Trailrunning-Übungen: So bereitest du dich optimal vor

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Trailrunning fordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Techniken und Fähigkeiten. Um dich auf Wettkämpfe vorzubereiten, sind die richtigen trail running übungen und Trainingsstrategien wichtig. Eine gute Planung deines trail running trainings kann deine Leistung stark verbessern. In diesem Artikel findest du Tipps zu Training, Ernährung und mentaler Vorbereitung, um fit und erfolgreich zu starten12.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die ideale Vorbereitungszeit für ein Trailrunning-Event beträgt 12 Wochen.
  • Regelmäßige Erholung ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit.
  • Wintertraining kann durch Alternativen wie Langlauf oder Skitourenski ergänzt werden.
  • Mentale Vorbereitung ist genauso wichtig wie physisches Training.
  • Die Ernährung sollte vor einem Wettkampf ausgewogen und stabil gestaltet werden.

Was ist Trailrunning?

Trailrunning ist ein Laufstil, der auf natürlichen Wegen stattfindet. Die Trailrunning Definition bezieht sich auf das Laufen in unebenen Terrains. Dieses Terrain ist oft durch Hindernisse wie Wurzeln und Steine geprägt. In der Schweiz gibt es über 60.000 km markierte Wege, die ideal für Trailrunning sind3.

Trailrunning erfordert, die Umgebung aufmerksam zu beobachten. Im Vergleich zum Straßenlauf braucht man hier eine höhere Konzentration und muss sich anpassen. Läufer müssen steile Anstiege und Abstiege bewältigen, was die Geschwindigkeit verringert3.

Die Verbindung zur Natur ist ein wichtiger Aspekt von Trailrunning. Die Strecken führen oft durch schöne Landschaften. Das fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das mentale Wohlbefinden. Es ist wichtig, die Natur zu respektieren und auf Wildtiere zu achten, besonders früh morgens oder am Abend3.

Trailrunning birgt ein höheres Verletzungsrisiko wegen des unebenen Geländes. Deshalb sind gründliche Aufwärmübungen wichtig. Knie- und Achillessehnenprobleme sind häufige Verletzungen4.

Stabilisations- und Krafttraining sind wichtig für die Leistung und Verletzungsprävention. Übungen, die auf Gesäß, Oberschenkel und Rücken zielen, helfen, effizienter zu laufen und Verletzungen zu vermeiden5. Holistic training strategies sind entscheidend für deine Leistung und Sicherheit. Sie machen complementary conditioning zu einem wichtigen Teil der Vorbereitung.

Die Vorteile von Trailrunning

Trailrunning hat viele Vorteile für Körper und Geist. Es stärkt die Muskeln und verbessert die Ausdauer. Forschungen zeigen, dass es das Interleukin-6-Level senkt, was Entzündungen verringert6. Es ist auch gut für ältere Läufer, da es die Gelenke schonen6.

Trailrunning verbessert auch die Koordination. Der unebene Boden hilft, das Gleichgewicht und die Koordination zu verbessern. Es wird empfohlen, die Hüften, Knöchel und die Pillar Strength zu trainieren, um Verletzungen zu vermeiden6. Es bietet auch mentale Vorteile, die Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.

Hier sind einige der signifikanten Trailrunning Vorteile, die Sie erwarten können:

  • Verbesserte Herzgesundheit und starke Skelettmuskulatur.
  • Stärkung der Fußmuskulatur durch abwechslungsreiche Untergründe.
  • Calorienverbrennung: Pro Steigungsgrad werden ca. 10 % mehr Kalorien verbrannt als beim Laufen in der Ebene7.
  • Durch verschiedene Trailrunning-Typen wie Cross Trail und Ultratrail können Sie unterschiedliche Herausforderungen erleben7.
  • Frauen profitieren oft von einem geringeren Verletzungsrisiko aufgrund ihrer Beweglichkeit7.

Um die Vorteile zu maximieren, sollten Sie drei bis viermal pro Woche laufen, mit mindestens 40 Minuten8. Konzentrieren Sie sich auf die Natur und die Vielfalt der Strecke. Beim Laufen achten Sie auf den Bereich vor Ihnen und lernen Sie, wann es besser ist, zu gehen6. Das Training ist abwechslungsreich, motivierend und steigert Ihre Fitness.

Wie lange vor dem Wettkampf mit dem Training beginnen?

Um gut auf einen Trailrunning Wettkampf vorbereitet zu sein, ist der Trainingsbeginn sehr wichtig. Experten sagen, man sollte mindestens 12 Wochen vor dem Wettkampf mit dem Training anfangen. Das gilt vor allem für Leute, die schon Laufen können. Neue Leute sollten sich mehr Zeit nehmen, um sich richtig vorzubereiten9.

Im Training sollte man viel auf Ausdauer achten. Man sollte etwa 80% der Zeit mit langen, langsamen Läufen verbringen. Neue Leute sollten sogar 100% der Zeit damit verbringen. Ein gutes Beispiel ist, langsame Läufe zu machen, um sich auf den Wettkampf vorzubereiten10.

Man sollte auch wöchentlich lange Läufe von 60 bis 90 Minuten machen. Diese Läufe kann man langsam steigern. So wird man fitter und bereit für den Wettkampf11.

Die Bedeutung von Ausdauer und Kraft

Ausdauer und Kraft sind sehr wichtig für das Trailrunning. Der Unterschied Ausdauer Kraft ist entscheidend. Starke Muskeln helfen dir, schwieriges Gelände zu bewältigen. Ausdauertraining hilft dir, lange Strecken zu laufen. Krafttraining stärkt die Muskeln, die beim Berglaufen wichtig sind.

Hochintensives Krafttraining ist wichtig für den Ausdauersport. Es verbessert die Leistung auf verschiedene Weise12. Zwei intensive Krafteinheiten pro Woche verbessern deine Laufökonomie nach 12 Wochen12.

Krafttraining steigert den Grundumsatz und fördert den Fettabbau. Es stärkt Muskeln, Sehnen und Bänder, was das Verletzungsrisiko senkt13. Es kann auch die Knochendichte erhöhen und Osteoporose vorbeugen12.

Die richtige Kombination aus Trailrunning Ausdauertraining und Krafttraining verbessert deine Leistung. Regenerationsphasen sind wichtig, um Überlastungen zu vermeiden.

Hier sind wichtige Muskelgruppen für Trailrunner:

Muskelgruppe Funktion beim Trailrunning
Quadriceps Verantwortlich für das Bergablaufen.
Hamstrings Wichtig für das Bergauflaufen.
Gluteus Unterstützt die Stabilität und Kraft beim Laufen.
Wadenmuskulatur Essentiell in unebenem Gelände.
Rumpfmuskulatur Verbessert die Körperhaltung und Stabilität.

Die richtige Mischung aus Unterschied Ausdauer Kraft steigert deine Leistung im Trailrunning. Trainiere sowohl Ausdauer als auch Kraft gezielt.

Wichtige Trailrunning-Übungen für Anfänger

Trailrunning für Anfänger bedeutet, die richtigen Übungen zu finden. Sie helfen, Ausdauer und Kraft zu steigern. Eine gute Fitness ist wichtig für deine Leistung und verhindert Verletzungen.

Grundlagenausdauer entwickeln

Beginne mit langen, langsamen Läufen, um Ausdauer aufzubauen. Steige die Distanz schrittweise an. Am Ende kannst du dann auch längere Strecken bewältigen. Starte mit 5 km und steigere die Distanz schrittweise14.

Ein langsamer Fortschritt verringert das Verletzungsrisiko. Er gewöhnt deinen Körper an die neuen Anforderungen.

Krafttraining für Trailrunner

Krafttraining ist wichtig, weil es bestimmte Muskeln stärkt, die beim Trailrunning benötigt werden15. Fokus solltest du auf den Gesäßmuskel, den hinteren Oberschenkel, die Waden, den Rumpf, den Bauch und den Rücken legen. Hier sind einige gute Übungen:

  • Gesprungene Ausfallschritte: 3 Sätze à 10 bis 20 Sprünge
  • Monstergang: 3 Sätze à 10 Schritte vorwärts und rückwärts
  • Diagonalsprünge: 3 bis 5 Sätze à 10 Sprünge je Bein
  • Seiltanz: 3 Sätze à 30 Schritte
  • Wadenheben: 3 Sätze à 10 Wiederholungen

Diese Übungen verbessern deine Stabilität und Körperbeherrschung. Sie sind wichtig für die Technik beim Trailrunning. Pass das Training an dein Fitnesslevel an, um Überanstrengung zu vermeiden14.

Wintertraining für Trailrunning

Im Winter sind Trailrunner oft vor Herausforderungen durch Schnee und Eis gestellt. Alternative Trainingsmethoden im Winter helfen, fit zu bleiben. Schneeschuhtrailrunning verbessert Koordination und Reaktionsfähigkeit und ermöglicht das Laufen durch tiefen Schnee16. Treppenläufe stärken die Muskulatur und sind gut für das Wintertraining.

Wasserdichte Trailschuhe mit Gamasche halten die Füße trocken und warm16. Trage 2-3 atmungsaktive Lagen, um Feuchtigkeit abzutransportieren und dich den Temperaturen anzupassen. Diese Tipps helfen, auch bei Kälte komfortabel zu laufen17.

Warme Getränke in isolierten Hydrationssystemen wie dem Camelbag sind wichtig für die Flüssigkeitszufuhr16. Laufe langsamer, um Stürze zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen18.

Aspekt Empfehlung
Schuhe Wasserdichte Trailschuhe mit Gamasche
Kleidung 2-3 atmungsaktive Schichten (Zwiebelprinzip)
Flüssigkeit Warme Getränke in isolierten Systemen
Training Schneeschuhtrailrunning, Treppenläufe
Sicherheit Reflektoren an der Kleidung, Stirnlampe, Notfallausrüstung

Individuelle Trainingspläne sind wichtig für ein sinnvolles Wintertraining. Sie helfen, Ausdauer zu verbessern17. So kannst du deine Ziele auch bei niedrigen Temperaturen erreichen.

Techniktraining im Trailrunning

Ein gutes Techniktraining ist sehr wichtig für dein Laufen im Trail. Es verbessert deine Effizienz und Sicherheit. Du übst dabei, wie du auf steilen Anstiegen laufst. So vermeidest du Verletzungen und verbessert deine Lauftechnik19.

Beim Abwärtslaufen solltest du deinen Körper über deinen Füßen halten. Das hilft dir, die Kontrolle zu behalten20. Mach kurze Schritte und nimm die Schrittfrequenz hoch, um Stürze zu vermeiden21. Regelmäßiges Üben dieser Techniken verbessert deine Koordination und Gleichgewichtsfähigkeit.

Techniktraining mit Stöcken und dem Lauf-ABC stärkt deine Muskeln. Du trainierst dabei Arme und Beine. Das verbessert deine Lauftechnik19. Ein Herzfrequenzmonitor hilft dir, in der besten Herzfrequenzzone zu trainieren. So maximierst du dein Ausdauertraining.

Trail running übungen zur Verbesserung der Technik

Um deine Lauftechnik im Trailrunning zu verbessern, sind Technikübungen Trailrunning wichtig. Hügelläufe, Rhythmuswechsel und Sprungübungen sind sehr effektiv. Sie machen dich schneller und steigern deine Reaktionsfähigkeit.

Regelmäßiges Training auf schwierigem Terrain verbessert Koordination und Laufstil. Koordinationsübungen, wie das Laufen auf wechselnden Untergründen, sind auch sehr nützlich. Sie sollten Teil deines Trainings sein.

Das Lauf-ABC hilft, Technik und Laufökonomie zu verbessern. Profis machen es oft, aber Hobby-Athleten sollten es auch probieren. Es verbessert Koordination und Laufstil.

Ein- bis zweimal pro Woche im Training einbauen, vor allem vor Wettkämpfen22. Starkes Training der Rumpfmuskulatur hilft, Verletzungen zu vermeiden23.

Variation im Training macht es spannender und steigert die Leistung23. Für Bergabläufe sind spezielle Techniken wichtig, um die Knie zu schonen. Mit diesen Technikübungen Trailrunning kannst du dein Potenzial voll ausschöpfen.

Erholung und Regeneration sind wichtig, um die Belastung auszugleichen23.

Übung Zweck Durchführung
Hügelläufe Verbesserung der Kraft und Ausdauer Einmal pro Woche
Rhythmuswechsel Steigerung der Schnelligkeit Vor jeder Trainingseinheit
Sprungübungen Förderung der Reaktionsfähigkeit Einmal pro Woche
Lauf-ABC Optimierung der Lauftechnik Ein- bis zweimal pro Woche
Koordinationstraining Verbesserung der Laufbewegung Regelmäßig in jeder Trainingseinheit

Trainingsplanung: Umfang und Intensität

Die Trainingsplanung Trailrunning ist sehr wichtig für deinen Erfolg. Eine klare Struktur im Training hilft dir, den Umfang und die Intensität richtig zu gestalten.

Wettkämpfe in die Vorbereitung einbauen

Wettkämpfe sind super, um dich auf den Hauptwettkampf vorzubereiten. Anfänger sollten zu Beginn drei Trainingseinheiten pro Woche machen. Fortgeschrittene können dann vier Einheiten pro Woche einplanen24.

Die Trainingspläne sind in drei Blöcke zu je vier Wochen unterteilt. In jedem Block steigert sich die Intensität und der Umfang24.

Plan 1-2 Ruhetage zwischen den Trainingseinheiten ein, um dich optimal zu regenerieren24. Verschiedene Lauftypen, wie lockere Läufe und Tempoläufe, sind wichtig. Sie helfen dir, dich zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen24.

Die Dauer deiner Trainingseinheiten variiert zwischen 30 und 90 Minuten. Das hängt von der Woche und der Intensität ab24. Exzentrisches Training fördert die Muskulatur und kann Schmerzen verringern, besonders bei Achillessehnenproblemen25.

Im Training solltest du auch Variationen wie seitliches Laufen und Kniehebeläufe machen. Das macht dein Training abwechslungsreich und effektiv24. Core-Training ist zweimal pro Woche wichtig, um deine Kraft und Stabilität zu verbessern24.

Mentale Vorbereitung auf Trailrunning-Wettkämpfe

Die mentale Vorbereitung Wettkampf ist sehr wichtig für den Erfolg im Trailrunning. Es ist nicht nur wichtig, körperlich fit zu sein. Deine psychische Stärke muss auch gut sein. Ein gutes mentales Training hilft dir, deine mentale Stärke zu verbessern26.

Um ein positives Denken zu entwickeln, arbeite an Erfolgsvisionen. Lerne, negative Gedanken zu überwinden26.

Wettkämpfe sind super, um Erfahrungen zu sammeln und dein Selbstvertrauen zu stärken. Sie verbessern deine Disziplin, Motivation und Konzentration. Das macht dich mental stärker26. Trail-Rennen sind ähnlich wie Straßenmarathons, brauchen also auch Zeit, um fit zu werden27.

Um deine mentale Stärke zu verbessern, mach „Wenn-Dann“-Szenarien. Das hilft dir, richtig zu handeln, wenn es nötig ist26.

Bevor ein Wettkampf ansteht, bereite dich auf verschiedene Wetterbedingungen und Strecken vor. Das hilft dir, mit Problemen umzugehen und dich besser vorzubereiten27.

Richtige Ernährung vor und während des Wettkampfs

Die Ernährung Trailrunning ist sehr wichtig für deine Leistung. Vor dem Wettkampf sollte man seine Kohlenhydrate Wettkampf gut nutzen. So füllt man die Glykogenspeicher auf. Hannes Namberger, ein erfahrener Ultra-Läufer, trinkt während des Wettkampfs etwa drei Viertel Liter Wasser pro Stunde28.

Am Wettkampftag ist es gut, auf leicht verdauliche, energiereiche Nahrungsmittel zu setzen. Kartoffeln und Pasta sind super, weil sie viel Kohlenhydrate enthalten. Dr. Verena Menz empfiehlt sie für ihre hohen Kohlenhydratwerte28.

Während des Rennens ist es wichtig, viel zu trinken. Man sollte pro Stunde 500-650 ml Wasser und 50-70 g Kohlenhydrate zu sich nehmen29. Klaus Gösweiner bevorzugt Bananen gegenüber Gels, weil sie länger Energie liefern28. Gels können die Flüssigkeit binden und Müll erzeugen29.

Es ist gut, festes Essen wie Riegel mit isotonischen Getränken zu kombinieren. Das ist besonders bei langen Läufen gut. Man sollte die Nahrungsaufnahme an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Ein Verhältnis von 2:1 zwischen Glukose und Fruktose ist empfehlenswert28. Plane deine Ernährung schon im Training, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine ausgewogene Ernährung hilft auch bei der Regeneration nach dem

Fazit

Um sich auf Trailrunning-Wettkämpfe optimal vorzubereiten, ist eine Mischung aus verschiedenen Trainingsformen wichtig. Ausdauer, Kraft, Technik und mentale Stärke sind dabei unerlässlich. Trailrunning fordert deine Muskeln, Sehnen und Gelenke stärker heraus als andere Sportarten30.

Es ist auch wichtig, gesund zu essen, um deine Energie zu bewahren. Ein guter Trainingsplan sollte 80% leichtes Training und 20% intensives Training enthalten30. Die richtigen Wege und das Verständnis deiner Fähigkeiten sind entscheidend für dein Erfolg.

Um dich auf Trailrunning-Wettkämpfe vorzubereiten, ist eine strukturierte Vorbereitung und klare Ziele wichtig. Mit verantwortungsvollem Training und dem Beachten der verschiedenen Aspekte des Trailrunnens kannst du dich weiterentwickeln. So kannst du das Erlebnis im Freien voll genießen31.

FAQ

Was sind die besten Trailrunning-Übungen für Anfänger?

Anfänger sollten mit Grundlagenausdauerläufen starten. Auch Kraftübungen wie Kniebeugen und Bergsteigere sind hilfreich. Zusätzlich sind Balance- und Koordinationsübungen wichtig, um die nötigen Techniken zu lernen.

Wie kann ich meine Ausdauer im Trailrunning verbessern?

Um deine Ausdauer zu steigern, mach regelmäßig lange Läufe. Nutze unterschiedliches Terrain. Intervalltraining und die Erhöhung der Trainingsdistanzen sind auch sinnvoll.

Welche Technikübungen sind sinnvoll fürs Trailrunning?

Technikübungen wie Hügelläufe und Rhythmuswechsel sind sehr effektiv. Auch Sprungübungen und spezielle Drills auf schwierigem Terrain verbessern deine Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit.

Wie sollte ich mich auf den Wettkampf vorbereiten?

Eine gute Vorbereitung umfasst das Planen deines Trainings. Steigere deine Distanzen schrittweise. Mach kleine Wettkämpfe, um dich an den Wettkampfmodus zu gewöhnen. Eine mentale Vorbereitung ist auch wichtig.

Was sind die Vorteile einer ausgewogenen Ernährung vor einem Trailrunning-Wettkampf?

Eine ausgewogene Ernährung sorgt für gefüllte Glykogenspeicher. Kohlenhydrate sind wichtig, um Energie zu haben. Flüssigkeitszufuhr hilft dir, länger durchzuhalten.

Was sind wichtige Tipps für die mentale Vorbereitung auf Trailrunning-Wettkämpfe?

Visualisierung von Wettkampfszenarien und Selbstvertrauen sind wichtig. Eine positive innere Einstellung hilft dir, Herausforderungen zu meistern.

Wie integriere ich Krafttraining in mein Trailrunning-Training?

Füge regelmäßiges Krafttraining in dein Training ein. Nutze Übungen wie Kniebeugen und Kreuzheben. Diese stärken die Muskelgruppen, die beim Trailrunning benötigt werden.

Welche Alternativen gibt es für das Training im Winter?

Im Winter kannst du Langlauf, Skitourenskifahren und Koppeltraining machen. Treppenläufe sind auch eine gute Möglichkeit, um Muskelstärke und Ausdauer zu verbessern.

Warum ist Techniktraining so wichtig für das Trailrunning?

Techniktraining verbessert deine Effizienz und verhindert Verletzungen. Es hilft dir, dein Gleichgewicht und deine Koordination zu verbessern. Außerdem lernst du das richtige Abrollen des Fußes und die optimale Körperhaltung.

Quellenverweise

  1. https://www.bergwelten.com/a/so-bereitest-du-dich-auf-ein-trailrunning-rennen-vor
  2. https://nunige.ch/so-bereitest-du-dich-auf-ein-trailrunning-rennen-vor/
  3. https://lauftipps.ch/trail-running/trailrunning/
  4. https://www.bergfreunde.de/blog/stabil-am-trail-stabi-und-kraeftigungsuebungen-fuer-trailrunner/
  5. https://www.bergzeit.de/magazin/ergaenzungstraining-trailrunning-uebungen/
  6. https://www.freeletics.com/de/blog/posts/vorteile-von-trailrunning/
  7. https://www.merkur.de/leben/fitness/trailrunning-so-effektiv-ist-es-fuer-fitness-und-gesundheit-zr-93069885.html
  8. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/trailrunning-die-besten-tipps-vom-experten/
  9. https://www.bergzeit.de/magazin/trail-running-training-tipps-einstieg/
  10. https://berghasen.com/2023/04/25/ultratrail-training-trainingsplan/
  11. https://www.bergwelten.com/a/so-trainierst-du-fuer-deinen-ersten-trailrunning-wettkampf
  12. https://berghasen.com/2022/03/25/krafttraining-ausdauersport/
  13. https://de.scarpa.com/post/krafttraining-fur-laufer.html
  14. https://www.bergfreunde.de/blog/run-free-10-tipps-fuers-trailrunning-fuer-anfaenger/
  15. https://www.runnersworld.de/krafttraining-stretching/work-out-fuers-trailrunning/
  16. https://trailschnittchen.jimdo.com/faq-trainingswelt/wintertraining/
  17. https://berghasen.com/2021/12/01/trailrunning-training-winter/
  18. https://de.scarpa.com/post/winter-trailrunning.html
  19. https://berghasen.com/2024/03/18/trailrunning-trainingsplan-12-wochen-saisonvorbereitung/
  20. https://www.bergwelten.com/a/6-tipps-damit-trailrunning-zum-genuss-wird
  21. https://lauftipps.ch/trail-running/trail-running-lauftechnik/
  22. https://berghasen.com/2022/06/02/lauf-abc-uebungen-lauftechnik-verbessern/
  23. https://trailrunningzone.de/training/
  24. https://www.sport-bittl.com/de/online-beratung/trailrunning-trainingsplaene-fuer-einsteiger-fortgeschrittene.html
  25. https://berghasen.com/2019/09/12/trailrunning-ausgleichstraining-uebungen/
  26. https://trailschnittchen.jimdo.com/faq-trainingswelt/mental-training/
  27. https://www.odlo.com/at/de/stories/laufen/uber-die-schone-wissenschaft-des-trail-runnings
  28. https://www.dynafit.com/de-de/ernaehrung-fuer-ultra-runner
  29. https://www.sporthunger.de/blogs/sporthunger-blog/ernahrungstipps-fur-das-traillaufen
  30. https://trail-maniacs.ch/besonderheiten-der-trainingsplanung-im-trailrunning/
  31. https://www.gerolsteiner.de/wissensquellen/fitness/trailrunning

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
passübungen fußball
Die besten Passübungen für Präzision und Tempo
yoga auf dem stuhl
Yoga auf dem Stuhl: Effektive Übungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger
fingerkraft trainieren
Fingerkraft für Kletterer: Die besten Übungen und Trainingsmethoden
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
was tun bei übertraining?
Anzeichen und Lösungen bei Übertraining

Sportarten

Edit Template