sportler sollten 180 Schritte pro Minute laufen5. Ambitionierte Läufer erreichen oft 160 bis 170 Schritte pro Minute6.

Wenn du unter 150 Schritten pro Minute laufst, könnten deine Schritte zu lang sein. Das verbraucht mehr Energie6. Eliteläufer laufen meist 180 Schritte pro Minute. Das verbessert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Leistung5. Eine Frequenz von 170 bis 180 Schritten pro Minute verringert auch das Verletzungsrisiko5.

Um deine Schrittfrequenz zu erhöhen, solltest du kürzere Schritte machen. Das steigert deine Laufgeschwindigkeit und verbessert deine Gesundheit5. Einige Vorteile einer optimalen Schrittfrequenz sind:

  • Geringere Verletzungsgefahr
  • Erhöhte Laufgeschwindigkeit
  • Verbesserte Energieeffizienz

Die Bedeutung der Schrittfrequenz

Die Schrittfrequenz ist sehr wichtig für die Lauftechnik. Sie beeinflusst, wie effizient und schnell man läuft. Höhere Schrittfrequenzen senken das Verletzungsrisiko, indem sie die Landung näher am Körperzentrum platzieren7.

Weltklasse-Marathonläufer erreichen oft 156 bis 187 Schritte pro Minute. Hobbyläufer sollten zwischen 160 und 170 Schritten pro Minute sein8. Läufer mit niedriger Frequenz machen längere Schritte und setzen oft auf der Ferse auf. Das belastet die Gelenke mehr8.

Eine schlechte Schrittlänge kann das Verletzungsrisiko erhöhen. Fußaufsetzung und Rumpfspannung sind bei jedem Schritt wichtig8. Studien zeigen, dass viele Läufer eine Schrittfrequenz unter 160 Schritten pro Minute haben9.

Es ist wichtig, die Schrittfrequenz individuell anzupassen. So kann man die Lauftechnik verbessern und Verletzungen vermeiden7.

Um die Schrittfrequenz zu erhöhen, kann man spezielles Training machen. Dazu gehören gezielte Armbewegungen und Stabilisationstraining7. Eine bessere Koordination und Muskelspannung sind für eine gute Lauftechnik wichtig. Arbeite daher gezielt daran, um deine Leistung zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden7.

Wie beeinflusst die Schrittfrequenz die Lauftechnik?

Die Schrittfrequenz ist sehr wichtig für die Lauftechnik. Sie beeinflusst nicht nur die Lauftechnik, sondern auch die Schrittlänge und Effizienz beim Laufen. Ein höherer Schrittfrequenzwert führt zu kürzeren und stabilen Schritten. Ein niedrigerer Wert kann zu langen und verletzungsgefährdeten Schritten führen10.

Erfahrene Läufer haben oft eine Schrittfrequenz von 180 Schritten pro Minute. Das ist mit besserer Laufökonomie und weniger Energieverbrauch verbunden11. Studien zeigen, dass eine höhere Schrittfrequenz bei gleicher Geschwindigkeit die Anstrengung pro Schritt senkt. Deshalb ist es klug, die Schrittfrequenzanalyse in dein Training einzubeziehen, um deine Technik zu verbessern Schrittfrequenzanalyse.

Um die Belastung auf Gelenke und Muskeln zu verringern, besonders bei langen Strecken, ist eine höhere Schrittfrequenz gut. Bei kürzeren Distanzen, wie 5K-Rennen, sind längere und kraftvolle Schritte besser1011.

Um die Schrittfrequenz zu erhöhen, hilft es, Sportuhren zu nutzen, um die Frequenz zu messen. Es ist auch gut, mit verschiedenen Frequenzen zu experimentieren. Eine höhere Schrittfrequenz senkt auch die Zeit, die der Fuß den Boden berührt, was die Effizienz steigert11.

Die Rolle der Schrittfrequenz bei der Verletzungsprävention

Die Schrittfrequenz ist sehr wichtig, um Verletzungen bei Läufern zu verhindern. Studien zeigen, dass Läufer mit mehr Schritten pro Minute weniger Verletzungen bekommen. Das liegt daran, dass sie weniger Druck auf ihre Gelenke ausüben12.

Einige Läufer erleiden jedes Jahr Verletzungen. Diese Probleme wie Schienbeinschmerzen kommen oft von schlechter Lauftechnik und zu wenig Schritten13.

Eine gute Balance zwischen Schrittlänge und -frequenz verbessert die Leistung und mindert den Aufprall14. Läufer mit 180 Schritten pro Minute sind am besten geschützt14. Durch Training und Analyse der Schrittfrequenz können Läufer Verletzungen verhindern.

Die richtigen Laufschuhe sind auch wichtig. Falsche Schuhe können das Laufen stören und Gelenkprobleme verursachen12. Athleten sollten Schuhe wählen, die gut dämpfen und unterstützen.

Zusammengefasst hilft eine angepasste Schrittfrequenz, Verletzungen zu vermeiden. Individuelle Optimierung und spezielles Training können das Risiko um 30% senken1312.

Wie kann ich meine Schrittfrequenz messen?

Es gibt viele Wege, um deine Schrittfrequenz zu messen. Eine einfache Methode ist, eine Minute lang zu zählen, wie oft jeder Fuß den Boden berührt. Diese Methode ist einfach, braucht aber Aufmerksamkeit und Genauigkeit.

Moderne Sportuhren und Fitnessarmbänder sind beliebt, um die Schrittfrequenz zu überwachen. Sie nutzen Sensoren, um genau zu messen. Viele Smartphones haben auch Apps, die die Schrittfrequenz messen können.

Ein Hobbyläufer hat normalerweise 150 – 160 Schritte pro Minute. Eliteläufer erreichen über 180 Schritte. Der beste Bereich für die Schrittfrequenz liegt zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute2.

Um deine Schrittfrequenz zu verbessern, kannst du ein „Schrittfrequenz-Training“ machen. Steigere die Anzahl der Bodenkontakte pro Minute schrittweise. Plyometrisches Training und Kraftübungen helfen auch, die Schrittfrequenz zu erhöhen2.

Messmethoden Vorteile Nachteile
Zählen pro Minute Einfache Technik, keine Geräte erforderlich Anfällig für Ungenauigkeiten
Sportuhren Genauigkeit, bietet zusätzliche Daten Kosten können hoch sein
Smartphone-Apps Bequem, oft kostenlos Abhängigkeit von Akku und Genauigkeit des Sensors

Um deine Schrittfrequenz langfristig zu verbessern, ist regelmäßiges Training wichtig. Überwache deine Fortschritte.

Tipps zur Verbesserung der Schrittfrequenz

Um deine Schrittfrequenz zu verbessern, integriere spezifische Trainingsmethoden in dein Lauftraining. Ein strukturiertes Training steigert die Frequenz schrittweise. Experten raten, zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute zu bleiben, was effizientes Laufen fördert1

Das Lauf-ABC bietet viele Übungen, um deine Frequenz zu erhöhen. Konzentriere dich besonders auf die kurze Schrittlänge. Das hilft, ein besseres Gefühl für die neue Frequenz zu entwickeln. Rhythmische Musik kann deinen Lauf unterstützen und dir helfen, den Takt zu finden4.

Hier sind einige praktische Tipps zur Verbesserung deiner Schrittfrequenz:

  • Füge Intervalltraining in dein Programm ein, um gezielt die Frequenz pro Minute zu steigern.
  • Nutze eine Laufuhr zur genauen Messung deiner Schritte und deiner Fortschritte.
  • Arbeite an der Körperhaltung, um die Laufökonomie zu verbessern.
  • Führe regelmäßig spezifische Übungen aus dem Lauf-ABC durch.

Durch diese gezielten Maßnahmen kannst du deine Schrittfrequenz effektiv steigern. So optimierst du deine Lauftechnik und Leistung.

Faktoren, die die Schrittfrequenz beeinflussen

Die Schrittfrequenz, oder Kadenz, wird von verschiedenen Faktoren der Schrittfrequenz beeinflusst. Dazu gehören das Lauftempo, der Körperbau, die Fitness und das Geschlecht. Hobbyläufer laufen meist zwischen 150 und 160 Schritten pro Minute. Eliteläufer erreichen hingegen über 180 Schritte pro Minute15.

Ein schnelleres Lauftempo führt oft zu einer höheren Schrittfrequenz. Das hilft, die Geschwindigkeit zu steigern.

Ein wichtiger Faktor ist der Körperbau. Größere Läufer haben tendenziell eine niedrigere Schrittfrequenz. Kürzere Läufer erreichen oft eine höhere Frequenz16.

Dies liegt daran, dass längere Schritte bei größeren Läufern die Gelenke stärker belasten. Eine höhere Schrittfrequenz kann die Belastung der Gelenke reduzieren. So wird das Laufen effizienter15.

Laufschuhe und die Laufoberfläche beeinflussen das Laufverhalten stark. Das Verstehen dieser Faktoren ist entscheidend. So kann man individuelle Strategien zur Optimierung der Schrittfrequenz entwickeln.

Schrittfrequenz und ihre Auswirkungen auf die Laufgeschwindigkeit

Die Schrittfrequenz ist sehr wichtig für die Laufgeschwindigkeit. Topathleten haben meistens 180 Schritte pro Minute8. Bei Marathon-Weltklasse liegt die Schrittfrequenz zwischen 156 und 187 Schritten pro Minute8.

Ein Training zur Erhöhung der Schrittfrequenz kann deine Geschwindigkeit verbessern. Freizeitsportler sollten etwa 160 bis 170 Schritte pro Minute laufen8.

Eine höhere Schrittfrequenz bedeutet kürzere Schritte. Das verbessert die Laufkinetik und senkt den Energieverbrauch10. Erfahrene Läufer haben oft eine höhere Schrittfrequenz. Das steigert die Effizienz und senkt die mechanischen Energiekosten10.

Der Fußaufsatz sollte direkt unter dem Körperschwerpunkt erfolgen. Das minimiert die Verletzungsgefahr8.

Die individuelle Lauftechnik ist ebenfalls wichtig. Rumpfstabilisation beeinflusst Schrittlänge und Geschwindigkeit7. Gutes Lauftraining verbessert Schrittfrequenz und Schrittlänge, um Fitnessziele zu erreichen.

Schrittfrequenz (Schritte pro Minute) Lauftempo (min/km)
160 5:00
170 4:30
180 4:00

Indem du deine Schrittfrequenz anpasst, kannst du schneller laufen. Eine bewusste Anpassung der Schrittfrequenz verbessert deine Leistung7.

Schrittfrequenz im Training integrieren

Um eine gute Lauftechnik zu entwickeln, ist es wichtig, Schrittfrequenz im Training zu integrieren. Laufprogramme sollten spezifische Ziele haben, um die Schrittfrequenz zu erhöhen. Es ist hilfreich, zu Beginn die aktuelle Schrittfrequenz zu messen17.

Dann sollten regelmäßig Übungen, die die Frequenz steigern, durchgeführt werden17.

Ein Metronom oder spezielle Musik-Playlists können motivieren. Forschungen zeigen, dass eine höhere Schrittfrequenz die Leistung verbessert und Verletzungen verhindert18. Es ist wichtig, die Schrittfrequenz langsam zu erhöhen, um Verletzungen zu vermeiden.

Du solltest dir Zeit nehmen und auf deinen Körper hören. Bergläufe sind eine gute Methode, um die Schrittfrequenz zu steigern und die Laufökonomie zu verbessern19.

  • Bestimme deine aktuelle Schrittfrequenz.
  • Führe regelmäßig Tempo- und Steigerungsläufe durch.
  • Integriere Lauf-ABC– und Kraftübungen in dein Training.
  • Nutze Metronome oder Musik zum Takt.
  • Steigere die Schrittfrequenz schrittweise.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du deine Schrittfrequenz im Training verbessern. So steigst du deine Laufleistung1718.

Schrittfrequenz und persönliche Fitnessziele

Die Schrittfrequenz spielt eine große Rolle bei der Erreichung persönlicher Fitnessziele. Durch das Verstehen und Anpassen Ihrer Schrittfrequenz verbessern Sie Ihr Training. Eine Schrittfrequenz von 160 bis 180 Schritten pro Minute wird oft empfohlen, um die besten Ergebnisse zu erzielen20.

Ein klares Ziel zu setzen hilft, Fortschritte zu messen und anzupassen. Es kann zum Beispiel sein, sich auf einen Marathon vorzubereiten oder einfach die Fitness zu verbessern. Forschungen zeigen, dass schnelles Gehen über 30 Minuten täglich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann20.

Beachten Sie während des Laufens die Schrittfrequenz. Der Polar M400 Trainingscomputer hilft, die Schrittfrequenz genau zu messen, wenn er mit dem Polar Laufsensor Bluetooth® Smart verbunden ist21. Regelmäßiges Training und Beobachten der Fortschritte in der Schrittfrequenz führen zu schnelleren Ergebnissen.

Ein effektives Lauftraining kann mit verschiedenen Intensitätsstufen gestaltet werden. Zum Beispiel ist Intervalltraining, bei dem intensive Phasen mit Erholungsphasen wechseln, eine tolle Methode, um fitter zu werden und Kalorien zu verbrennen. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst mit Ihrer individuellen Schrittfrequenz auseinanderzusetzen, um Ihre langfristigen Fitnessziele zu erreichen.

Fazit

Die Schrittfrequenz ist sehr wichtig. Sie hilft, die Lauftechnik zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu senken. Weltklasse-Marathonläufer laufen zwischen 156 und 187 Schritten pro Minute. Freizeitläufer sollten zwischen 160 und 170 Schritten liegen (Quelle:8).

Einige Läufer haben zu große Schritte. Deshalb ist es wichtig, seine eigene Schrittfrequenz zu kennen.

Um schneller zu laufen, braucht man Zeit. Es kann 4 bis 5 Wochen dauern, sich an eine höhere Schrittfrequenz zu gewöhnen (Quelle:9). Regelmäßiges Training ist dabei wichtig.

Es gibt spezielle Übungen, die helfen, schneller zu laufen. Zum Beispiel Bergaufläufe und spezielle Lauftrainingseinheiten. Diese verbessern die Effizienz und die persönliche Leistung.

Es ist wichtig, sich auf die eigenen Bedürfnisse einzustimmen. So erreicht man langfristig bessere Ergebnisse.

Das richtige Training steigert die Fitness. Mehr Infos gibt es hier: Link. Durch regelmäßiges Arbeiten an der Schrittfrequenz wird man besser.

FAQ

Was ist die Schrittfrequenz?

Die Schrittfrequenz zeigt, wie oft ein Läufer in einer Minute schreitet. Sie wird in Schritten pro Minute (SPM) gemessen. Sie ist wichtig für die Lauftechnik und Leistung.

Wie kann ich meine Schrittfrequenz effektiver messen?

Man kann die Schrittfrequenz auf verschiedene Arten messen. Zum Beispiel kann man die Schritte zählen oder Sportuhren mit Schrittzähler nutzen.

Was sind die optimalen Schrittfrequenzen für Läufer?

Die beste Schrittfrequenz liegt meist zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute. Top-Läufer erreichen oft über 180 SPM. Freizeitläufer liegen meist bei 150 bis 160 SPM.

Welche Rolle spielt die Schrittfrequenz in der Verletzungsprävention?

Eine höhere Schrittfrequenz senkt das Verletzungsrisiko. Sie bringt den Fuß näher zum Körper und mindert die Belastung auf die Gelenke.

Wie kann ich meine Schrittfrequenz verbessern?

Um schneller zu laufen, integrieren Sie spezielle Übungen in Ihr Training. Zum Beispiel das Steigern der Frequenz und das Lauf-ABC.

Welche Faktoren beeinflussen die Schrittfrequenz?

Viele Dinge beeinflussen die Schrittfrequenz. Dazu gehören Lauftempo, Körperbau, Fitness und Schuhwerk. Größere Läufer laufen oft langsamer.

Wie beeinflusst die Schrittfrequenz die Laufgeschwindigkeit?

Eine höhere Schrittfrequenz bedeutet kürzere, effizientere Schritte. Das verbessert die Laufkinetik. Läufer mit 170 bis 180 SPM laufen oft schneller.

Warum ist die Schrittfrequenz wichtig für persönliche Fitnessziele?

Ein Verständnis für die Schrittfrequenz hilft, realistische Ziele zu setzen. So kann man sein Training effizienter gestalten und schneller Fortschritte machen.

Quellenverweise

  1. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/optimale-schrittfrequenz-beim-laufen/
  2. https://top4running.de/pg/was-ist-die-schrittfrequenz-wie-kann-man-sie-messen-und-steigern
  3. https://www.wiener-sport.at/ausdauersport/laufsport/die-ideale-schrittfrequenz-und-bodenkontaktzeit-beim-laufen/
  4. https://lauftipps.ch/lauftechnik/optimale-schrittfrequenz/
  5. https://www.nike.com/de/a/was-sind-schrittfrequenzen-beim-laufen
  6. https://erdinger-active-team.de/activeblog/ideale-schrittlaenge
  7. https://tritime-magazin.de/2016/11/schrittfrequenzen/
  8. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/die-richtige-schrittlaenge-und-schrittfrequenz/
  9. https://www.runningxpert.com/de/inspiration/lobeteknik-vaerd-at-vide-om-kadence
  10. https://www.runnea.de/artikel/lauftraining/einfluss-trittfrequenz-ihre-laufleistung-18688/
  11. https://jorge-sports.com/wie-kann-ich-meine-schrittfrequenz-beim-laufen-steigern/
  12. https://www.runnea.de/artikel/lauftraining/kann-biomechanik-ihnen-helfen-schneller-14463/
  13. https://laufzeit.shop/laufoekonomie-und-verletzungsprophylaxe
  14. https://www.studysmarter.de/schule/sport/sport-biomechanik/biomechanik-des-laufens/
  15. https://top4running.at/pg/was-ist-die-schrittfrequenz-wie-kann-man-sie-messen-und-steigern
  16. https://lt-gmuend.at/optimale-schrittfrequenz-so-verbesserst-du-deine-laufperformance/
  17. https://runnersfinest.de/die-optimale-schrittfrequenz/
  18. https://www.polar.com/blog/de/laufoekonomie-so-kannst-du-sie-verbessern/?srsltid=AfmBOoopMETcM7Kcmleb5TXqBTyhPzrY1IM5T1yLfaF8O_Egmndh9DP-
  19. https://www.deutschesportakademie.de/blog/schneller-laufen
  20. https://www.thefitcompany.de/schnelles-gehen-auf-dem-laufband-bringt-das-was/
  21. https://support.polar.com/e_manuals/M400/Polar_M400_user_manual_Deutsch/Content/Precautions.htm

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
ischiasnerv beim joggen
Ischiasnerv beim Joggen schützen und stärken
jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
schusstechnik fußball
Schusstechnik im Fußball: Tipps für mehr Präzision und Power
passübungen fußball
Die besten Passübungen für Präzision und Tempo
die besten fußballtricks
Die besten Fußballtricks: Verbessere dein Spiel
mountainbike handy halter
Mountainbike-Handyhalter: Die besten Modelle im Test
klettern 6a auf 7a
Klettern 6a auf 7a: Dein Weg zum nächsten Schwierigkeitsgrad
chalkbag
Der ultimative Guide zum Chalkbag: Was du beim Kauf beachten solltest
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Sportarten

Edit Template
news-2311

yakinjp


sabung ayam online

yakinjp

yakinjp

yakinjp

rtp yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

yakinjp

judi bola online

slot thailand

yakinjp

yakinjp

1116

1117

1118

1119

1120

1121

1122

1123

1124

1125

1126

1127

1128

1129

1130

1131

1132

1133

1134

1135

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2106

2107

2108

2109

2110

2111

2112

2113

2114

2115

1018

1019

1020

trik mas adi manual spin mahjong ways spin emas

efektivitas pola spin ganjil genap koi gate

analisis kemenangan mahjong ways mobile vs desktop

pola pikir anti serakah target kemenangan harian

akuntan gates of gatotkaca buy spin max win

volatilitas the dog house bonus buy optimal

1011

1012

1014

1015

1016

1017

1111

1112

1113

1114

1115

1136

1137

1138

1139

1140

1141

1142

1143

1144

1145

2011

2012

2013

2014

2015

2096

2097

2098

2099

2100

2101

2102

2103

2104

2105

strategi anti rungkad sweet bonanza atur bet saat scatter

pola putaran pancingan simbol scatter terbaik gates of olympus

taktik bet cerdas gems bonanza memicu game bonus

deteksi akurat waktu terbaik mengambil bonus deposit game

pola spin normal jebol kemenangan bonus turnover tertinggi

deteksi waktu terbaik ambil bonus deposit volatilitas rendah

pola spin normal jebol kemenangan bonus pengganda tertinggi

pola push bertahap volatilitas tinggi kemenangan tingkat tinggi

kombinasi bet minimalis volatilitas rendah anti zonk bonus x300

analisis pola gacor habanero fa cai shen strategi stabil untung

analisa rtp pg soft wild stacked alur permainan

efektivitas spin berantai big win treasures of aztec

1101

1102

1103

1104

1105

1106

1107

1108

1109

1110

1146

1147

1148

1149

1150

1151

1152

1153

1154

1155

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2086

2087

2088

2089

2090

2091

2092

2093

2094

2095

1046

1047

1048

1049

1050

1096

1097

1098

1099

1100

1156

1157

1158

1159

1160

1161

1162

1163

1164

1165

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

2033

2034

2035

2076

2077

2078

2079

2080

2081

2082

2083

2084

2085

1051

1052

1053

1054

1055

1056

1057

1058

1059

1060

1061

1062

1063

1064

1065

1081

1082

1083

1084

1085

1086

1087

1088

1089

1090

1091

1092

1093

1094

1095

1166

1167

1168

1169

1170

2036

2037

2038

2039

2040

2041

2042

2043

2044

2045

2066

2067

2068

2069

2070

2071

2072

2073

2074

2075

1066

1067

1068

1069

1070

1071

1072

1073

1074

1075

1076

1077

1078

1079

1080

1171

1172

1173

1174

1175

1176

1177

1178

1179

1180

1181

1182

1183

1184

1185

2056

2057

2058

2059

2060

2061

2062

2063

2064

2065

2046

2047

2048

2049

2050

2051

2052

2053

2054

2055

news-2311