Slow Jogging ist mehr als nur eine Lauftechnik. Es ist eine *entspannte* Art, sich in Bewegung zu bringen. Es ist ein Trend, der aus Japan kommt. Entwickelt von Prof. Dr. Hiroaki Tanaka, ist es perfekt für Anfänger.
Es kombiniert niedrige Intensität mit richtiger Technik. So fördert es nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Gesundheit.
Beim *gemütlichen Joggen* verbrennt man doppelt so viele Kalorien wie beim Walking1. Prof. Dr. Tanaka hat über 60 Marathons ohne Verletzung absolviert2. Das zeigt, wie sicher und effektiv Slow Jogging ist.
Es kann auch den Bluthochdruck senken und das Gedächtnis verbessern2. Für mehr Infos über Slow Jogging besuchen Sie diesen link.
Schlüsselerkenntnisse
- Slow Jogging ist eine gelenkschonende Lauftechnik.
- Es bietet gesundheitliche Vorteile wie Stressbewältigung und Muskelstärkung.
- Die richtige Technik ist entscheidend für den Erfolg.
- Langsame Schritte fördern die Ausdauer und die geistige Fitness.
- Gemeinschaftsaktivitäten motivieren und bereichern das Erlebnis.
Was ist Slow Jogging?
Slow Jogging ist eine Lauftechnik, die es dir ermöglicht, langsam joggen auf eine sehr entspannte und gelenkschonende Weise zu praktizieren. Du legst dabei die gleiche Distanz zurück wie beim traditionellen Joggen. Du verbrennst dabei doppelt so viele Kalorien wie beim Walking und genauso viele wie beim schnelleren Laufen3. Die Technik sieht vor, mit einer hohen Schrittfrequenz von 180 bis 190 Schritten pro Minute zu laufen34.
Beginnend mit einer Minute Slow Jogging, gefolgt von einer halben Minute Gehen, kannst du dich allmählich steigern. Bis du schließlich eine halbe Stunde am Stück schaffst5. Diese Methode ist ideal für Anfänger und Profis. Sie ist weniger anstrengend und eignet sich ausgezeichnet für achtsames Joggen3. Ein wichtiger Aspekt ist die Laufoberfläche, die möglichst eben sein sollte. So minimierst du das Risiko des Stolperns5.
Die richtige Schuhauswahl ist entscheidend; es werden flexible, flache Joggingschuhe empfohlen. Sie sorgen für optimalen Komfort4. Während des Laufens kann Musik helfen, den Rhythmus zu halten. Das ist besonders für Einsteiger nützlich5. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Slow Jogging nicht nur eine hervorragende Ausdauereinheit ist. Es schützt auch das Herz-Kreislauf-System und abbaut Stress4.
Die Geschichte des Slow Jogging
Slow Jogging wurde von Professor Hiroaki Tanaka in Japan eingeführt. Es liegt zwischen Walking und Jogging. Es ist eine sanfte Methode, die Entspannung und Achtsamkeit betont.
Slow Jogging erfordert mindestens 180 Schritte pro Minute. Das hilft, ein gleichmäßiges Tempo zu halten und die Gelenke zu schonen67. In Deutschland ist es noch nicht sehr bekannt, aber in einem Berliner Park waren die meisten Jogger nicht davon begeistert6.
Almut Gaude, eine zertifizierte Trainerin seit 2021, sagt, dass es weniger anstrengend ist. Es ermöglicht entspanntes Laufen morgens und nachmittags6.
Slow Jogging hat viele Vorteile. Es kann die Lebenserwartung steigern7. Es verbrennt doppelt so viele Kalorien wie Nordic Walking und die gleiche Menge wie normales Jogging67.
Regelmäßiges Slow Jogging verbessert die Hirnleistung um mehr als 40 Prozent. Das macht es super für die geistige Gesundheit7.
Wie funktioniert Slow Jogging?
Slow Jogging läuft in einem langsamen Tempo von 3 bis 5 km/h. Das ist so schnell wie ein Spaziergang. Diese Lauftechnik ist gut für Anfänger und Leute, die zu viel wiegen, weil sie die Gelenke schonend behandelt8. Es ist wichtig, beim Laufen auf der Mittelfußsohle zu landen, um den Aufprall zu verringern.
Man sollte mindestens 30 Minuten lang trainieren. Anfänger können mit Intervalltraining starten, um sich an das langsame Tempo zu gewöhnen. Slow Jogging verbraucht doppelt so viele Kalorien wie Gehen bei gleichem Tempo, aber man braucht mehr Zeit, um die gleichen Kalorien zu verbrennen98.
Vorteile von Slow Jogging für Anfänger
Slow Jogging ist super für Anfänger. Es ist sanft und fördert ein gesundes Laufen. Die Schrittfrequenz von etwa 180 Schritten pro Minute schont die Gelenke10.
Bei Slow Jogging tritt man mit dem Mittelfuß auf den Boden. Das schont Hüfte, Knie und Wirbelsäule. Das ist toll für Anfänger und Leute, die fitter werden wollen10.
Slow Jogging stärkt Sehnen, Knochen und Muskeln. Es fühlt sich auch entspannend an und bringt ein gutes Gefühl11. Nach 30 Minuten kann es sogar Endocannabinoide freisetzen, die ein Gefühl des Wohlbefindens verursachen11.
Ein strukturierter Trainingsplan hilft, die Ausdauer zu verbessern. Slow Jogging verbrennt viele Kalorien, ähnlich wie schnelleres Laufen1011. Es bringt nicht nur Fitness, sondern auch mentale Entspannung.
Die richtige Technik beim Slow Jogging
Um beim Slow Jogging die Vorteile voll auszuschöpfen, ist die richtige Lauftechnik wichtig. Man sollte auf eine hohe Schrittfrequenz und kleine Schritte achten. Das schont die Gelenke und steigert die Leistung.
Hohe Schrittfrequenz und kleine Schritte
Die Schrittfrequenz beim Slow Jogging sollte zwischen 180 und 190 Schritten pro Minute sein. Diese hohe Schrittfrequenz hilft, in einem Tempo von 6 bis 9 km pro Stunde zu laufen. Das ist das „Nikoniko“-Tempo. Kleinere Schritte schützen die Gelenke nachhaltig1213.
Mittelfußlauf statt Fersenlauf
Beim Slow Jogging ist der Mittelfußlauf sehr wichtig. Man sollte nicht auf der Ferse, sondern mit dem Mittelfuß oder Fußballen landen. Diese Technik verringert die Verletzungsgefahr und senkt den Blutdruck. Slow Jogging ist damit sehr gelenkschonend14. Es ist auch wichtig, die aufrechte Körperhaltung zu beibehalten und die Schultern entspannt zu halten.
Slow Jogging: Die gesundheitlichen Vorteile
Slow Jogging ist super für Anfänger und erfahrene Sportler. Es tut dem Herz-Kreislauf-System gut. Man läuft dabei 180 kleine Schritte pro Minute, was das Risiko für Herzkrankheiten senkt15. Es ist auch gut für die Lungen und steigert die Ausdauer15.
Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System
Slow Jogging verbessert die Gesundheit. Es senkt den Blutdruck. Studien zeigen, dass es ältere Menschen mit Bluthochdruck hilft, selbst wenn sie Medikamente nehmen16.
Senken des Blutdrucks
Slow Jogging ist toll für Leute mit Einschränkungen oder Übergewicht. Es ist schonend und hilft, sich bewegungsfreundlich zu fühlen. Regelmäßiges Joggen und die richtige Ernährung steigern die Gesundheit und das Wohlbefinden17.
Gesundheitliche Vorteile | Details |
---|---|
Herz-Kreislauf-System | Reduziert das Risiko für Herzkrankheiten und verbessert die Ausdauer. |
Blutdruck senken | Kann Blutdruck bei hypertonen Patienten signifikant verbessern. |
Gelenkschonend | Weniger Verletzungsgefahr dank geringerer Aufprallenergie. |
Steigerung der Lebensqualität | Regelmäßige Übung verbessert allgemeines Wohlbefinden und Lebensdauer. |
Tipps für effektives Slow Jogging
Um beim Slow Jogging erfolgreich zu sein, sind einige Tipps für Anfänger sehr hilfreich. Die richtige Ausrüstung und Motivation sind dabei sehr wichtig. So kannst du diese sanfte Laufart optimal genießen.
Die passende Laufbekleidung
Die richtige Laufbekleidung ist sehr wichtig. Wähle atmungsaktive und bequeme Materialien, die dir Bewegungsfreiheit bieten. Schuhe mit einer Sprengung von unter zehn Millimeter und einer flexiblen, dünnen Sohle sind ideal, um die Gelenke zu schonen18. Mit der richtigen Bekleidung fühlst du dich wohl und kannst dich auf deine Slow Jogging Motivation konzentrieren.
Musik und Motivation während des Laufens
Eine motivierende Playlist kann sehr hilfreich sein. Musik mit etwa 180 Beats pro Minute unterstützt den fließenden Rhythmus19. Es ist auch gut, während des Laufens locker zu plaudern. Das hilft, die Intensität richtig einzuschätzen und das Training angenehmer zu machen. Solche kleinen Tricks steigern deine Motivation und machen das Laufen noch angenehmer.
Kategorie | Tipps |
---|---|
Laufbekleidung | Atmungsaktive Materialien, bequeme Passform, geeignete Schuhe mit weniger Sprengung |
Musik | Wähle Songs mit 180 BPM für den richtigen Rhythmus |
Geselligkeit | Zusammen joggen für mehr Motivation und Spaß |
Slow Jogging Ausrüstung: Was brauchen Sie?
Um mit Slow Jogging zu starten, brauchst Du nicht viel Geld auszugeben. Wichtig ist atmungsaktive Laufbekleidung, die Dir bei jedem Wetter hilft. Sie verhindert Scheuern und wunde Stellen20. Trage sportliche Shirts, Hosen und Unterwäsche, die gut sitzen und Schweiß gut abtransportieren.
Die richtigen Laufschuhe sind für Komfort und Verletzungsprävention wichtig. Sie sollten gut dämpfen und die richtige Fußstellung unterstützen20. Für Einsteiger sind der Brooks Ghost und der Asics Gel-Cumulus empfehlenswert. Wenn Du oft läufst, solltest Du zwei Paare haben21.
Kompressionssocken können die Durchblutung verbessern20. Im Winter sind Stirnlampen und reflektierende Kleidung wichtig für Sicherheit. Atmungsaktive Materialien helfen, die Temperatur zu regulieren20.
Zubehör wie eine Handytasche und gute Kopfhörer machen das Laufen noch besser. Du findest Infos zur Auswahl Deiner Laufbekleidung hier. Die richtige Slow Jogging Ausrüstung macht den Start zu einem Abenteuer!
Freude an der Bewegung durch langsames Laufen
Langsames Laufen, oder Slow Jogging, bringt viele Vorteile. Es ist gut für alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Man fühlt sich dabei wohl und ist aktiv, ohne sich zu überanstrengen.
Man sollte bei Slow Jogging 180 bis 190 Schritte pro Minute machen. Anfänger sollten mit 3 bis 5 km/h starten. So entdeckt man die Freude am Joggen in einem gemütlichen Tempo222324.
Beim Laufen sollte man den Boden mit dem Mittelfuß berühren. Das macht das Laufen geschmeidig und bringt ein Lächeln. Es ist nicht nur Sport, sondern auch eine Möglichkeit, die Natur zu genießen und Stress abzubauen. Es fördert auch das soziale Miteinander beim Laufen23.
Musik mit 180 Beats pro Minute macht das Joggen noch besser. Wenn man sich beim Joggen wohlfühlt, wird das Laufen zur Freude. Es ist wichtig, sich nicht zu überfordern und die Bewegung zu genießen24.
Gemeinschaft und Motivation beim Slow Jogging
Die Gemeinschaft beim Joggen ist sehr wichtig. Sie macht viele Läufer motivierter. Laufgruppen sind super, um sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
In Laufgruppen findet man Leute mit ähnlichen Zielen. Das schafft eine tolle Atmosphäre. Jeder wird ermutigt, sein Bestes zu geben. Es macht auch mehr Spaß und stärkt die Freundschaften.
Ob du neu oder erfahrener Läufer bist, Laufgruppen sind super. Sie helfen dir, regelmäßig zu trainieren. So erreicht man leichter deine Ziele.
Laufgruppen sind auch gut für die Seele. Forschungen zeigen, dass Laufen im Freien viele Vorteile hat2526. Es verringert das Risiko für psychische Probleme. Menschen, die joggen, fühlen sich oft weniger gestresst und sind zufriedener.
Die Gemeinschaft beim Joggen ist nicht nur motivierend. Sie hilft auch, die Vorteile des Laufens voll auszuschöpfen. Die Freude am Laufen wird durch das Miteinander noch größer.
Fazit
Slow Jogging ist super, um fit zu bleiben und gesund zu leben. Es verbessert die Fitness und mindert Stress. Studien zeigen, dass es die Herzgesundheit fördert, den Blutdruck senkt und die Durchblutung verbessert27.
Die Technik ist einfach zu lernen. Man konzentriert sich auf schnelle Schritte und den Mittelfußlauf. Das hilft, Verletzungen zu vermeiden und die Lauftechnik zu verbessern. Mit 180 kleinen Schritten pro Minute ist das Training effektiv28.
Slow Jogging macht Spaß und verbessert die Fitness. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vorteile selbst! Mehr Infos gibt es hier27.
FAQ
Was ist Slow Jogging?
Wer hat Slow Jogging entwickelt?
Warum sollte ich Slow Jogging ausprobieren?
Wie schnell sollte ich beim Slow Jogging laufen?
Welche Technik sollte ich beim Slow Jogging beachten?
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Slow Jogging?
Was benötige ich für Slow Jogging?
Ist Slow Jogging für alle Altersgruppen geeignet?
Wie kann ich meine Motivation beim Slow Jogging steigern?
Wie oft sollte ich beim Slow Jogging trainieren?
Quellenverweise
- https://www.owayo.de/magazin/slow-jogging-de.htm?srsltid=AfmBOoqkPXEkOoQeSwO0nD6xeWdh4rtVflMn1On38n-fvDLaPY7WxMer
- https://www.lifta.de/magazin/aktiv-bleiben/slow-jogging-gesundes-laufen-fuer-jung-und-alt
- https://www.owayo.de/magazin/slow-jogging-de.htm
- https://www.fitbook.de/fitness/slow-jogging-ausfuehrung
- https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/sporttrends/slow-jogging-2114310
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/slow-jogging-100.html
- https://markteinblicke.de/105913/2023/09/slow-jogging-laufen-mit-einem-laecheln/
- https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/forschende-finden-heraus-darum-ist-slow-jogging-so-gut-fuer-den-koerper_id_179173838.html
- https://www.wellnessverband.de/wellness-freunde/lexikon/s/slow_jogging.php
- https://www.fitforfun.de/news/slow-jogging-darum-laufen-wir-jetzt-nur-noch-langsam-326098.html
- https://impuls.migros.ch/de/bewegung/sportwissen/bewegung-im-alltag/spazieren/slow-jogging
- https://lauftipps.ch/trainingsmethoden/slow-jogging-laufen-mit-einem-laecheln-im-gesicht/
- https://utopia.de/ratgeber/slow-jogging-so-kannst-du-achtsam-laufen_243383/
- https://www.ausdauerclub.de/sonstiges/slow-jogging/
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/abnehmen-durch-slow-jogging/
- https://www.stern.de/sport/slow-jogging–wie-gesund-ist-der-japanische-laufstil–30570686.html
- https://www.marathon4you.de/magazin/training/slow-jogging-macht-fit-fuer-den-marathon/587
- https://www.owayo.de/magazin/slow-jogging-de.htm?srsltid=AfmBOoohO0nPk8KmER2HoqUSUF2W2_tXq8c-EkKw5RtVzAbmu7PvNs1Q
- https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/slow-jogging-fuer-anfaenger-und-anfaengerinnen/
- https://www.owayo.de/magazin/richtige-laufbekleidung-de.htm
- https://www.runnersworld.de/laufzubehoer/ausruestung-fuer-den-laufeinstieg/
- https://aktiv-laufen.de/slow-jogging/
- https://aktiv-laufen.de/slow-jogging-2/
- https://www.ranactive.de/slow-jogging-laufsport-aus-fernost/
- https://central.gymshark.com/article/de-so-verbessert-joggen-deine-mentale-gesundheit
- https://www.osteopathisch-leben.de/joggen-aus-osteopathischer-sicht/
- https://www.wmn.de/health/body-fitness/slow-jogging-so-musst-du-laufen-wenn-du-gelenkprobleme-hast-tipps-id142321
- https://www.erkunde-die-welt.de/2022/07/23/slow-jogging-tipps-erfahrung-technik/