Magenschmerzen beim Joggen – Ursachen & Tipps

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Magenschmerzen beim Laufen sind ein häufiges Problem. Viele Ausdauersportler leiden darunter. Über 50% der Jogger haben Magenprobleme beim Joggen, oft wegen schlechten Essgewohnheiten.

Die Ursachen für Magenschmerzen beim Laufen sind vielfältig. Sie reichen von schlechter Verdauung bis zu Stress oder psychischer Belastung. In diesem Artikel lernst du, was häufiger vorkommt und wie du vorbeugen kannst. Du erfährst auch, was du tun solltest, wenn die Schmerzen nicht weggehen.

Bei anhaltenden Schmerzen ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren. So kannst du ernsthafte Probleme ausschließen1. Eine bewusste Ernährung kann auch helfen, Beschwerden zu mindern2.

Wichtige Erkenntnisse

  • Über 50% der Jogger haben Magen-Darm-Beschwerden während des Trainings.
  • Bauchschmerzen können durch schlechte Ernährung und Flüssigkeitsmangel verursacht werden.
  • Ein Ernährungstagebuch kann helfen, Ursachen von Magenproblemen zu identifizieren.
  • Regelmäßige Pausen und korrekte Atmung sind wichtig, um Beschwerden zu vermeiden.
  • Bei starken oder anhaltenden Schmerzen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

Ursachen für Magenschmerzen beim Joggen

Magenschmerzen beim Joggen können viele Gründe haben. Zu viel Essen vor dem Laufen ist ein häufiger Grund. Ein volles Magen kann beim Laufen zu Beschwerden führen. Das liegt daran, dass der Körper weniger Blut zu den Verdauungsorganen schickt.

Bis zu 90% der Ausdauersportler haben Magen-Darm-Beschwerden. Bei Läufern steigt diese Rate bei maximaler Leistung auf bis zu 71%3. Um Magenbeschwerden beim Laufen zu vermeiden, solltest du vor dem Training weniger essen.

Unzureichende Verdauung und Überessen

Unzureichende Verdauung ist ein weiteres Problem. Viele Athleten trinken nicht genug, was zu Dehydration führt. Das beeinträchtigt die Verdauung stark.

Bis zu 26% aller Athleten haben Übelkeit und Erbrechen nach intensiver körperlicher Aktivität3. Bei langen Strecken haben viele Läufer Magenbeschwerden wie Sodbrennen und Bauchkrämpfe. Das liegt an Überreizungen im Magen-Darm-Bereich4.

Flüssigkeitszufuhr und Dehydration

Die Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig. Zu wenig Trinken kann zu gastrointestinalen Problemen führen. Es ist gut, neue Getränke im Training auszuprobieren, nicht erst bei einem Wettkampf.

Studien zeigen, dass Frauen häufiger unter Darmstörungen wie Blähungen und Bauchkrämpfen leiden3. Man sollte koffeinhaltige Getränke vor dem Sport meiden, da sie den Magen zusätzlich belasten4.

Stress und psychische Faktoren

Stress und psychische Faktoren sind auch Ursachen für Magenschmerzen beim Joggen. Stress kann die Magensäureproduktion erhöhen und zu Störungen führen. Ein gestresster Magen kann durch Nervosität und hektisches Training belastet werden.

Diese Reaktionen können zu Magenkrämpfen führen und den Laufkomfort stark beeinträchtigen. Achte auf deine mentale Verfassung und versuche Entspannungstechniken, um die Symptome zu lindern.

Die Rolle der Ernährung

Die Ernährung beeinflusst Magenschmerzen beim Joggen stark. Wichtig ist, die richtigen Nahrungsmittel zu wählen. So kann man die Magenempfindlichkeit beim Joggen verringern.

Geeignete Nahrungsmittel vor dem Joggen

Vor dem Joggen sind leicht verdauliche Lebensmittel ideal. Man sollte auf Nahrungsmittel wie:

  • Karottensuppe
  • geriebene Äpfel
  • Bananen
  • Magerquark
  • Weißbrot
  • gekochte Kartoffeln

Diese Nahrungsmittel sind gut für den Magen. Sie helfen, Magenprobleme zu verhindern. Intensives Training kann den Magen-Darm-Bereich herausfordernd machen. Deshalb sollten manche Nahrungsmittel wie Alkohol und stark gewürzte Gerichte vermieden werden56.

Zu vermeidende Nahrungsmittel

Manche Nahrungsmittel sollte man vor dem Joggen meiden. Zu den zu vermeidenden Nahrungsmitteln gehören:

  • Fettreiche Gerichte
  • Zuckerreiche Snacks
  • Mineralstofftabletten
  • Koffeinhaltige Getränke

Diese Nahrungsmittel können die Verdauung stören. Sie können Magenkrämpfe verursachen. Sportler mit Magenempfindlichkeit sollten besonders vorsichtig sein5.

Timing der Mahlzeiten

Das Timing der Mahlzeiten ist wichtig. Man sollte die letzte große Mahlzeit zwei Stunden vor dem Lauf einnehmen. So hat der Körper genug Zeit zur Verdauung. Ein voller Magen kann Probleme verursachen, besonders bei intensivem Training56.

Techniken zur Vermeidung von Magenschmerzen

Um Magenschmerzen beim Joggen zu vermeiden, sind spezielle Techniken nötig. Eine wichtige Rolle spielt die Atemtechnik beim Joggen. Sie hilft, Stress zu mindern und den Magen-Darm-Trakt zu entlasten. Angst und Stress können Magenbeschwerden verursachen.

Eine gute Körperhaltung unterstützt die Verdauung. Sie verringert auch das Risiko von Unbehagen beim Training.

Atmung und Körperhaltung

Die richtige Atemtechnik beim Joggen sorgt für genug Sauerstoff. Das unterstützt den Verdauungsprozess. Achte darauf, tief und gleichmäßig zu atmen.

Eine aufrechte Körperhaltung hilft, den Magen nicht zu komprimieren. Das kann Beschwerden vermindern.

Tempo und Trainingsintensität

Ein angepasstes Tempo ist wichtig für Techniken gegen Magenprobleme beim Joggen. Zu schnelles Laufen kann den Körper überlasten. Das führt oft zu Verdauungsproblemen.

Studien zeigen, dass zu hohe Trainingsintensität den Magen-Darm-Trakt stark belastet. Eine Intensität von 70 Prozent der V̇O2max reduziert die Durchblutung um 60 bis 70 Prozent7. Das kann zu Magenschmerzen führen. Deshalb ist es wichtig, die Trainingsintensität zu kontrollieren.

Regelmäßige Pausen einlegen

Pausen sind wichtig, um den Körper zu erholen und die Verdauung zu fördern. Regelmäßige Pausen helfen dem Verdauungssystem. Es ist gut, alle 20 bis 30 Minuten eine kurze Pause einzulegen.

Auswirkungen von Dehydration

Dehydration kann deinen Körper stark beeinflussen, besonders dein Verdauungssystem. Häufige Symptome von Dehydration sind ein trockener Mund, Müdigkeit und Kopfschmerzen. In Deutschland leiden jeder Zehnte regelmäßig unter Dehydration8. Diese kann beim Joggen besonders problematisch sein und Magenschmerzen verursachen.

Anzeichen von Dehydration

Die Symptome von Dehydration können unterschiedlich sein. Sie beginnen oft mit Müdigkeit und Durst. Ältere Menschen sind besonders betroffen, da ihre Durst-Rezeptoren im Gehirn weniger zuverlässig arbeiten8. Beim Joggen merkt man oft zu spät, dass man nicht genug getrunken hat, was Magenschmerzen erhöht.

Flüssigkeitsbedarf beim Joggen

Beim Joggen solltest du mindestens 35 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken8. Der Flüssigkeitsbedarf beim Joggen kann auf bis zu einen halben Liter pro Stunde steigen, besonders bei Hitze oder intensiven Einheiten. Es ist wichtig, regelmäßig zu trinken, um Dehydration und Magenprobleme zu vermeiden.

Tipps zur ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme

  • Trinke bereits am Vortag vor Wettkämpfen ausreichend Flüssigkeit.
  • Bevorzugen Wasser oder zuckerarme Getränke zur Hydration.
  • Achte darauf, während des Joggens regelmäßig kleine Schlücke zu nehmen, anstatt große Mengen auf einmal.
  • Nutze tragbare Wasserflaschen, um immer Zugang zu Flüssigkeit zu haben.

Tipps zur richtigen Aufwärmphase

Die Aufwärmphase beim Joggen ist sehr wichtig. Sie bereitet den Körper auf die Anstrengung vor und verhindert Verletzungen. Es verbessert auch die Durchblutung und Flexibilität.

Bedeutung des Aufwärmens

Ein gutes Aufwärmen erhöht den Puls und die Durchblutung. Es hilft, Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu steigern9. Es verringert auch das Risiko für Muskelkater und andere Verletzungen9.

Effektive Aufwärmübungen

Zu den besten Aufwärmübungen gehören:

  • Sanfte Laufbewegungen im Stehen oder auf der Stelle
  • Gelenkmobilisation durch langsames Drehen der Gelenke
  • Dehnübungen für die Waden- und Oberschenkelmuskulatur

Man sollte diese Übungen 10 bis 15 Minuten lang machen, um gut vorzubereiten9.

Beispiel für eine Aufwärmroutine

Eine gute Aufwärmroutine könnte so aussehen:

  1. 5 Minuten sanftes Laufen oder Marschieren
  2. Mobilisation der Gelenke: Fuß-, Knie- und Hüftgelenke 1 Minute pro Gelenk
  3. 5 Minuten gezielte Dehnübungen für Beine und Rumpf
  4. 1 Minute konzentriertes Atmen, um die Tiefenatmung zu fördern

Durch diese Schritte bereitest du deinen Körper optimal vor. Du fühlst dich besser und hast weniger Muskelkrämpfe10.

Stressbewältigung beim Joggen

Beim Joggen ist es wichtig, Stress zu bewältigen. Stress kann zu Magen- und Darmproblemen führen. Entspannungstechniken für Läufer helfen, Stress abzubauen.

Entspannungstechniken

Techniken wie tiefes Atmen oder progressive Muskelentspannung sind sehr nützlich. Sie lindern Spannungen und fördern das Wohlbefinden. Diese Methoden entspannen den Körper und unterstützen die Stressbewältigung beim Joggen.

Das Bewusstsein für den eigenen Körper zu schärfen, hilft auch. Es ermöglicht es, Stressoren besser zu erkennen und zu bewältigen.

Musik und Meditation

Musik während des Trainings kann entspannend wirken. Sie bietet Ablenkung und verbessert die Konzentration. Kombiniert mit Meditation, findet man innere Ruhe.

Das Hören von Musik mindert die Angst vor Herausforderungen im Sport.

Positive Visualisierung

Positive Visualisierung beim Joggen ist ebenfalls hilfreich. Sie ermutigt dich, dir beim Laufen Erfolg zu wünschen. Solche mentalen Übungen stärken das Selbstbewusstsein.

Indem du dir Erfolgsszenarien vorstellst, bereitest du deinen Geist auf die Herausforderung vor.

Die Bedeutung der richtigen Ausrüstung

Die Wahl der richtigen Ausrüstung fürs Joggen ist sehr wichtig. Sie beeinflusst, wie gut du dich während des Laufens fühlst. Besonders Laufschuhe und Magenschmerzen sowie die Kleidung spielen eine große Rolle. Hier lernst du, wie du die beste Ausrüstung findest, um dein Joggen zu verbessern.

Auswahl der passenden Laufschuhe

Die richtigen Laufschuhe sind für jeden Jogger sehr wichtig. Ein gut sitzender Schuh unterstützt die Fußgewölbe und verringert das Risiko von Blasen. Er kann auch Seitenstechen verhindern.

Es gibt viele verschiedene Modelle, die unterschiedliche Dämpfung und Stabilität bieten. Deshalb ist es gut, in einem Fachgeschäft eine Laufanalyse machen zu lassen. So findest du den besten Schuh für deine Fußform und Laufstil. Studien zeigen, dass eine gute Schuhwahl den Komfort steigert und Verletzungen verhindert11.

Funktionskleidung und deren Vorteile

Funktionskleidung hat viele Vorteile von Funktionskleidung beim Joggen. Sie ist atmungsaktiv und nimmt Feuchtigkeit von der Haut weg. Das ist besonders an heißen Tagen wichtig.

Durch Kompressionsmaterialien wird die Durchblutung gefördert, was die Leistung steigert. Funktionskleidung unterstützt auch Bewegungen und verringert das Risiko von Zerrungen. Viele Sportler haben positive Erfahrungen gemacht, besonders mit der richtigen Schuhwahl12.

Zubehör für ein besseres Joggerlebnis

Zusätzlich zu Kleidung und Schuhen kann Zubehör dein Joggen verbessern. Eine Wasserflasche oder ein Trinkgurt sind wichtig, um während des Laufs hydriert zu bleiben. Laufschuhe und Magenschmerzen werden so verhindert.

Reflektierende Elemente erhöhen die Sicherheit bei Nachtläufen. Untersuchungen zeigen, dass das richtige Zubehör deine Leistung steigern kann. Es verringert auch das Risiko von Nebenwirkungen wie Seitenstechen13.

Aspekt Empfohlene Lösungen
Laufschuhe Individuelle Anpassung im Fachgeschäft
Funktionskleidung Atmungsaktiv und unterstützend
Zubehör Wasserflasche, Trinkgurt, Reflektoren

Die richtige Ausrüstung fürs Joggen ist sehr wichtig. Sie hilft dir, dein Training erfolgreich zu gestalten und dich wohl zu fühlen. Wähle immer nach deinen Bedürfnissen11.

Unterschiedliche Laufarten und deren Einfluss

Die Laufart und das Terrain beeinflussen Ihre Leistung und das Risiko von Magenschmerzen. Es gibt Joggen und Laufen, die sich in Tempo und Intensität unterscheiden. Wir erklären die Unterschiede und wie sie Ihren Körper beeinflussen können.

Joggen vs. Laufen

Joggen gilt oft als weniger intensiv als Laufen. Eine effektive Lauftechnik kann Ihre Geschwindigkeit um fünf bis zehn Prozent steigern14. Für zehn Kilometer ist der Übergang zum Mittelfußlauf hilfreich. Der Vorfußlauf eignet sich besser für kürzere Distanzen.

Terrain und Streckenwahl

Das Terrain hat einen großen Einfluss auf Magenschmerzen. Unebene Strecken können den Magen stärker belasten. Wählen Sie eine Strecke, die zu Ihrem Körper und Fitnesslevel passt.

Körperliche Voraussetzungen und Fitnesslevel

Eine falsche Einschätzung Ihrer körperlichen Voraussetzungen kann zu Magenproblemen führen. Achten Sie auf Beweglichkeit und den optimalen Armwinkel14. Stabilisationstraining hilft, größere Schritte zu machen und die Technik zu verbessern. Diese Anpassungen helfen, Verletzungen zu vermeiden und die Lauferfahrung zu verbessern.

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Manchmal wissen wir nicht, wann wir einen Arzt aufsuchen sollten. Bei Magenschmerzen gibt es Zeichen, die uns warnen. Wenn die Schmerzen stark oder lange anhalten, ist es wichtig, schnell einen Arzt zu besuchen.

Anhaltende oder starke Schmerzen

Starke Bauchschmerzen, die länger als ein paar Stunden dauern, sind ernst. Sie können auf Probleme wie Blinddarmentzündung oder Nierensteine hinweisen15. In solchen Fällen sollte man sofort einen Arzt aufsuchen.

Begleitende Symptome beachten

Wenn du neben Magenschmerzen auch Blut im Stuhl oder Erbrechen von Blut bemerkst, ist das ein Warnsignal16. Auch hohes Fieber, Schüttelfrost oder Bewusstseinsstörungen sind ernst zu nehmen. Diese Symptome bedeuten, dass man schnell einen Arzt aufsuchen sollte16.

Fragen an den Arzt

Bevor du zum Arzt gehst, ist es gut, alles aufzuschreiben. Notiere dir, wann die Schmerzen begannen und welche anderen Symptome du bemerkst. Eine gute Vorbereitung hilft dem Arzt, dich besser zu helfen15.

Symptom Behandlung
Anhaltende Bauchschmerzen Sofortige Untersuchung nötig
Blut im Stuhl Dringender Arztbesuch
Fieber und Schüttelfrost Ärztliche Abklärung notwendig
Starkes Erbrechen Ärztliche Hilfe notwendig

Erfahrungsberichte von Joggern

Das Teilen von Erfahrungen unter Joggern ist sehr wertvoll. Viele Läufer berichten von ähnlichen Magenproblemen. Sie teilen Tipps von erfahrenen Läufern, um solche Probleme zu vermeiden.

Gemeinsam mit der Community kann man besser verstehen, wie man mit Magenproblemen umgeht.

Häufige Erfahrungen und Tipps

Laufexperten sagen, dass falsche Nahrungsmittel oft zu Magenschmerzen führen. Sie raten, vor dem Joggen leicht verdauliche Snacks zu essen. Schwere, fetthaltige Lebensmittel sollten vermieden werden.

Tipps von erfahrenen Läufern beinhalten auch, den Flüssigkeitsbedarf gut zu planen. So vermeidet man Dehydration.

Persönliche Anekdoten

Einige Läufer erzählen von Magenbeschwerden, die ihre Leistung beeinträchtigten. Ihre Geschichten zeigen, dass Ernährungs- und Trainingsanpassungen helfen können. Einfache Ernährungswechsel und verschiedene Aufwärmtechniken werden oft empfohlen.

Erfahrungen aus der Community

Community Berichte bestätigen, dass viele Jogger mit Magenproblemen kämpfen. Einige raten, die Nahrungsaufnahme vor dem Laufen zu reduzieren. Es ist wichtig, auf Produkte zu achten, die oft Probleme verursachen.

Tipps zur Steigerung des Wohlbefindens

Ein gutes Wohlbefinden ist für Läufer sehr wichtig. Regelmäßige Gesundheitschecks sind eine gute Idee. Sie helfen, Probleme früh zu erkennen und zu behandeln.

Gesundheitschecks sind wichtig, um gesund zu bleiben und gut zu laufen. Sie helfen, deine Leistung zu verbessern.

Regelmäßige Gesundheitschecks

Gesundheitschecks sind oft zu vernachlässigen. Ein Arztbesuch kann frühzeitig Probleme zeigen. So kannst du frühzeitig handeln.

Durch regelmäßige Checks bleibst du fit und leistungsfähig. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören.

Achtsamkeit und Körperbewusstsein

Achtsamkeit beim Sport ist wichtig. Es hilft, Probleme früh zu erkennen. So kannst du besser auf deinen Körper hören.

Achtsamkeit verbessert die Verbindung zwischen Geist und Körper. Das macht das Joggen besser. Bewegung und Entspannung verbessern deine mentale Gesundheit.

Integration von Yoga oder Pilates

Yoga oder Pilates steigern Flexibilität und Körperbewusstsein. Sie helfen, Verspannungen zu lösen. So wird man achtsamer.

Diese Übungen verbessern Fitness und mentale Stärke. Das hilft beim Joggen. Regelmäßige Übung reduziert Angst und Stress.

Fazit und Zusammenfassung

Magenschmerzen beim Joggen sind nicht ungewöhnlich. Sie können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind wichtig, um solche Probleme zu verhindern. Stress und falsche Lauftechniken sollten ebenfalls beachtet werden, um die Lauf-Erfahrung zu verbessern.

Es ist entscheidend, sich auf wichtige Tipps für Jogger zu konzentrieren. Diese können das Wohlbefinden steigern.

Wichtige Erkenntnisse

Viele Sportler berichten von positiven Erfahrungen durch angemessene Vorbereitung und Ausrüstung. Das richtige Equipment, wie passende Laufschuhe und funktionstextile Kleidung, verbessert den Komfort und verringert Verletzungsrisiken. Dies fördert ein aktives Leben und das allgemeine Wohlbefinden.

Letzte Ratschläge für joggende Leser

Regelmäßige Gesundheitschecks und das Hinhören auf den eigenen Körper sind empfehlenswert. Achtsamkeit und Körperbewusstsein helfen, Freude am Joggen zu bewahren. Bei anhaltenden Schmerzen ist professionelle Hilfe ratsam, um die beste Lösung zu finden. Ein aktives Leben fördert nicht nur den Körper, sondern auch die mentale Gesundheit17.

FAQ

Was sind häufige Ursachen für Magenschmerzen beim Joggen?

Magenschmerzen beim Laufen können durch zu viel Essen, Dehydration, Stress und falsche Ernährung entstehen.

Welche Nahrungsmittel sollte ich vor dem Joggen meiden?

Vermeiden Sie fettige, zuckerreiche und stark gewürzte Speisen vor dem Laufen. So verhindern Sie Magenprobleme.

Wie viel Flüssigkeit sollte ich beim Joggen zu mir nehmen?

Trinken Sie mindestens einen halben Liter Flüssigkeit pro Stunde. Besonders bei Hitze oder intensivem Training.

Welche Techniken helfen, Magenschmerzen beim Joggen zu vermeiden?

Kontrollierte Atmung, richtige Haltung und Anpassung des Tempos helfen. Auch regelmäßige Pausen sind wichtig.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Schmerzen nicht nachlassen. Auch bei Fieber oder blutigem Stuhl sollten Sie sich nicht scheuen.

Wie kann Stress beim Joggen behandelt werden?

Entspannungstechniken wie tiefes Atmen helfen. Auch Musik oder Visualisierungstechniken können Stress reduzieren und Magenbeschwerden lindern.

Welche Rolle spielt die Ausrüstung beim Vermeiden von Magenschmerzen?

Die richtigen Laufschuhe und Kleidung sind wichtig. Sie verhindern Blasen und sorgen für ein gutes Laufgefühl, was den Magen beruhigt.

Warum ist das Timing der Mahlzeiten wichtig?

Eine Mahlzeit zwei Stunden vor dem Laufen vermeidet Verdauungsprobleme. So bleibt der Magen ruhig.

Was sind Anzeichen von Dehydration während des Joggens?

Trockener Mund, Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen sind Anzeichen. Achten Sie darauf, diese Symptome zu bekämpfen.

Wie kann ich meine Aufwärmphase optimieren?

Eine gute Aufwärmphase umfasst sanfte Bewegungen und Dehnungen. So bereiten Sie den Körper optimal vor und vermeiden Verletzungen und Magenprobleme.

Quellenverweise

  1. https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/bauchschmerzen-beim-laufen/
  2. https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/magenschmerzen-beim-laufen/
  3. https://www.luks.ch/newsroom/laufen-kann-auf-magen-schlagen
  4. https://fuessiotherapie.de/5-typische-schmerzen-nach-dem-sport/
  5. https://www.loges.de/ratgeber/magen-darm-probleme-im-ausdauersport
  6. https://www.aerzteblatt.de/archiv/52318/Sport-und-gastrointestinales-System-Einfluss-und-Wechselwirkungen
  7. https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/magen-darm-beschwerden-unter-ausdauerbelastung/
  8. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Dehydration-Symptome-des-Fluessigkeitsmangels-,dehydrierung100.html
  9. https://www.abtei.de/ratgeber/bewegung/richtige-aufwaermuebungen-vor-einem-lauf/
  10. https://www.brooksrunning.com/de_ch/blog/health-wellness/running-cramps.html
  11. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/was-hilft-gegen-seitenstechen/
  12. https://www.medi.de/gesundes-leben/sport-freizeit/laufen/
  13. https://www.brooksrunning.com/de_ch/blog/health-wellness/what-is-a-stitch-when-running.html
  14. https://www.owayo.de/magazin/richtiger-laufstil-und-lauftechnik-bieten-vorteile-de.htm?srsltid=AfmBOooVxfeGC5M_c3mfXhbkTTYWrxSKd_gq1Zo6e0cn1cJFZjn83tPF
  15. https://www.kry.de/magazin/bauchschmerzen-wann-zum-arzt/
  16. https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/magen-darm-unterleib/bauchschmerzen-ursachen-behandlung.html
  17. https://www.tk.de/resource/blob/2033598/9f2d920e270b7034df3239cbf1c2a1eb/beweg-dich-deutschland-data.pdf

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger
mtb lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite für dein Mountainbike: So findest du sie
passübungen fußball
Die besten Passübungen für Präzision und Tempo

Sportarten

Edit Template