Fehler beim Laufen: Diese Dinge solltest du vermeiden

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Laufen ist sehr beliebt, besonders im Frühling. Millionen Menschen starten mit dem Joggen. Doch es gibt Dinge, die man vermeiden sollte, um Verletzungen und Motivationsverlust zu verhindern.

Zu den häufigsten Fehlern gehören falsche Schuhe, zu wenig Regeneration und Dehnübungen. Auch zu schnelles Loslaufen ist ein Fehler. Diese Fehler können den Spaß am Laufen verderben und zu Verletzungen führen. Es ist wichtig, diese Fehler zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden12.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die häufigsten Fehler beim Laufen sind vermeidbar.
  • Falsche Schuhe können zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Regeneration ist entscheidend für langfristigen Erfolg.
  • Ein langsames Anfangstempo verhindert Überlastung.
  • Ein gezieltes Krafttraining stärkt die Muskulatur und beugt Verletzungen vor.

Die häufigsten Lauftechnik Fehler

Fehler in der Lauftechnik können ernste Verletzungen verursachen. Ein häufiger Fehler ist eine falsche Körperhaltung. Eine zu starke Neigung nach vorne verändert das Laufbild und verringert die Effizienz.

Inkorrekte Armbewegungen sind ebenfalls verbreitet und tragen zur falschen Technik bei3. Es ist wichtig, von Anfang an aufrechte Haltung zu halten. So vermeidest du langfristige Schäden und optimierst deine Lauftechnik.

Statistiken zeigen, dass 10 häufige Lauftechnik Fehler identifiziert wurden4. Das Wissen über passende Laufschuhe ist entscheidend. Falsches Schuhwerk kann Schmerzen verursachen4.

Ein gezieltes Warm-Up verringert das Verletzungsrisiko und steigert die Muskeldurchblutung3. Das ist für einen effektiven Start wichtig.

Beobachte deinen eigenen Laufstil. Es wird geschätzt, dass acht von zehn Laufenden „unrund“ laufen, was zu Problemen führen kann5. Ein bewusster Fußaufsatz und gezieltes Abrollen beim Laufen können das Risiko von Verletzungen senken.

Durch Optimierung deiner Lauftechnik wird dein Stil ökonomischer. Eine saubere Lauftechnik fördert nicht nur die Gesundheit, sondern steigert auch den Trainingserfolg4.

Die falschen Schuhe tragen

Das Tragen falscher Laufschuhe ist ein häufiger Fehler. Laufschuhe verlieren mit der Zeit an Dämpfung. Das kann ernste Probleme verursachen.

Schmerzen in Füßen, Knien und Hüften sind häufige Folgen. Die richtigen Schuhe zum Laufen sind daher sehr wichtig.

Laufschuhe sollten nach 600 bis 800 Kilometern ersetzt werden. So bleiben sie gut dämpfend6.

Eine Laufanalyse in einem Fachgeschäft hilft, die richtigen Schuhe zu finden. Sie erkennen Probleme wie Über- oder Unterpronation. Alte Schuhe können zu Verletzungen führen6.

Verletzung Ursache Empfohlene Schuhe
Ermüdungsfrakturen Nicht unterstützende Schuhe Dämpfende Laufschuhe
Schienbeinschienen Plattfüße Stabilisierende Laufschuhe
Plantarfasziitis Eng anliegende Schuhe Weiche, breite Modelle
Knöchelverstauchungen Ungeeignetes Schuhwerk Stützende Schuhe

Die richtigen Laufschuhe sind wichtig, um Fußprobleme zu vermeiden. Sie verbessern nicht nur den Komfort, sondern auch die Leistung7.

Die richtige Ernährung für Läufer

Eine ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig für Läufer. Es ist schlecht, mit leerem Magen zu laufen. Das kann deinen Blutzuckerspiegel senken. Vor dem Laufen ist es besser, leichte Snacks wie Obst oder Joghurt zu essen.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Kohlenhydrate 55–60 Prozent deines Energiebedarfs ausmachen. Marathonläufer brauchen sogar 65 bis 70 Prozent, um gut zu laufen8.

Essen mit einem Kohlenhydrat-Protein-Verhältnis von 3:1 hilft, deine Energie aufrechtzuerhalten. Eine Mahlzeit sollte 30 bis 50 Gramm Kohlenhydrate und 30 Gramm Proteine enthalten. Das unterstützt deine Erholung9.

Trinken ist auch wichtig. Vor dem Laufen nimmst du 300 bis 500 ml Flüssigkeit zu dir. Während des Laufens trinkst du alle 15 bis 20 Minuten 150–250 Milliliter8.

Veganer und Vegetarier müssen mehr pflanzliche Lebensmittel essen. So erreichen sie den Energiegehalt von tierischen Produkten. Es ist wichtig, die richtige ernährung für läufer zu finden, um gut zu trainieren und gesund zu bleiben.

Dinge, die man beim Laufen vermeiden sollte

Beim Laufen ist es wichtig, auf mehrere Dinge zu achten, um Verletzungen zu verhindern. Falsche Technik und schlechte Schuhe können sehr schädlich sein. Es ist wichtig, diese Fehler zu kennen, um besser zu laufen.

Falsche Lauftechnik und deren Konsequenzen

Die falsche Technik führt oft zu Verletzungen. Wenn du deine Schritte nicht richtig machst, entstehen Muskelnprobleme. Das kann zu schweren Schäden führen. Ein Techniktraining kann helfen, deine Haltung zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden.

Die Bedeutung von passenden Laufschuhen

Die richtigen Schuhe sind sehr wichtig für deine Gesundheit. Falsche Schuhe können Gelenke und Muskeln schädigen. Beim Kauf solltest du auf deine Fußform und Laufstil achten. Eine Beratung im Fachgeschäft ist sehr hilfreich.

Fehler Folgen Vermeidung
Falsche Lauftechnik Muskuläre Dysbalancen, Überlastung Techniktraining, Videoanalyse
Unpassende Schuhe Gelenk- und Muskelverletzungen Professionelle Schuhberatung

Überprüfe deine Technik und Ausrüstung regelmäßig. So vermeidest du Probleme und kannst deine Laufziele erreichen10.

Zu schnell loslaufen

Viele Laufanfänger laufen zu schnell, was zu schneller Erschöpfung führt. Es ist besser, langsam anzufangen. So kann dein Körper sich besser an die Bewegung gewöhnen. Zu schnelles Laufen kann Verletzungen verursachen und den Spaß am Laufen verringern.

Tipps für den perfekten Start

Um gut ins Laufen zu starten, folge diesen laufanfänger tipps:

  • Starte mit einem langsamen Aufwärmen, um deine Muskulatur zu aktivieren.
  • Wähle ein angenehmes Tempo, bei dem du dich noch bequem unterhalten kannst.
  • Plane ein bis zwei Tage Pause zwischen den Einheiten ein, um deinem Körper die nötige Regeneration zu ermöglichen11.

Wie du deine Geschwindigkeit richtig einschätzt

Es ist wichtig, deine Geschwindigkeit richtig einzuschätzen, um Überlastungen zu vermeiden. Eine digitale Laufbandanalyse kann dir helfen, Fehlstellungen zu erkennen11. Höre auf deinen Körper und steigere das Tempo langsam. Wusstest du, dass laut einer Studie der Sporthochschule Köln, 80% der deutschen Läufer dazu neigen, zu schnell zu laufen12? Langsame Fortschritte sind oft besser.

Warm-up und Cool-down: Warum sie wichtig sind

Ein gutes warm-up beim joggen bereitet den Körper auf die Anstrengung vor. Es hilft, Verletzungen zu vermeiden. Durch Bewegungen wie Ausfallschritte wird die Durchblutung verbessert13.

Dies sorgt für mehr Sauerstoff und Nährstoffe in den Muskeln. Das Nervensystem wird aktiviert, was die Lauftechnik verbessert13.

Nach dem Laufen ist ein cool-down dehnen wichtig. Es hilft dem Körper, sich zu erholen. Es verhindert auch Muskelverhärtungen und Kreislaufprobleme13.

Ein Cool-down sollte 20 bis 30 Minuten dauern. Es beginnt mit einer Reduktion der Intensität und endet mit Entspannungsübungen14. Einfache Bewegungen fördern die Durchblutung und lösen Muskelverspannungen14.

Ohne Aufwärmen und Abkühlen kann es zu Verletzungen kommen. Muskelrisse oder Gelenkverstauchungen sind möglich15. Dehnen nach dem Laufen verbessert die Flexibilität und verkürzt die Regenerationszeit15.

Übertraining vermeiden: Das richtige Maß finden

Übertraining ist ein großes Problem, vor allem für Hobbyathleten. Sie wollen schnell besser werden. Ein Fehler ist, dass sie im Frühjahr weiterhin so trainieren, wie im Herbst. Das erhöht das Verletzungsrisiko, weil im Winter weniger Sport getrieben wird16.

Es ist wichtig, genug erholungszeit beim laufen einzuplanen. So können Muskeln und Gelenke sich erholen.

Übermäßiger Ehrgeiz beim Training kann die Muskulatur überlasten. Das erhöht das Verletzungsrisiko. Ein langsamer Start nach einer Pause ist besser, um nicht zu viel zu tun16.

Man sollte sein Fitnesslevel kennen. Viele Männer übertreiben es, was Verletzungen erhöht16.

Ein umfassendes Trainingsprogramm hilft, Verletzungen zu vermeiden. Es sollte Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination umfassen. So senkt man das Verletzungsrisiko und verbessert die Fitness16.

Ein gutes Aufwärmprogramm vor dem Training ist wichtig. Es schützt vor Verletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen16. Bei Schmerzen während des Trainings sollte man pausieren und Maßnahmen ergreifen16.

Die richtige Ausrüstung ist auch wichtig. Passende Sportschuhe und spezifisches Equipment helfen, Verletzungen zu vermeiden. Besonders für Menschen über 35 oder nach einer langen Pause ist eine ärztliche Untersuchung vor dem Training wichtig16. Ein realistischer Trainingsplan hilft, Übertraining zu vermeiden und Fortschritte zu machen16.

Die Bedeutung von Dehnübungen vorher und nachher

Dehnübungen sind wichtig, wenn du läufst. Sie helfen, deine Muskeln warm zu machen und bereit für Bewegungen zu machen. Dehnen vor dem laufen ist wichtig, um deine Muskeln auf die Bewegungen vorzubereiten.

Nach dem Joggen solltest du statische Dehnungen machen. Das bringt die Muskeln wieder in ihre ursprüngliche Position. Dr. Wilke sagt, du solltest besonders auf die Beine achten, weil sie beim Laufen viel beansprucht werden17.

Warmes Gewebe ist weniger anfällig für Verletzungen. Beginne also mit sanften Bewegungen, um die Muskulatur aufzuwärmen. Danach kannst du mit dem Dehnen beginnen18. Regelmäßiges Dehnen hilft, flexibler zu bleiben und die Erholung zu unterstützen. Statische Dehnübungen sind nach dem Sport am besten17.

Die Technik beim Dehnen ist sehr wichtig. Du solltest ein leichtes Ziehen spüren, aber keine Schmerzen. Dynamisches Dehnen ist vor dem Laufen gut, statisches Dehnen nach dem Training18. Eine gute Methode ist das Akronym S-H-E-S: Stretchen, Halten, Entspannen, Stretchen.

Regelmäßiges Dehnen hilft, Verletzungen zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern. Achte auf die Empfehlungen für dehnübungen nach dem joggen, um deine Muskeln geschmeidig zu halten.

Die Atmung beim Joggen richtig kontrollieren

Die richtige atmung beim joggen ist sehr wichtig für deine Leistung. Viele neigen dazu, flach zu atmen, was schnell ermüdet. Eine Studie zeigt, dass 60-80% der Menschen flacher und kürzer atmen als gut für sie wäre19.

Beim Joggen solltest du tief in den Bauch atmen. Diese Art der Atmung nutzt das Zwerchfell besser und entlastet das Herz19. Ein gutes Atemmuster ist, drei Schritte einzuatmen und zwei Schritte auszuatmen. So kontrollierst du deine atmungstechniken besser und sorgst für einen konstanten Sauerstofffluss. Regelmäßiges Üben dieser Techniken verbessert deine Ausdauer.

Beim Laufen in kühlerer Umgebung ist es besser, durch die Nase zu atmen, um Erkältungen zu vermeiden20. Bei schnellem Tempo ist Mundatmung notwendig, um den Sauerstoffbedarf zu decken20. Ein effektiver Atemrhythmus steigert deine Leistung und verhindert Kurzatmigkeit.

Es ist wichtig, vor dem Training Atemübungen zu machen und dem Körper nach dem Joggen Zeit zur Regeneration zu geben20. Durch bewusste Kontrolle und Anpassung der Atmung erzielst du den besten Trainingseffekt.

Mit Schmerzen laufen: So reagieren

Schmerzen beim Joggen sind ernst zu nehmen. Etwa ⅕ aller Jogger müssen wegen Schienbeinschmerzen ihre Laufstrecke kürzen21. Viele Läufer ignorieren diese Warnsignale und riskieren ernste Verletzungen. Es ist wichtig, bei Schmerzen die Intensität zu senken oder den Lauf zu beenden.

Unter Fersenschmerzen leidest du vielleicht wegen Faszitis, die die Fußsohle beeinträchtigt21. Auch Achillessehnenbeschwerden können auftreten und die Beweglichkeit einschränken21. Falsches Training oder zu schnelles Anheben der Intensität führt oft zu Leistungsverlust21.

Wenn du denkst, du könntest dich verletzen, handele schnell. Die PECH-Regel hilft: Pausiere, wende Eis an, nutze eine Kompressionsbandage und lagere hoch21. Schnelles Handeln beschleunigt die Heilung. Warm-up und Cool-down sind auch wichtig, um Verletzungen zu vermeiden21.

Übermäßiges Training erhöht das Verletzungsrisiko, besonders bei mehr als 40 km pro Woche22. Eine plötzliche Steigerung des Trainingsumfangs ist besonders riskant22. Gesunde Laufpraktiken sind wichtig, um langfristig aktiv zu bleiben.

Schmerzsituation Empfohlene Reaktion Präventionsmethoden
Schienbeinschmerzen Lauf reduzieren oder abbrechen Richtige Schuhe wählen
Fersenschmerzen Pausieren und Eis anwenden Warm-up und Cool-down durchführen
Achillessehnenbeschwerden Arzt konsultieren Trainingsintensität langsam steigern

Muskelungleichgewichte und Fehlstellungen der Körperhaltung können zu Beschwerden führen. Es ist klug, regelmäßig einen Fachmann zu konsultieren, um die Übungen anzupassen.

Fazit

Um beim Laufen gesund und leistungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, Fehler zu vermeiden. Wähle die richtigen Laufschuhe und achte auf deine Lauftechnik. Regenerationszeiten sind auch wichtig, um Verletzungen zu verhindern23.

Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Laufroutine sind ebenfalls entscheidend. Steigere deine Trainingsumfänge nicht mehr als 10% pro Woche. Ruhetage sind wichtig, um dich zu erholen24.

Beachte auch, dass Training periodisiert werden sollte. So vermeidest du Übertraining und erreichst langfristige Erfolge. Hör auf deinen Körper und folge den Empfehlungen, um Verletzungen zu verhindern23.

FAQ

Welche sind die häufigsten Lauftechnik Fehler?

Zu den häufigsten Fehlern gehören eine falsche Körperhaltung und schlechte Armbewegungen. Eine zu starke Neigung nach vorne kann auch Probleme verursachen.

Wie erkenne ich, ob ich die richtigen Schuhe zum Laufen trage?

Die Schuhe sollten gut passen und die richtige Dämpfung bieten. Eine Laufanalyse in einem Fachgeschäft hilft, die perfekten Schuhe zu finden.

Was sollte ich vor dem Laufen essen?

Vor dem Laufen sind leichte Snacks wie Obst oder Joghurt gut. Sie halten den Blutzuckerspiegel stabil. Laufe nicht mit leerem Magen, um gut zu laufen.

Warum sind Warm-up und Cool-down wichtig?

Warm-up bereitet den Körper vor. Cool-down hilft, Verspannungen zu lösen und fördert die Regeneration. Beides schützt vor Verletzungen.

Was sind die Symptome von Übertraining?

Übertraining zeigt sich durch Müdigkeit und schlechte Leistung. Schlafstörungen und häufige Verletzungen sind auch Anzeichen. Wichtig ist genug Erholungszeit.

Wie führe ich Dehnübungen richtig durch?

Vor dem Laufen sind dynamische Dehnübungen gut. Nach dem Lauf verbessern statische Dehnübungen Flexibilität und lösen Verspannungen.

Welche Atemtechniken sind beim Joggen empfehlenswert?

Kontrollierte Bauchatmung ist empfehlenswert. Atme tief und gleichmäßig. Wechsle die Atemtechniken, um Sauerstoff optimal aufzunehmen.

Was soll ich tun, wenn ich während des Laufens Schmerzen verspüre?

Schmerzen beim Joggen sind ernst zu nehmen. Reduziere die Intensität oder beende den Lauf. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Schmerzen anhalten.

Wie kann ich Überlastungsverletzungen vermeiden?

Achte auf die richtige Lauftechnik und passende Schuhe. Plane genug Regenerationszeit ein und höre auf deinen Körper.

Quellenverweise

  1. https://www.tao.info/blog/diese-7-fehler-beim-joggen-vermeiden/
  2. https://www.derstandard.at/story/3000000211368/fuenf-anfaengerfehler-die-man-beim-laufen-vermeiden-sollte
  3. https://www.fr.de/sport/sport-mix/jogger-aufgepasst-fehler-laufen-winter-sport-news-fitness-92678251.html
  4. https://www.menshealth.de/ausdauer/lauffehler-und-wie-du-sie-vermeidest/
  5. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/lauftechnik-guter-laufstil/
  6. https://luckyfeetshoes.com/de/blogs/blog/common-running-shoe-injuries-and-how-to-prevent-them?srsltid=AfmBOopMis9RbOllGRR3Z7IZ-S2fOqH8BfYeW3pj9tPX0rtQhDqyCiRq
  7. https://www.achilles-running.de/millionen-laeufer-tragen-falsche-schuhe/
  8. https://www.fitforfun.de/sport/laufen/laeufer-essen-die-richtige-ernaehrung_aid_9212.html
  9. https://www.runnersworld.de/sport-wettkampf-ernaehrung/optimale-lauf-ernaehrung/
  10. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/sicherheits-tipps-zum-laufen/
  11. https://ebalance.ch/magazin/fitness/fehler-die-sie-beim-joggen-unbedingt-vermeiden-sollten
  12. https://www.fitforfun.de/sport/laufen/dumm-gelaufen-die-groessten-jogging-suenden_aid_6109.html
  13. https://eiswuerfelimschuh.de/lauftraining-tipps-warmup-cooldown/
  14. https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/entspannung/tipps-fuer-ein-cool-down-nach-dem-training/
  15. https://www.pakama.com/blogs/news/wie-wichtig-ist-das-warm-up-und-cool-down-fur-unseren-korper-stop-skipping-your-warm-up-and-cool-down?srsltid=AfmBOoqgQI3F3y8VWy0IVgY8fHtHYVYW7fBBfaGCsyRIInFiD03J2BDs
  16. https://www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de/sportverletzungen/vorbeugen/sportverletzungen-vermeiden/
  17. https://www.owayo.de/magazin/dehnen-stretchen-uebungen-vor-und-nach-laufen-de.htm?srsltid=AfmBOorDu04rNgigPENXShNuBcC8MgVHQ8u1Yxi9t1snBPOHRVHC-lgb
  18. https://de.gymreapers.com/blogs/news/the-importance-of-stretching
  19. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/richtig-atmen-1055858
  20. https://run-mag.de/richtig-atmen-beim-laufen-atemtechnik/
  21. https://erdinger-active-team.de/activeblog/schmerzen-beim-laufen
  22. https://www.physiotherapie-naurod.de/blog/schmerzen-beim-laufen
  23. https://www.runnersworld.de/lauftraining/ueberlastung-vermeiden/
  24. https://blog.runningcoach.me/2015/10/02/dos-und-donts-fuer-laufeinsteiger/

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
toprope klettern
Toprope Klettern: Der ultimative Guide für Einsteiger und Profis
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger

Sportarten

Edit Template