Richtig trinken beim Joggen: Hydrationstipps

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Das richtige Trinken beim Joggen ist sehr wichtig. Es hilft, deine Leistung zu verbessern und gesund zu bleiben. Unser Körper besteht zu 50-80% aus Wasser, was zeigt, dass Wasser beim Joggen sehr wichtig ist1.

Wenn du nicht genug trinkst, kann das deine Leistung stark beeinträchtigen. Schon ein Verlust von 2% deines Körpergewichts kann Probleme verursachen2. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du beim Joggen richtig trinken kannst, um deine Ziele zu erreichen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Hydration ist entscheidend für die Leistung und Gesundheit beim Joggen.
  • 50-80% unseres Körpers bestehen aus Wasser, was die Wichtigkeit von Flüssigkeitszufuhr verdeutlicht.
  • Ein Verlust von 2% des Körpergewichts kann die Laufleistung erheblich beeinträchtigen.
  • Essen und Trinken reicht nicht aus, um den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken, insbesondere während des Sports.
  • Regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, um Dehydration zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Die Bedeutung der Hydration beim Joggen

Hydration beim Joggen ist sehr wichtig. Es hilft, die Leistung beim Joggen zu verbessern und hält den Körper gesund. Der Körper besteht zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser3. Das zeigt, wie wichtig Wasser für uns ist.

Beim Joggen verliert man 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit pro Stunde4. Wenn man nicht genug trinkt, fühlt man sich müde und hat Kopfschmerzen. Das schadet der Leistung beim Joggen stark4.

Sportler sollten täglich 1,5 bis 2 Liter trinken4. Eine Faustregel sagt, man sollte pro verbrauchter Kalorie einen Milliliter mehr trinken. In heißem Wetter sollte man noch mehr trinken, um Dehydration zu vermeiden4.

Es ist wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. So bleibt man gut hydratisiert und leistungsfähig.

Wie viel Flüssigkeit benötigst du beim Laufen?

Der Flüssigkeitsbedarf beim Joggen hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören Körpergewicht, Außentemperatur und wie intensiv du trainierst. Es wird empfohlen, täglich 30-40 ml pro Kilogramm Körpergewicht zu trinken. Das beeinflusst die Trinkmenge beim Laufen stark.

Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius verliert der Körper mehr Flüssigkeit als er aufnehmen kann. Das macht Hydration für Läufer besonders wichtig5.

Bei langen Läufen solltest du pro verbrauchter Kalorie einen Milliliter Flüssigkeit trinken. Bei Trainingseinheiten über einer Stunde, trinkt man etwa 0,7 bis 0,9 Liter Flüssigkeit pro Stunde. Das entspricht etwa 0,2 Liter alle 15 bis 20 Minuten6.

Viele Läufer erleben Leistungseinbußen durch Dehydrierung. 70 Prozent sagen, dass sie mindestens einmal betroffen waren6.

Für lange Läufe solltest du zwischen 1,5 und 2 Litern Flüssigkeit trinken. Das gilt für einen 30-Kilometer-Lauf5. Deinen Flüssigkeitsbedarf beim Joggen solltest du individuell anpassen, besonders bei hohen Temperaturen oder intensiven Trainingseinheiten. Die Überwachung der Urinfarbe hilft, zu sehen, ob du mehr Flüssigkeit brauchst.

Richtig trinken beim Joggen

Beim Joggen ist es wichtig, den eigenen Flüssigkeitsbedarf zu kennen. Dies hängt von Körpergewicht, Lauftempo und Wetter ab. Ein durchschnittlicher Sportler verliert durch Schwitzen 0,5 bis 1 Liter Wasser pro Stunde7.

Die Flüssigkeitsmenge, die du brauchst, hängt von deinem Körpergewicht ab. Rund 50–70% deines Körpergewichts besteht aus Wasser8. Das zeigt, wie wichtig es ist, genug zu trinken.

Flüssigkeitsbedarf basierend auf Körpergewicht

Um deinen Flüssigkeitsbedarf zu berechnen, vergleiche dein Gewicht vor und nach dem Joggen. Füge dann die Flüssigkeitsmenge hinzu, die du während des Sports getrunken hast7. So kannst du deinen persönlichen Wasserbedarf besser einschätzen.

Körpergewicht (kg) Empfohlene Trinkmenge (Liter pro Stunde)
60 0,5 – 0,8
70 0,6 – 0,9
80 0,7 – 1,0
90 0,8 – 1,1

Variation je nach Lauftempo und Außentemperatur

Das Tempo, in dem du läufst, beeinflusst den Flüssigkeitsverlust. Bei hohen Temperaturen kann der Verlust bis zu zwei Liter pro Stunde sein7. Anzeichen von Dehydrierung sind trockener Mund und Müdigkeit.

Bei warmem Wetter ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Die Gefahr von Dehydrierung steigt8.

Trinken vor dem Lauf

Um gut zu laufen, ist es wichtig, genug zu trinken. Trinke etwa 30 Minuten vor dem Lauf 200 bis 400 ml Wasser9. So bleibt dein Körper gut hydratisiert und du vermeidest Leistungseinbußen.

Ein gut hydratisierter Läufer erreicht bessere Ergebnisse. Er fühlt sich auch weniger erschöpft10.

Optimale Trinkmenge vor dem Start

Die richtige Trinkmenge hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören das Wetter und deine persönlichen Bedürfnisse. Bei Hitze oder nach einer langen Nacht solltest du mehr trinken.

Warme Temperaturen erfordern mehr Wasser, um Dehydrierung zu vermeiden11. Verdünnte Fruchtsäfte sind auch gut, um Nährstoffe zu bekommen.

Was du vor dem Joggen trinken solltest

Wähle die richtigen Getränke für deine Flüssigkeitszufuhr. Isotonische Getränke mit 6 bis 8 % Kohlenhydraten halten deine Energie hoch11. Bei langen Laufstrecken sind auch leicht salzige Getränke gut, um Elektrolyte zu ersetzen.

Vermeide fettige Speisen und ische auf langkettige Kohlenhydrate. So bereitest du deinen Körper optimal vor.

Trinken während dem Laufen

Das Trinken während des Laufens ist sehr wichtig. Es beeinflusst, wie gut du laufen kannst. Je länger du läufst, desto mehr Flüssigkeit brauchst du. Ab 60 Minuten Laufzeit solltest du regelmäßig trinken12.

Empfohlene Trinkintervalle

Bei langen Läufen solltest du alle 20 Minuten trinken. Es ist gut, 50 bis 100 ml Wasser oder isotonsiche Getränke zu nehmen. Isotonische Getränke helfen, Elektrolyte aufzunehmen und die Regeneration zu fördern. Pass die Trinkintervalle an deine Bedürfnisse an13.

Wassermenge, die während des Laufs aufgenommen werden sollte

Wasser ist wichtig für Läufer. Bei Bedarf kannst du Apfelschorle mit 3:1 (Wasser zu Apfelsaft) trinken. Bei harten Läufen solltest du kleine Schlucke trinken, um Magenprobleme zu vermeiden12. Pass die Flüssigkeitsaufnahme an, um deinen Bedarf zu decken13.

Trinken nach dem Lauf

Die Flüssigkeitsaufnahme nach dem Laufen ist sehr wichtig für deine Regeneration nach dem Joggen. Es hilft, den Wasserhaushalt wiederherzustellen. So fördern wir die Erholung und auffüllen die verbrauchten Energiereserven. Es ist ratsam, innerhalb von 15 bis 30 Minuten nach dem Training zu trinken14.

Flüssigkeitsaufnahme zur Regeneration

Nach einem anstrengenden Lauf solltest du zwischen 600 und 1200 ml Flüssigkeit trinken. Das ist besonders wichtig, wenn du länger als 60 Minuten gelaufen bist15. Es hilft, den Wasserverlust auszugleichen, der durch Schweiß während des Laufens entsteht.

Bei der Flüssigkeitsaufnahme solltest du auch auf Elektrolyte und Kohlenhydrate achten. Sportgetränke oder Recovery Drinks sind sehr hilfreich. Sie bieten Flüssigkeit und wertvolle Nährstoffe, die deinen Energiehaushalt wiederherstellen können14.

Kohlenhydrate und Elektrolyte nach dem Joggen

Nach dem Laufen solltest du eine Portion mit etwa 75 Gramm Kohlenhydraten essen. Das hilft, die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen14. Diese Maßnahme kann deine Regeneration optimieren.

Ein Elektrolytgehalt von 1,5 Gramm pro Liter Kochsalz in deinem Getränk verhindert Hyponatriämie. Es hält die richtige Balance im Körper16. So bist du gut hydriert und dein Körper kommt schnell wieder in Bestform.

Tipps zum Trinken beim Laufen

Ein ausgewogenes Trinkverhalten ist wichtig für effektive Flüssigkeitsaufnahme beim Joggen. Nimm eine geeignete Trinkflasche mit, um immer Wasser oder Sportgetränke zur Hand zu haben. Trinke vor dem Lauf genug, aber nicht zu viel, um Magenprobleme zu vermeiden3.

Höre auf deine Durst- und Hungerzeichen, um die richtige Flüssigkeitsmenge zu trinken. Du findest heraus, wie viel du brauchst, um gut hydratisiert zu bleiben. An warmen Tagen, wenn du viel Wasser verlierst, nimm Elektrolyte in Form von isotonischen Getränken4.

Beim Joggen verlierst du 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit pro Stunde4. Trinke kleine Schlücke, um Magenprobleme zu vermeiden und gut zu hydratisieren13. Trinksysteme helfen dir, bequem zu trinken, während du läufst.

Nach dem Lauf beginnst du sofort mit der Flüssigkeitsaufnahme, um dich zu regenerieren. Trinke täglich 30 bis 40 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht3. Vertraue auf dein Durstgefühl, um zu bestimmen, wie viel du trinken solltest. Zu viel Flüssigkeit kann zu Hyponatriämie führen13.

Die richtige Trinkflasche für Jogger

Für Jogger ist die richtige Trinkflasche sehr wichtig. Sie muss handlich, leicht und praktisch sein. Es gibt viele Arten von Trinkflaschen, jede mit eigenen Vorteilen.

Vorteile von verschiedenen Trinkflaschen

Es gibt Trinkflaschen in drei Größen: 350 ml, 500 ml und 650 ml. Das macht es leicht, die passende Größe zu finden17. Man kann sogar frische Getränke mit einem Fruchteinsatz machen17.

Die Flasche ist einfach zu bedienen. Man kann sie mit einer Hand öffnen17. Es gibt auch eine Trageschlaufe, damit man die Flasche leicht tragen kann17.

Trinksysteme für lange Strecken

Für lange Strecken sind Trinkgürtel super. Sie halten viel Wasser bereit, ohne das Gleichgewicht zu stören18. Sie sind meist aus strapazierfähigen Materialien wie Polyester18.

Trinkgürtel sind oft verstellbar. Sie haben auch Taschen für das Handy und andere Dinge18. Man kann sie in verschiedenen Größen finden, von 200 ml bis 1 Liter18.

Das richtige Trinkverhalten entwickeln

Ein gesundes Trinkverhalten ist wichtig für Sport und Wohlbefinden. Es hilft, Dehydration zu vermeiden. Höre auf deinen Körper und trinke genug Wasser, besonders beim Laufen.

Hör auf deinen Körper

Der erste Schritt ist, auf Körpersignale zu achten. Trinke regelmäßig Wasser, auch wenn du noch nicht durstig bist. So bleibt deine Leistung hoch, denn zu wenig Flüssigkeit schadet deinen Muskeln19.

Denke auch an die Wetterbedingungen. Diese beeinflussen, wie viel Flüssigkeit du brauchst.

Regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme im Alltag

Wichtig ist auch, im Alltag genug zu trinken. Trinke Wasser und gesunde Getränke über den Tag verteilt. Eine gute Planung unterstützt deinen Körper, was deine Fitness verbessert20.

Setze dir Erinnerungen, um regelmäßig zu trinken. So bleibt dein Körper immer gut versorgt.

FAQ

Warum ist Hydration beim Joggen wichtig?

Hydration ist wichtig, um gut zu laufen. Es hilft dem Körper, Stoffe umzuwandeln und die Temperatur zu regeln. So vermeidet man Dehydration.

Wie viel Wasser sollte ich vor dem Lauf trinken?

Trinke 200 bis 400 ml Wasser 30 Minuten vor dem Laufen. So bist du gut vorbereitet.

Wie oft sollte ich während des Laufens trinken?

Bei Läufen über 60 Minuten trinke alle 20 Minuten 50 bis 100 ml. Das hält dich hydratisiert.

Welche Getränke sind während des Laufens am besten?

Isotonische Getränke sind ideal für Läufe über 60 Minuten. Sie hydratisieren schnell und balancieren Elektrolyte.

Wie viel Wasser brauche ich nach dem Laufen?

Nach Läufen über 60 Minuten trinke 600 bis 1200 ml. Füge Kohlenhydrate und Elektrolyte hinzu, um dich zu regenerieren.

Wie kann ich meinen persönlichen Flüssigkeitsbedarf ermitteln?

Dein Bedarf hängt von Gewicht, Temperatur und Training ab. Trinke täglich 30-40 ml pro Kilogramm Körpergewicht.

Welche Trinkflasche ist am besten für Jogger?

Wähle eine Trinkflasche mit gutem Grip und passender Größe. Getränke-Gürteltaschen oder Rucksäcke sind praktisch für lange Strecken.

Wie kann ich mein Trinkverhalten beim Laufen optimieren?

Höre auf deinen Körper. Plane regelmäßig Flüssigkeitszufuhr, um Dehydration zu vermeiden.

Quellenverweise

  1. https://www.b2run.de/run/de/de/news/2021/news-richtig-trinken-laeufer.html
  2. https://bergstation.eu/lauftraining/was-sollte-ich-vor-waehrend-und-nach-dem-lauf-trinken/
  3. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/wie-viel-sollen-laeufer-trinken/
  4. https://www.ausdauerclub.de/ernaehrung/trinken-joggen-laufen/
  5. https://www.bevegt.de/trinken/
  6. https://www.nike.com/de/a/wie-viel-wasser-brauchen-laufer-wirklich
  7. https://www.owayo.de/magazin/sport-trinken-de.htm?srsltid=AfmBOoqYOYYPErUBpi0PUoF3_ZGDBygQqxRSYKw32lOVyOzQkgBW3fMv
  8. https://www.brooksrunning.com/de_ch/blog/health-wellness/importance-of-hydration-for-runners.html
  9. https://de.beatyesterday.org/active/running/gut-essen-und-trinken-welche-regeln-vor-dem-laufen-gelten/
  10. https://runnersfinest.de/trinken-und-laufen/
  11. https://lauftipps.ch/ernaehrung/trinken-und-laufen/
  12. https://runnersfinest.de/wasser-mitnehmen-laufen/
  13. https://www.bergzeit.de/magazin/richtig-trinken-beim-laufen/
  14. https://www.nike.com/de/a/bestes-regenerationsgetrank
  15. https://triathlon.de/blogs/journal/trinken-im-wettkampf-empfehlungen-fuer-den-marathon?srsltid=AfmBOoqkPTU-Hbw5nssffn7vEnBinUiQyM0bTTDBb79ssXaNuw6giRf-
  16. https://www.runnersgate.de/sporternaehrung/richtig-trinken-beim-laufen
  17. https://720dgree.de/pages/joggen-laufen-running?srsltid=AfmBOopgAt3nTr9J0MNsdCmZDvok58SzgzUKWPyXoIdt5a91ySCtd3AQ
  18. https://www.runnersgate.de/marathon/trinkguertel
  19. https://www.owayo.de/magazin/sport-trinken-de.htm?srsltid=AfmBOopvSKjWCGajttmhgaEF9Zo1SyucI1WHfbpJS_T0QkQ0G6tKGZtW
  20. https://www.greif.de/nl-trinken-ohne-durst.html

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger
toprope klettern
Toprope Klettern: Der ultimative Guide für Einsteiger und Profis
fussballtraining für 4 - 6 jährige
Fussballtraining für 4-6 Jährige: Spielerisch lernen

Sportarten

Edit Template