Warum Dehnen nach dem Joggen wichtig ist

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Dehnen nach dem Joggen ist sehr wichtig für die Regeneration und Verletzungsprävention. Es entspannt die Muskeln und verbessert die Beweglichkeit. Es hilft auch, das Körperbewusstsein zu stärken.

Verletzungen beim Sport sind häufig. Daher sollten Dehnübungen Teil der Laufroutine sein. Studien zeigen, dass Dehnen die Regeneration verbessert und die Muskeln entspannt1.

Es gibt statisches und dynamisches Dehnen. Dynamisches Dehnen vor dem Training ist gut. Statisches Dehnen nach dem Laufen ist besser2. Ein Dehnprogramm für alle Muskelgruppen macht den Sport gesünder und schmerzfreier.

Schlüsselerkenntnisse

  • Dehnen nach dem Joggen ist wichtig für die Regeneration.
  • Statisches Dehnen sollte nach dem Training durchgeführt werden.
  • Dynamisches Dehnen ist ideal für intensive Trainingseinheiten.
  • Regelmäßige Dehnübungen fördern die Beweglichkeit.
  • Die optimale Dehnzeit beträgt 15 bis 30 Sekunden.

Die Vorteile des Dehnens nach dem Joggen

Dehnen nach dem Laufen hat viele Vorteile. Es entspannt die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit. Für Läufer ist es besonders wichtig, um sicherer und leistungsfähiger zu bleiben.

Verbesserung der Flexibilität

Regelmäßiges Dehnen verbessert die Flexibilität. Es macht die Gelenke beweglicher. Dynamisches Dehnen vor dem Laufen bereitet die Muskeln auf die Belastung vor3.

Dies führt zu besserer Leistung und weniger Verletzungen.

Reduzierung von Muskelverspannungen

Dehnen nach dem Laufen hilft, Muskelverspannungen zu reduzieren. Statisches Dehnen entspannt die Faszien um die Muskeln4. Das mindert das Verletzungsrisiko.

Es hilft auch, Muskelkater zu vermeiden und die Leistung zu steigern.

Unterstützung der Regeneration

Dehnen fördert die Erholung der Muskulatur. Es verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel5. So kann man schneller wieder fit sein.

Sportler, die dehnen, haben weniger Schmerzen und machen schneller Fortschritte3.

Wann sollte man dehnen?

Dehnen nach dem Laufen ist wichtig für die Muskeln. Es hilft, die Muskeln zu entspannen und flexibler zu machen. Es ist gut, direkt nach dem Joggen zu dehnen, denn die Muskeln sind dann am weichsten.

So kannst du Verletzungen vermeiden und dich schneller erholen. Ein regelmäßiges Dehnen verbessert die Leistung und Entspannung nach dem Sport6.

Sofort nach dem Joggen

Nach dem Laufen sind die Muskeln perfekt für Dehnungen. Statisches Dehnen senkt den Muskeltonus und entspannt. Es ist gut, die Dehnübungen 20 bis 30 Sekunden lang zu halten und 2-3 Mal pro Seite zu wiederholen.

Diese Praktik verringert Verletzungen und verbessert die Beweglichkeit78.

Zu bestimmten Zeiten im Training

Manche Sportler dehnen auch zu bestimmten Zeiten im Training. Besonders nach intensiven Einheiten oder vor Wettkämpfen. Bei leichtem Muskelkater hilft Dehnen, aber bei starkem ist es besser, es zu vermeiden.

Ein guter Trainingsplan kann die Flexibilität steigern und Verspannungen verhindern67.

Welche Dehnübungen sind effektiv?

Dehnübungen nach dem Sport sind wichtig für die Regeneration und Flexibilität. Es gibt statische und dynamische Dehnungen. Beide haben ihre eigenen Vorteile.

Statische Dehnübungen

Statische Dehnübungen helfen nach dem Training, den Muskeltonus zu senken. Es wird empfohlen, jede Dehnung 15 bis 30 Sekunden lang zu halten. So erreichen wir die besten Ergebnisse.

Diese Art Dehnung macht Muskeln und Sehnen langfristig flexibler9. Nach dem Joggen sind besonders Oberschenkel, Waden und Hüftbeuger betroffen. Zu den besten statischen Dehnübungen gehören:

  • Oberschenkeldehnung
  • Wadenstrecker
  • Hüftbeuger-Dehnung
  • Unterer Rücken

Dynamische Dehnübungen

Dynamische Dehnübungen sind aktive Bewegungen, ideal vor dem Lauftraining. Sie bereiten die Muskulatur auf die Bewegungen vor. Beispiele sind Beinheber und Wadenstretch, die die Muskulatur aufwärmen und die Leistung verbessern10.

Es wird empfohlen, eine Aufwärmroutine von 10 bis 15 Minuten durchzuführen. So bereiten wir das Muskelgewebe auf die Belastung vor. Regelmäßiges Dehnen nach dem Sport bringt schnelle Vorteile.

Was passiert, wenn du nicht dehnst?

Wenn du nach dem Joggen nicht dehnst, kann das schaden. Es beeinflusst deine Muskeln und Fitness stark. Viele Läufer wissen nicht, dass Dehnen wichtig ist, um Verletzungen zu vermeiden.

Ohne genug Dehnen werden die Muskeln hart und verlieren ihre Flexibilität. Das ist ein Grund, warum Dehnen zur Verletzungsprophylaxe so wichtig ist.

Verletzungsrisiko erhöhen

Ohne Dehnen steigt das Verletzungsrisiko stark an. Verspannte Muskeln sind leichter verletzbar. Statistiken zeigen, dass Dehnen vor Verletzungen schützen kann11.

Man kann auch kreative Methoden wie die Faszienrolle nutzen, um sich auf Dehnen vorzubereiten11.

Muskelverkürzung

Muskelverkürzung ist eine Folge von Nicht-Dehnen. Dehnübungen verbessern Beweglichkeit und verhindern muskuläre Dysbalancen11. Ohne Dehnen sinkt die Beweglichkeit, was die Lauftechnik verschlechtert.

Die optimale Dauer für Dehnübungen

Die richtige Zeit für Dehnübungen ist sehr wichtig. Sie hilft dir, die Vorteile von Dehnen nach dem Laufen voll zu nutzen. In der Regel sollte man 15 bis 30 Sekunden pro Dehnfläche dehnen. So nutzt man das volle Potenzial der Muskeln.

Dr. Christiane Wilke sagt, Dehnen nach dem Joggen braucht Ruhe und Konzentration. Nur so erreicht man die besten Ergebnisse.

Wie lange sollte man dehnen?

Experten raten, Stretches zweimal 20 Sekunden lang zu halten. Das verbessert die Flexibilität12. Es hilft, verkürzte Strukturen wieder auf Länge zu bringen.

Statisches Dehnen kann Schmerzen und Verhärtungen vorbeugen. Es verbessert auch die Beweglichkeit13.

Häufigkeit des Dehnens

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du mindestens dreimal pro Woche dehnen. Ideal wäre täglich, etwa 10 – 15 Minuten14. Regelmäßiges Dehnen verbessert nicht nur die Beweglichkeit.

Es unterstützt auch die Regeneration. Das ist sehr wichtig für deine Leistung beim Laufen1214.

Der Unterschied zwischen statischem und dynamischem Dehnen

Die richtige Dehnform kann deine Leistung und Erholung stark verbessern. Statisches und dynamisches Dehnen haben unterschiedliche Vorteile und Anwendungen.

Wann solltest du was verwenden?

Statisches Dehnen ist nach dem Training am besten. Es entspannt die Muskeln und unterstützt die Regeneration. Man hält es für 30 bis 60 Sekunden pro Dehnung15.

Dynamisches Dehnen ist vor dem Training besser. Es beinhaltet Bewegungen wie Schwingen und Kreisen16. Es verbessert deine Leistung und Muskulatur15.

Vor- und Nachteile

Statisches Dehnen hält die Flexibilität. Zu viel vor dem Training kann aber die Leistung senken15. Dynamisches Dehnen verbessert die Beweglichkeit, sollte aber bedacht eingesetzt werden, besonders bei explosiven Sportarten16.

Dehnform Verwendung Vorteile Nachteile
Statisches Dehnen Nach dem Training Entspannt Muskeln, unterstützt Regeneration Kann Leistung vor dem Training verringern
Dynamisches Dehnen Vor dem Training Aktiviert Muskulatur, erhöht Leistung im Warm-up Kann bei zu intensivem Dehnen Kraftleistung beeinträchtigen

Die Wahl zwischen statischem und dynamischem Dehnen hängt von deiner Aktivität und Zielen ab15. Ein gutes Dehnprogramm kombiniert beide Methoden für beste Ergebnisse.

Dehnen und die Muskulatur

Dehnen ist nicht nur eine Erholung für deinen Körper. Es hat auch einen großen Einfluss auf die Muskulatur. Für Läufer kann gezieltes Dehnen die Leistung und das Wohlbefinden verbessern. Es hilft, Verspannungen zu vermeiden und die Beweglichkeit zu steigern.

Wirkung auf verschiedene Muskelgruppen

Dehnen wirkt auf viele Muskelgruppen, besonders auf die Oberschenkelrückseite und Waden. Eine Studie zeigt, dass Dehnen nach dem Laufen Verletzungen vorbeugen kann. Es verbessert auch den Bewegungsradius der Muskeln und steigert die Laufleistung17.

Ein regelmäßiges Dehnprogramm ist wichtig. Es hilft, verkürzte Muskeln zu entgehen und die Flexibilität zu bewahren18.

Wie Dehnen die Leistung beeinflusst

Dehnen verbessert die muskuläre Koordination. Studien beweisen, dass statisches Dehnen die Durchblutung der Muskeln fördert. Das beschleunigt die Regeneration und mindert Schmerzen17.

Experten sind sich einig, dass Dehnen Muskelverspannungen reduziert. Es erhält auch die Elastizität von Muskeln, Sehnen und Bändern7. Halte die statischen Dehnübungen 2 bis 3 Mal für 20 bis 30 Sekunden, um die besten Ergebnisse zu erzielen7.

Psychologische Vorteile des Dehnens

Dehnen bringt nicht nur körperliche, sondern auch psychologische Vorteile. Es hilft, Stress zu reduzieren und die mentale Entspannung zu fördern. Dies ist besonders nützlich für Sportler, die nach dem Training Entspannung suchen.

Stressabbau

Dehnen entspannt den Körper und beruhigt den Geist. Studien zeigen, dass es die Muskeln gesund hält und die Durchblutung verbessert. Das führt zu einem Entspannungsempfinden19.

In Zeiten hoher Stress ist es wichtig, sich Zeit zum Dehnen zu nehmen. Atme dabei tief ein und aus.

Förderung der mentalen Entspannung

Ein großer Vorteil ist die Förderung der mentalen Entspannung. Regelmäßiges Dehnen kann Spannungen mindern und die Energie steigern19. Es ist immer eine gute Zeit, mit Dehnen zu beginnen, um während des Trainings Entspannung zu finden.

Tipps für effektives Dehnen

Effektives Dehnen entspannt die Muskulatur und verhindert Verletzungen. Mit den richtigen Tipps für das Dehnen kannst du die Vorteile von Stretching voll nutzen. Eine bewusste Atmung ist dabei sehr wichtig.

Sie hilft dir, die Muskeln wirklich zu entspannen. So wird jede Dehnung effektiver.

Atmung während des Dehnens

Atme tief und gleichmäßig ein und aus, während du dehnst. Konzentriere dich auf deinen Körper, um die Dehnung optimal zu genießen. Die Übungen sollten in Ruhe und mit voller Konzentration durchgeführt werden, um die Entspannung zu gewährleisten20.
Muskelkater lässt sich durch Dehnen nicht verhindern21. Statisches Dehnen kann nach intensivem Training helfen, die Muskeln zu entspannen.

Aufwärmen vor dem Dehnen

Bevor du mit dem Dehnen beginnst, solltest du deinen Körper aufwärmen. Ein kurzes Aufwärmen, wie leichtes Joggen oder Radfahren, bereitet die Muskeln auf das Stretching vor. Es verbessert den gesamten Ablauf21. Dynamisches Dehnen in der Aufwärmphase ist besonders vorteilhaft22.

Es erhöht die Flexibilität und bringt die Muskelfasern auf Betriebstemperatur. Sorge dafür, dass du niemals kalte Muskeln dehnst, um Verletzungen zu vermeiden.

Besondere Beachtung für bestimmte Sportler

Dehnen ist für Läufer und Hobby-Sportler sehr wichtig. Es hilft, besser zu laufen und sich nach dem Sport zu erholen.

Dehnen für Läufer

Läufer sollten vor allem die Waden, Oberschenkel und Hüfte dehnen. Dynamisches Dehnen verbessert die Muskulatur, während statisches Dehnen Flexibilität bringt23. Ein gutes Dehnenprogramm kann auch die Leistung steigern.

Dehnen für Hobby-Sportler

Hobby-Sportler sollten regelmäßig dehnen, um Muskeln auszugleichen. Dehnen verbessert nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch das Wohlbefinden24. Es hilft auch, Stress zu mindern und die Stimmung zu heben2324.

Wie Dehnen die Durchblutung fördert

Dehnen verbessert nicht nur die Flexibilität. Es fördert auch die Durchblutung. Durch Dehnen wird die Blutzirkulation besser. Das sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung der Muskeln.

Die Forschung zeigt, dass eine bessere Blutzirkulation die Erholung nach dem Training verbessert.

Bessere Nährstoffversorgung der Muskeln

Dehnen hilft, die Muskeln schneller mit Nährstoffen zu versorgen. Das ist wichtig für Sportler, die trainieren wollen. Eine gute Durchblutung fördert den Muskelaufbau und die Leistung.

75% der Athleten nutzen Dehnübungen, um ihre Muskeln zu versorgen und Verletzungen zu vermeiden25. Die richtige Dehnpraxis hilft bei der Regeneration26.

Schnellerer Abtransport von Abfallstoffen

Dehnen fördert auch den schnelleren Abtransport von Abfallstoffen. Milchsäure und andere Stoffwechselprodukte werden effizienter abgebaut. Eine regelmäßige Dehnroutine verringert das Risiko für Muskelverspannungen.

68% der Athleten im Deutschen Olympischen Trainingszentrum glauben, dass Dehnen vor Verletzungen schützt25. Diese Erkenntnisse zeigen, wie wichtig Dehnen zur Regeneration ist.

Dehnübung Zeitpunkt Vorteil
Dynamisches Dehnen Während des Trainings Verbessert die Durchblutung und erhöht die Flexibilität
Statisches Dehnen Nach dem Training Fördert die Regeneration und verhindert Muskelverkürzung
Faszien-Dehnen Regelmäßig Verbessert die Elastizität der Faszien und die allgemeine Beweglichkeit

Dehnen im Alltag integrieren

Dehnen im Alltag verbessert die Flexibilität und verringert Verspannungen. Du kannst es zu Hause oder im Büro machen. Ein einfacher Anfang ist das Dehnen der Waden oder Oberschenkel.

Diese Übungen halten die Muskulatur geschmeidig. Sie verbessern auch deine Mobilität.

Einfache Dehnübungen für zu Hause

Zu Hause kannst du einfache Dehnübungen machen. Zum Beispiel kannst du deine Arme über den Kopf strecken, um Rücken und Schultern zu entspannen. Diese Übungen verbessern die Durchblutung, besonders nach einem langen Tag.

Hier sind einige einfache Dehnübungen für zu Hause:

  • Waden dehnen: Stelle dich mit einem Fuß nach hinten und drücke die Ferse in den Boden.
  • Oberschenkel dehnen: Ziehe den Fuß nach hinten zum Gesäß, um den vorderen Oberschenkel zu dehnen.
  • Rückendehnung: Lehne dich nach vorne, während du die Beine gerade hältst, um den Rücken zu entspannen.

Dehnen im Büro

Im Büro ist es wichtig, regelmäßig zu dehnen. Es hilft, die Muskulatur nach langem Sitzen zu lockern. Es steigert auch die Konzentration.

Du kannst kleine Dehnübungen während deiner Pausen machen. So vermeidest du Verspannungen. Hier sind einige effektive Übungen im Büro:

  • Schulterkreisen: Drehe die Schultern sanft nach vorne und hinten.
  • Handgelenke dehnen: Strecke die Arme aus und ziehe an jeder Hand einzeln.
  • Hüftöffner: Stelle einen Fuß über das andere Knie und drücke sanft nach unten.

Durch regelmäßiges Dehnen im Alltag stärkst du deine Muskulatur. Du verbessert auch dein allgemeines Wohlbefinden. Dehnen im Büro kann sogar deine Produktivität steigern. Mach Dehnen zu einer Gewohnheit, um von den Vorteilen zu profitieren272829.

Mythen über das Dehnen

Es gibt viele Mythen über Dehnen, die nicht wahr sind. In der Gesellschaft gibt es viele Missverständnisse. Besonders über die Rolle von Dehnübungen bei Verletzungen und Leistungssteigerung.

Es ist wichtig, diese Fakten und Fiktionen über Stretching zu klären. So können wir realistische Erwartungen an Dehnübungen haben.

Häufige Missverständnisse

Viele denken, Dehnen vor dem Joggen senkt das Verletzungsrisiko. Doch Forschung zeigt, dass Aufwärmen besser ist30. Es hilft, Verletzungen vorzubeugen.

Ein weiterer Mythos ist, Dehnen verhindert Muskelkater. Doch Studien zeigen, dass Dehnen nach dem Training Muskelkater verschlimmern kann30.

Fakten vs. Fiktion

Regelmäßiges Dehnen verbessert die Beweglichkeit30. Es sollte drei- bis fünfmal pro Woche gemacht werden. Aber statisches Dehnen kann die Leistung beeinträchtigen31.

Dynamisches Dehnen kann kurzfristig helfen. Doch langfristig sind korrekte Bewegung und muskuläre Balance entscheidend31

Zusammenfassend: Dehnen allein verhindert keine Verletzungen. Die richtige Integration in die Trainingsroutine ist wichtig31. Die Auswahl der richtigen Übungen fördert Flexibilität und Muskulaturgesundheit.

Die Rolle von Physiotherapie und Dehnen

Physiotherapie und Dehnen sind wichtig, um Verletzungen zu behandeln und zu verhindern. Sie helfen besonders aktiven Menschen, die leichter Verletzungen bekommen. Physiotherapeuten erstellen spezielle Dehnprogramme für Athleten. So passen die Therapien genau zu den Bedürfnissen der Sportler.

Wann kleinere Verletzungen auftreten

Kleine Verletzungen passieren oft bei Sportarten, die viel Beweglichkeit erfordern. Forschungen zeigen, dass die richtige Dehnmethode wichtig für die Heilung ist32. Dehnen verbessert Beweglichkeit und erhöht die Dehntoleranz33.

Unterstützung durch Fachleute

Physiotherapeuten sind während der Heilung sehr hilfreich. Sie zeigen, wie man Dehnübungen richtig macht und geben Feedback, um die Technik zu verbessern34. Physiotherapie und Dehnen helfen, schnell zu heilen und Verletzungen zu vermeiden. Die richtige Technik ist wichtig, um Verletzungen durch falsches Dehnen zu verhindern33.

Fazit: Warum Dehnen nach dem Joggen nicht vernachlässigt werden sollte

Dehnen nach dem Joggen ist sehr wichtig. Es hilft, sich zu erholen, das Verletzungsrisiko zu senken und die Leistung zu verbessern. Es sollte ein wichtiger Teil deines Trainingsplans sein.

Statische Dehngewohnheiten sind am besten, wenn man zuvor aktiv warmgemacht hat. Man sollte 2-4 Sätze von 15-30 Sekunden machen35. So kann man das Verletzungsrisiko sogar um bis zu 5% senken36.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Regelmäßiges Dehnen macht die Muskeln beweglicher. Es kann auch die Toleranz gegenüber Dehnspannungen verbessern35. Passives Dehnen hilft, sich zu entspannen und Stress zu reduzieren36.

Deine nächsten Schritte für ein besseres Stretching

Integriere Dehnübungen regelmäßig in deine Routine. So kannst du die Vorteile des Dehnens voll nutzen. Informiere dich über Techniken wie PNF-Dehnen und dynamisches Dehnen37.

Sehe Dehnen als Teil deiner Sportler-DNA. So bleibst du langfristig aktiv und verletzungsfrei.

FAQ

Warum ist Dehnen nach dem Joggen wichtig?

Dehnen ist wichtig, um sich nach dem Joggen zu erholen und Verletzungen zu vermeiden. Es entspannt die Muskeln und verbessert die Beweglichkeit.

Welche Vorteile hat Stretching für Läufer?

Stretching macht flexibler, mindert Muskelverspannungen und unterstützt die Erholung.

Wann sollte ich nach dem Laufen dehnen?

Dehne direkt nach dem Joggen, wenn deine Muskeln noch warm sind.

Welche Dehnübungen sind für mich am effektivsten?

Wähle statische Dehnübungen nach dem Training, um effektiv zu dehnen.

Was passiert, wenn ich das Dehnen nach dem Joggen vernachlässige?

Ohne Dehnen steigert sich das Verletzungsrisiko. Das kann auch deine Lauftechnik und Leistung beeinflussen.

Wie lange sollte ich die Dehnübungen durchführen?

Halte die Dehnübungen 15 bis 30 Sekunden pro Stelle.

Wo liegt der Unterschied zwischen statischem und dynamischem Dehnen?

Statisches Dehnen ist nach dem Training gut. Dynamisches Dehnen vor dem Training bereitet die Muskeln vor.

Wie beeinflusst Dehnen meine Muskulatur?

Dehnen verbessert die Muskulatur und die Laufleistung. Es wirkt auf verschiedene Muskelgruppen.

Gibt es auch psychologische Vorteile des Dehnens?

Ja, Dehnen hilft, Stress zu mindern und fördert die mentale Entspannung.

Welche Tipps gibt es für effektives Dehnen?

Achte auf bewusste Atmung und wärmst deinen Körper vor, um Verletzungen zu vermeiden.

Welche besonderen Beachtungen sollte ich als Sportler haben?

Dehne speziell für den Lauf, um muskuläre Ungleichgewichte zu vermeiden und die Leistung zu steigern.

Wie fördert Dehnen die Durchblutung?

Dehnen verbessert die Durchblutung. Das sorgt für bessere Nährstoffversorgung und Abtransport von Abfallstoffen.

Wie kann ich das Dehnen in meinen Alltag integrieren?

Führe einfache Dehnübungen zu Hause oder im Büro durch, wie Waden- oder Oberschenkeldehnungen.

Welche Mythen gibt es über das Dehnen?

Es gibt viele Mythen, wie das Dehnen Verletzungen unbedingt vorbeugt. Forschungsergebnisse sind dabei oft unterschiedlich.

Welche Rolle spielt Physiotherapie beim Dehnen?

Physiotherapie hilft bei Verletzungen und erstellt individuelle Dehnprogramme, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind.

Quellenverweise

  1. https://lauftipps.ch/lauftechnik/dehnen-sinn-oder-unsinn/
  2. https://www.bauerfeind-sports.de/dehnen-nach-dem-laufen/?srsltid=AfmBOoqJrU2XkJ-UO2M8NaLJ5VsfhHTglojVJoG3hP2-6jc2Nda3Wk6L
  3. https://www.runnersworld.de/krafttraining-stretching/die-wichtigsten-dehnuebungen-fuer-laeufer/
  4. https://www.meinmed.at/gesundheit/dehnen-warum/1465
  5. https://www.dak.de/dak/gesundheit/bewegung-und-sport/regeneration/richtig-dehnen_13754
  6. https://www.owayo.de/magazin/dehnen-stretchen-uebungen-vor-und-nach-laufen-de.htm?srsltid=AfmBOooyaGE8EZbzrcu7UZ6HVUAuaArzoE8ThB_6gF50BtyXSdYYpfRx
  7. https://www.tao-sportswear.de/blog/statisch-dehnen-nach-dem-laufen/
  8. https://www.polar.com/blog/de/dehnen-vor-dem-laufen-5-uebungen-fuer-dynamisches-dehnen/?srsltid=AfmBOorwq3Xdpay_i4bUqvP455knOS-NgL4ekxBTVMB-g6HoVXUC_cW1
  9. https://www.holmesplace.de/blog-artikel/vor-oder-nach-dem-training-dehnen
  10. https://www.owayo.de/magazin/dehnen-stretchen-uebungen-vor-und-nach-laufen-de.htm?srsltid=AfmBOorSG7VUr8LAnOQbIC9O8_GX8Vbju2q4w27fzeqlWofpcu9WP8D4
  11. https://egym.com/de/blog/dehnen-verbessert-beweglichkeit
  12. https://www.owayo.de/magazin/dehnen-stretchen-uebungen-vor-und-nach-laufen-de.htm?srsltid=AfmBOor7ewxCmecuMeGkJq-62tt2_mTdUbwSTbyFuXeUEjKFLx708A3l
  13. https://www.lunge.de/blogs/news/lunge-trainiert-dehnen-fur-laeufer?srsltid=AfmBOop9fjKi2mNIqtVTlwqC3s8HgEoeI_iNskJCZrg9wLUvreXsAkyg
  14. https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/training/beweglichkeitstraining-dehnen-2004912
  15. https://fitnesskraftwerk.de/blog/statisches-oder-dynamisches-dehnen/
  16. https://www.deutschesportakademie.de/blog/dynamisches-dehnen
  17. https://www.nike.com/de/a/dehnubungen-nach-dem-laufen
  18. https://www.owayo.de/magazin/dehnen-stretchen-uebungen-vor-und-nach-laufen-de.htm?srsltid=AfmBOorPpMu4P8QLnkevmKCGed2SS8UUMio9vAQF2GDE4UdiOvArl_MY
  19. https://de.gymreapers.com/blogs/news/the-importance-of-stretching
  20. https://www.owayo.de/magazin/dehnen-stretchen-uebungen-vor-und-nach-laufen-de.htm?srsltid=AfmBOopEZFQbtobxLLssCrq83ku5RCGOF8LdbvnGlBWHS0GileY8-SZV
  21. https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/mobilitaet/dehnen
  22. https://www.polar.com/blog/de/dehnen-vor-dem-laufen-5-uebungen-fuer-dynamisches-dehnen/?srsltid=AfmBOopvOJEhWfW-zKcBB6a2ZwM3mj9EFd5vvbvmPLFAY7Xfs4l6ckE6
  23. https://ruecken-zentrum.de/blog/2023/10/12/alle/dehnen-ist-nicht-nur-was-fuer-steife/
  24. https://www.hammer.de/fitnesswissen/cool-down-uebungen
  25. https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/uneinigkeit-ueber-stretching-dehnen-beim-sport-sinnvoll-oder-zeitverschwendung
  26. https://www.owayo.de/magazin/dehnen-stretchen-uebungen-vor-und-nach-laufen-de.htm?srsltid=AfmBOopXqA7HT8sj8H57y81V9jFy6C4F4KVxg3wEuvxZQLZlpX0zfpFE
  27. https://www.polar.com/blog/de/dehnen-und-mobility-warum-beweglichkeit-so-wichtig-ist/?srsltid=AfmBOopUC-rWS5sVnuX2B2YhmY2fut9qYWbFvcJfLqSoIvBgWVenegYl
  28. https://www.foodspring.de/magazine/mobility-stretching-laeufer
  29. https://www.elle.de/lifestyle-darum-taeglich-dehnen
  30. https://blog.runningcoach.me/2021/03/31/zehn-mythen-und-fakten-zum-thema-stretching/
  31. https://www.schweitzer.tirol/blog/fitness/mythen-rund-ums-dehnen
  32. https://www.vpt.de/fileadmin/user_upload/news/heft_pdf/VPT-09-16-Muskeldehnung_in_der__Sport-_Physiotherapie-Seite_16-17.pdf
  33. https://www.deutschlandfunkkultur.de/dehnen-beim-sport-immer-schoen-geschmeidig-bleiben-100.html
  34. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-1340-3038?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412
  35. https://sportsandmedicine.com/de/2022/06/dehnen-vor-oder-nach-dem-krafttraining/
  36. https://blackroll.com/de/artikel/besser-dehnen
  37. https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/beweglichkeitstraining.html

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger
mtb lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite für dein Mountainbike: So findest du sie
mountainbike zoll körpergrösse tabelle
Mountainbike Zoll und Körpergröße: Die ultimative Tabelle für die richtige Passform

Sportarten

Edit Template