Ausdauertraining Fußball ohne Ball: Fit werden

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Können Fußballspieler auch ohne Ball fit werden? Die Antwort ist ein klares Ja1. Gute Ausdauer ist wichtig, um bis zum Ende der 90 Minuten zu bestehen1. Ausdauertraining ohne Ball ist daher sehr wichtig für die Saisonvorbereitung. Das gilt auch für Amateure, die oft wenig Zeit für Training haben.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Ausdauergrundlagen sind entscheidend für den Verlauf eines Fußballspiels.
  • Ausdauertraining ohne Ball ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung.
  • Geschlossene Waldläufe bieten keinen fußballspezifischen Nutzen.
  • Spieler müssen auch außerhalb des Trainings an ihrer Ausdauer arbeiten.
  • Fußballspezifisches Ausdauertraining ist effektiver als allgemeines Konditionstraining.

Was ist Ausdauertraining ohne Ball?

Ausdauertraining im Fußball ohne Ball ist sehr wichtig für die Saisonvorbereitung. Es hilft Spielern, ihre Ausdauer zu und trainiert sie für den Fußball2. Gute Ausdauer macht Spieler konzentrierter, schneller und reaktionsschneller2.

Grundlagen für eine erfolgreiche Saison

Im Fußball muss man viel laufen können3. Bundesliga-Spieler laufen bis zu 12 Kilometer pro Spiel3. Amateure laufen oft auch über 10 Kilometer3. Ein gutes Ausdauertraining ist daher sehr wichtig2.

Im Spiel treten oft Verletzungen auf, weil Spieler müde werden2. Ausdauertraining hilft, Verletzungen zu vermeiden und sich zu erholen2.

Geschlossene Waldläufe vermeiden

Geschlossene Waldläufe sind nicht gut für die Saisonvorbereitung2. Sie sind nicht speziell für Fußball und zu schnell2. Trainer sollten das Training so gestalten, dass Spieler Ausdauer trainieren, ohne zu viel zu laufen3. Technikparcours und fußballspezifische Spiele sind gut dafür2.

Aspekt Beschreibung
Fußballspezifische Ausdauer Fußballer brauchen spezielle Ausdauer für schnelle Wechsel und Sprint3.
Motivation durch Abwechslung Abwechslung im Training motiviert die Spieler3. Spielen sie nah am Training, arbeiten sie intensiv an ihrer Ausdauer3.
Beliebtheit des HIT-Trainings HIT-Training wird immer beliebter, weil es in kurzen, intensiven Spielen gemacht wird3.

„Spieler, die sich im Deckungsschatten aufhalten, spielen nicht viel. Spieler, die sich anbieten und dem Deckungsschatten entfliehen, werden oft angespielt und intensiv beteiligt.“4

Ausdauertraining ohne Ball ist sehr wichtig für die Vorbereitung auf die Saison. Es hilft Spielern, ihre Fähigkeiten zu verbessern, ohne das Spiel zu verlieren. Mit gutem Training können Spieler ihre Ausdauer steigern, ohne überfordert zu werden.

Vorteile des Ausdauertrainings ohne Ball

Das regelmäßige Ausdauertraining ohne Ball hat viele Vorteile für Fußballspieler5. Es hilft, Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu verbessern. Es verbessert auch die Ausdauer und die technischen Fähigkeiten5.

  • Grundlagenausdauer und fußballspezifische Ausdauer werden gezielt aufgebaut.5
  • Kurze, hochintensive Belastungen während des Spiels können besser bewältigt werden.5
  • Spielnahe Ausdauerübungen fördern die fußballspezifische Fitness.5
  • Technische Fertigkeiten wie Dribbeln, Passen und Torschuss werden nebenbei geschult.5

Studien zeigen6, dass Intervallbelastungen effektiv sind. Trainer können die Intensität durch Spielerzahl und Spielfeldgröße steigern6.

Sportarten ohne Ball wie Radfahren und Joggen sind auch super7. Sie stärken das Herz und verbessern die Ausdauer7. Sie reduzieren auch Stress und steigern die Motivation7.

„Ausdauertraining ohne Ball ist ein wichtiger Baustein, um Fußballspieler ganzheitlich zu entwickeln und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.“

Belastungssteuerung ohne Überforderung

Als Trainer ist es wichtig, die Spieler nicht zu überfordern. Die Trainingsbelastung sollte nach ihrem individuellen Leistungsstand gesteuert werden8. Faktoren wie Superkompensation, Regeneration und die Vermeidung von Übertraining sind entscheidend8. Mit einem klugen Ansatz können Verletzungen reduziert und die Leistungsfähigkeit der Spieler langfristig gesteigert werden8.

Stärken-/Schwächen-Prinzip anwenden

Ein effektiver Weg ist das Stärken-/Schwächen-Prinzip8. Teile die Spieler in Gruppen nach ihren Fähigkeiten ein8. So können alle von einem optimalen Training profitieren.

Eigenverantwortung der Spieler fördern

Es ist wichtig, die Eigenverantwortung der Spieler zu stärken9. Unterstütze sie dabei, ihre Fitness selbst zu verbessern und ihre Regeneration aktiv zu gestalten10. Nur so können sie langfristig ihre Leistungsfähigkeit steigern und Überlastungen vermeiden.

Mit dieser ausgewogenen Herangehensweise schaffst du die Grundlage für eine erfolgreiche Saison. Deine Spieler können ihre Fitness optimal entwickeln9.

„Eine gute Belastungssteuerung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit der Spieler langfristig zu steigern und Verletzungen zu vermeiden.“

8910

Ausdauertraining fußball ohne ball im Technikparcours

Im Fußball ist es wichtig, Fitness und Technik ständig zu verbessern. Das Training im Technikparcours hilft dabei. Spieler üben dort Dribbelaktionen und verbessern ihr Ballgefühl11. Sie bauen auch Ausdauer auf, ohne sich zu sehr auf die Kilometer zu konzentrieren. Sie werden sozusagen nebenbei fitter.

Dribbling verbessern

Im Technikparcours liegt der Fokus auf Bewegung und Entscheidungen. Spieler verbessern ihre Technik durch viele Ballkontakte12. Sie üben nicht nur das Dribbeln, sondern auch das strammes Passspiel.

Fit werden nebenbei

Ausdauertraining ohne Ball ist vor der Saison sehr wichtig12. Es verbessert die konditionellen Fähigkeiten, vor allem im Herbst und Winter11. Im Technikparcours gibt es Übungen wie Intervalltraining, Pyramidentraining, Mannschaftsverfolgung und den Cooper-Test. Diese machen die Spieler konditionell, sprintfähig und koordiniert11.

Das Training verbessert Technik, Ausdauer und Fitness. Eine tolle Kombination für eine erfolgreiche Saison!

High-Intensity-Parcours (HIT) für die Vorbereitung

Ein effizientes ausdauertraining fußball ohne ball ist heute sehr wichtig. Hochintensive Intervalltrainings (HIT) helfen, die Fitness der Spieler zu verbessern. Diese Trainings sind hart und fördern Ausdauer, Koordination und Bewegungsschulung.

HIT-Parcours ohne Ball: X-Lauf

Der „X-Lauf“ ist ein beliebter hit-parcours ohne Ball. Spieler müssen eine X-förmige Strecke laufen und verschiedene Übungen machen. Sie üben dabei Ausdauer, Agilität und Explosivität13.

HIT-Parcours mit Ball: Dribbelrunde

Die „Dribbelrunde“ ist ein hit-parcours mit Ball. Spieler müssen schnell dribbeln und Richtungswechsel machen. Sie laufen um Hütchen und machen Sprints. Dies verbessert ihre Ausdauer und Ballkontrolle13.

Übung Beschreibung Zielgruppe
Burpees Kniebeuge, Liegestütz, Rücksprung Fortgeschrittene
HIT-Läufe Kurze, intensive Laufintervalle mit aktiver Erholung Alle Leistungsstufen
3 gegen 3 auf zwei Tore Kleinfeld-Spiel mit häufigem Richtungswechsel Anfänger
5 gegen 5 mit wechselnder Überzahl Dynamisches Positionsspiel mit Überzahlsituationen Fortgeschrittene
2 gegen 2 auf Minitore Kleine, intensive Zweikämpfe auf kleinem Feld Alle Leistungsstufen
Squat Thrust Kniebeuge, Liegestütz, Rücksprung, Arme strecken Fortgeschrittene
Bergauf-Sprints Kurze, intensive Sprints bergauf mit Pausen Alle Leistungsstufen

Die hit-parcours-Übungen steigern Ausdauer und Geschicklichkeit. Sie sind super, um die Leistung der Spieler zu verbessern1314.

„Integration von Hoch-Intensitäts-Intervall-Trainingsübungen in das Fußballtraining ist unerlässlich, um den modernen Anforderungen des Fußballs gerecht zu werden.“13

Kleine Spielformen für fußballspezifische Ausdauer

Im Fußballtraining sind kleine Spielformen wie 4 gegen 4 oder 8 gegen 8 sehr nützlich. Sie helfen, die Ausdauer im Fußball zu verbessern15. Diese Spiele fördern das Wettbewerb und das gemeinsame Angreifen und Verteidigen. Spieler trainieren so ihre Fähigkeiten, schnell zu wechseln15.

Um das Training effektiv zu gestalten, sollten Spieler immer in Bewegung bleiben. Sie dürfen nicht das Tempo verlieren15.

Es gibt verschiedene Übungen für effektives Ausdauertraining im Fußball16. Auf kleinen Feldern können Spieler ihre Fähigkeiten verbessern. Sie spielen 1 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 3. Jeder Spieler hat mindestens einen Ball16.

Die Spieler können ihre Fähigkeiten auch in Turnieren zeigen16. Sie spielen in Serien und haben Pausen. Das macht das Training spannend und motiviert die Spieler15.

Die Periodisierung im Training ist wichtig17. In den ersten zwei Wochen fokussiert man sich auf große Spielformen. Danach wechselt man zu mittleren und kleinen Formen17. So verbessern sich die Spieler kontinuierlich17.

Spielform Spieldauer Pausen Wiederholungen Serien Belastung pro Spieler
3 gegen 3 mit 3 Längszonen auf 2 Tore 50 – 90 Sekunden 1 ½ – 2 Minuten 3 – 6 2 – 3 13 ½ Minuten
3 vs 3 auf die beiden Großtore 1 ½ – 3 Minuten 1 – 3 Minuten 3 – 8 1 – 3 15 Minuten
3 vs 3 mit seitlichen Wandspielern auf Minitore 1 ½ – 3 Minuten 1 – 3 Minuten 3 – 8 1 – 3 12 Minuten

Abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit kleinen Spielformen sind super15. Sie steigern nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Motivation der Spieler15. Spieler bleiben aktiv und bereiten sich auf das Spiel vor15.

Abwechslungsreiche Trainingsgestaltung

Um die Motivation deiner Spieler hochzuhalten, ist eine abwechslungsreiche Trainingsgestaltung wichtig. Wechselnde Übungsorte und verschiedene Hilfsmittel wie Hütchen, Stangen oder Reifen machen das Training spannend und lustig18. Spaßeinheiten für das Teambuilding können auch das Ausdauertraining auflockern und die Motivation steigern.

Ortwechsel für mehr Motivation

Übungen können auf dem Rasen, im Wald oder sogar in der Halle gemacht werden. Der Wechsel der Umgebung macht das trainingsgestaltung spannender und steigert die Motivation der Spieler18. Unterschiedliche Böden und Hindernisse verbessern die Koordination und Bewegungsschulung.

Übungsort Vorteile
Trainingsplatz Vertraut, bekannte Umgebung
Waldlauf Abwechslung, Koordination, Naturerlebnis
Halle Geschützt bei Regen/Wind, andere Bodenbeläge

Indem du verschiedene Trainingsumgebungen und -hilfsmittel nutzt, kannst du die motivation deiner Spieler steigern. Gleichzeitig verbessern sich ihre technische und koordinative Fähigkeiten1819.

ausdauertraining fußball ohne ball bei Regen und Wind

Regen und Wind machen Fußball schwierig, aber sie bieten auch Chancen. Krafttraining im Fitnessstudio, Koordinations-Parcours in der Halle oder sind tolle Alternativen. Sie helfen, den Trainingsplan anzupassen und Abwechslung zu schaffen.

Der DFB sagt, Fußball sollte bei minus 15 Grad Celsius und starker Wind nicht gespielt werden20. Sportärzte warnen vor den Gefahren von Winter-Sport, wie Unterkühlung und Verletzungen20. Außerdem schwächt Kälte das Immunsystem und erhöht das Risiko für Infektionen20.

Das Trainingsprogramm muss an die Wetterbedingungen angepasst werden. Bei zu viel Belastung kann es zu einer Herzmuskelentzündung kommen, sagt Tobias Cramer, Co-Trainer des KSV Hessen Kassel20. Gegenwind kann den Körper auskühlen, weil mehr Energie nötig ist, um Schweiß zu verdunsten20.

Die richtige Kleidung ist sehr wichtig. Baumwollkleidung zieht den Schweiß nicht ab und kann schnell zur Auskühlung führen20. Man sollte funktionelle Kleidung tragen, die atmungsaktiv und temperaturregulierend ist. Das Zwiebelschalen-Prinzip ermöglicht es, Kleidung während des Trainings zu schichtenweise auszuziehen20.

Kopf und Gliedmaßen sind besonders empfindlich. Deshalb ist die Auswahl von Mütze, Handschuhen, Socken und Schal wichtig20. Die Atemtechnik ist entscheidend, um die Bronchien zu schonen und Reizungen zu verhindern20.

Im Winter ist ein Aufwärmtraining wichtig, um Muskelverletzungen vorzubeugen. Der Körper reagiert bei Kälte langsamer20. Nach dem Training sollte man den Körper warm halten, um das Immunsystem zu schützen20.

Trainer können das Training auch bei schlechtem Wetter kreativ gestalten. Übungen wie Volley- und Flugballspiel sind effektiv, um die Fähigkeiten der Spieler zu verbessern21. Selbst auf kleinen Plätzen können Trainingsformen auf begrenztem Raum technische Fähigkeiten fördern21.

Mit der richtigen Vorbereitung und Anpassung können Trainer ein zielgerichtetes und abwechslungsreiches Ausdauertraining für ihre Mannschaft gestalten2221.

Integration in die Saisonvorbereitung

In der Vorbereitung auf die neue Saison sind mehr Trainingseinheiten ohne Ball wichtig23. Sie bereiten die Muskulatur auf die Spielbelastungen vor und helfen, Verletzungen zu vermeiden23. Der Trainer passt die Belastung auf jeden Spieler ab, indem er Laufgruppen nach Stärken und Schwächen bildet23.

Grundlagen für Verletzungsprävention

Verletzungsprävention ist ein wichtiger Teil der Saisonvorbereitung24. Gezieltes Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verringert die Verletzungsgefahr24. Der Trainer beachtet die Stärken und Schwächen jedes Spielers, um die Belastung optimal zu steuern23.

Laufplangestaltung nach Leistungsstand

Bei der Planung der Laufübungen ist der Leistungsstand der Spieler wichtig23. Der Trainer teilt die Spieler in Gruppen ein und gibt ihnen angepasste Laufstrecken23. So verbessern die Spieler ihre Ausdauer ohne Über- oder Unterforderung23.

Ausdauertraining ohne Ball in der Saisonvorbereitung steigert die Fitness und verhindert Verletzungen232524. Es ist ein Schlüssel für den Erfolg in der kommenden Saison.

„Das Ausdauertraining ohne Ball ist ein essentieller Bestandteil der Saisonvorbereitung. Es stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch den Teamgeist und die Verletzungsprävention.“

Fazit

Das Ausdauertraining26 im Fußball ohne Ball ist sehr wichtig. Es hilft den Spielern, ihre Ausdauer zu verbessern und ihre Fähigkeiten zu schärfen26. Trainer sollten das Training spannend gestalten, um die Spieler motiviert zu halten26.

Miniballübungen27 helfen, die Technik zu verbessern und die Schnelligkeit zu steigern27. Das Ausdauertraining28 macht die Spieler auch besser in der Passsicherheit und Ballkontrolle26. Intervallläufe und Sprints26 machen die Spieler schneller und ausdauernder26.

Das Ausdauertraining26 ohne Ball bereitet die Spieler auf die Saison vor. Es verbessert ihre Fitness, Technik und Taktik26.

Zusammenfassend ist das Ausdauertraining26 ohne Ball sehr wichtig. Es macht die Spieler fit und verbessert ihre Fähigkeiten26. Eine abwechslungsreiche und motivierende Gestaltung des Trainings26 ist entscheidend.

FAQ

Warum ist Ausdauertraining ohne Ball so wichtig für Fußballspieler?

Gute Ausdauer ist wichtig für den Erfolg im Fußball. Sie hilft Spielern, auch in der 90. Minute zu gewinnen. Ausdauertraining ohne Ball verbessert die Fitness für den Fußball.

Welche Nachteile haben geschlossene Waldläufe in der Saisonvorbereitung?

Waldläufe haben Nachteile wie zu schnelles Tempo und keine Ballarbeit. Der Trainer sollte das Training so gestalten, dass Spieler Ausdauer verbessern, ohne zu viel zu laufen.

Welche Vorteile bietet Ausdauertraining ohne Ball?

Ausdauertraining ohne Ball verringert Verletzungen und hilft Spielern, bis zum Schluss zu leisten. Es verbessert die Ausdauer und fördert technische Fähigkeiten.

Wie kann der Trainer die Belastung beim Ausdauertraining ohne Ball steuern?

Der Trainer sollte die Belastung an den Leistungsstand der Spieler anpassen. Spieler werden in Gruppen eingeteilt, um Überforderung zu vermeiden. Der Trainer fördert die Eigenverantwortung der Spieler.

Wie kann Ausdauertraining ohne Ball in Technikparcours integriert werden?

Technikparcours verbessern das Dribbling und fördern die Ausdauer. Spieler verbessern ihre Fähigkeiten, ohne sich zu sehr anzustrengen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von High-Intensity-Parcours (HIT)?

HIT-Parcours sind ideal für die Saisonvorbereitung. Sie verbessern Koordination und Ausdauer durch kurze, intensive Intervalle.

Wie können kleine Spielformen die fußballspezifische Ausdauer fördern?

Kleine Spielformen wie 4 gegen 4 fördern die Ausdauer. Spieler sind immer in Bewegung und verbessern ihre Fähigkeiten.

Wie kann der Trainer das Ausdauertraining ohne Ball abwechslungsreich gestalten?

Das Training sollte abwechslungsreich sein, um die Spieler zu motivieren. Wechselnde Übungen und Hilfsmittel wie Hütchen machen es spannend.

Wie kann Ausdauertraining ohne Ball bei schlechtem Wetter stattfinden?

Bei schlechtem Wetter sind spezielle Konditionseinheiten gut. Alternativen sind Krafttraining, Parcours in der Halle oder Schwimmen.

Wie sollte Ausdauertraining ohne Ball in die Saisonvorbereitung integriert werden?

Mehr Trainingseinheiten ohne Ball sind wichtig. Sie bereiten die Muskulatur auf die Saison vor und helfen, Verletzungen zu vermeiden. Der Trainer passt die Belastung an jeden Spieler an.

Quellenverweise

  1. https://www.dfb.de/trainer/artikel/saisonvorbereitung-ausdauer-fuer-90-minuten-plus-3027/?no_cache=1
  2. https://tracktics.com/ausdauertraining-fussball/
  3. https://www.dfb.de/trainer/artikel/es-herbstelt-fussballspezifische-ausdauer-trainieren-3244/?no_cache=1
  4. https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/spiel-ohne-ball-theorie-und-trainingsuebungen/
  5. https://www.kuebler-sport.de/blog/fussballspezifische-ausdauer/
  6. https://www.fussballtraining.de/konditionstraining/ausdauertraining-im-fussball/34068/
  7. https://arzneiundvernunft.at/sportarten-ohne-ball-beispiele-fitness-vorteile/
  8. https://spielverlagerung.de/2015/07/11/trainingssteuerung/
  9. https://www.bfv.de/news/partner/2021/06/b42-die-besten-ubungen-fur-mehr-leistung-auf-dem-platz
  10. https://www.flw24.de/stories/ueberregional/der-knappschaftskicker/details/datum/2021/03/25/belastungssteuerung-und-mentalitaet-entscheiden-im-titelkampf
  11. https://www.fussballtraining.de/allgemein/schlechtes-wetter-training-ohne-ball/27161/
  12. https://www.dfb.de/trainer/aktiver-ue-20/training-online/trainingseinheiten-detail/training-der-ausdauer-1966/
  13. https://www.fussballtraining.de/allgemein/7-tolle-hiit-uebungen-fuer-bessere-kondition-im-fussball/28776/
  14. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2013/heft-10/hiit-im-nachwuchsfussball-blockperiodisierung-von-hochintensivem-intervalltraining/
  15. https://www.dfb.de/trainer/artikel/4-mal-4-minuten-mehr-ausdauer-durch-kleine-fussballspiele-1811/?no_cache=1
  16. https://training-service.fussball.de/trainer/artikel/kleine-spiele-schulen-die-fussball-ausdauer-2270/
  17. https://fussballtraining24.de/ausdauer-trainieren-mit-kleinspielformen-3-uebungen/
  18. https://www.dfb.de/trainer/c-juniorin/artikel/periodisierung-in-der-sommervorbereitung-so-wird-euer-team-fit-fuer-die-wettkampfphase-3379/
  19. https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/fussballtrainer/optimale-trainingsplanung-und-gestaltung/
  20. https://www.1x1sport.de/coaching/training-im-freien/
  21. https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/51322-ft_wintertraining.pdf
  22. https://www.fussballtraining.de/allgemein/schlechtes-wetter-na-und/23050/
  23. https://training-service.fussball.de/trainer/artikel/team-building-mit-spiel-spass-und-spannung-die-basis-schaffen-1011/
  24. https://www.svofussball.de/download.html?file=files/Rewell/PDF/Richtig trainieren.pdf
  25. https://www.fussballtraining.de/teambuilding/sinn-und-zweck-von-einem-trainingslager/18588/
  26. https://www.fussballtraining.de/aufwaermtraining/lauftraining-im-amateurfussball-alles-was-du-wissen-musst/30143/
  27. https://www.teamsportbedarf.de/fragen/macht-training-mit-einem-miniball-sinn/
  28. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2013/heft-1/ausdauertraining-dauermethode-versus-intensive-intervallmethode-im-fussball/

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
was tun bei übertraining?
Anzeichen und Lösungen bei Übertraining
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger

Sportarten

Edit Template