Viele fragen sich, was die richtige Laufgeschwindigkeit für Anfänger ist. Laufen ist natürlich, aber die ideale Geschwindigkeit variiert. Anfänger sollten mit einem Anfänger Lauftraining starten, das nicht zu schwer ist.
Wähle ein Tempo, das Spaß macht, ohne dich zu sehr anzustrengen. So vermeidest du Verletzungen und hast mehr Spaß.
Studien zeigen, dass viele Anfänger zu schnell laufen. Das führt oft zu Verletzungen1. Es ist besser, langsam anzufangen und sich schrittweise zu verbessern. Für mehr Infos über die Anpassung deiner Laufgeschwindigkeit, besuche diese Ressource.
Wichtige Erkenntnisse
- Die richtige Laufgeschwindigkeit ist entscheidend für den Gesundheitserhalt.
- Langsame Geschwindigkeiten reduzieren Verletzungsrisiken.
- Eine gute Technik ist ebenso wichtig wie die Geschwindigkeit.
- Faktoren wie Alter und Fitness-Level beeinflussen dein Tempo.
- Gemeinsam Laufen kann deine Motivation steigern.
- Die richtige Herangehensweise sorgt für mehr Spaß am Laufen.
Warum ist die richtige Laufgeschwindigkeit wichtig?
Die richtige Laufgeschwindigkeit ist sehr wichtig für Anfänger. Sie hilft, gesund zu bleiben und Verletzungen zu vermeiden.
Bedeutung für die Gesundheit
Eine passende Geschwindigkeit verbessert die Ausdauer. Sie unterstützt auch das Herz-Kreislauf-System. Anfänger sollten langsam starten, etwa 7 bis 8 Minuten pro Kilometer2.
Langsame Läufe sind besser. Sie belasten das Herz weniger und vermeiden Verletzungen3.
Vermeidung von Verletzungen
Ein gutes Lauftempo hilft, Verletzungen zu verhindern. Laufen bei 70 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz ist gut3. Das Herz arbeitet mehr, aber das ist gesund3.
Langsame, stetige Training erhöht die Laufdauer. Es ist wichtig, 30 Minuten ohne Pause zu laufen3. Intervalltraining mit Gehen und Joggen hilft dabei3.
Faktoren, die die Laufgeschwindigkeit beeinflussen
Die Laufgeschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Alter und Fitness-Level sind dabei sehr wichtig. Anfänger laufen oft zu schnell, was zu Überforderung führen kann.
Mit dem Alter ändern sich Geschwindigkeit und Ausdauer. Das beeinflusst die Laufgeschwindigkeit4. Anfänger brauchen für 5 km etwa 30 bis 40 Minuten, bei einer Geschwindigkeit von 6 min/km4.
Alter und Fitness-Level
Die persönliche Lauftechnik und die richtigen Schuhe sind ebenfalls entscheidend. Es gibt spezielle Schuhe für Anfänger, die helfen, besser zu laufen. Anfänger sollten versuchen, 180 Schritte pro Minute zu laufen, um effizienter zu sein5.
Lauftechnik und -schuhe
Das Terrain spielt auch eine große Rolle. Straßen und Trails bieten unterschiedliche Herausforderungen. Wetterbedingungen wie Temperatur und Niederschlag können ebenfalls beeinflussen, wie schnell man läuft.
Es ist wichtig, die Lauftechnik an das Terrain anzupassen. Die richtige Ausrüstung zu wählen, hilft ebenfalls6. GPS-Uhren wie die Garmin Fenix 6 Pro messen die Schrittfrequenz und können sehr hilfreich sein.
Terrain und Wetterbedingungen
Jeder Läufer sollte darauf achten, dass die Geschwindigkeit zu seinem Fitnesslevel passt. So vermeidet man Frustration. Eine Anpassung der Geschwindigkeit kann langfristig die Leistung verbessern hier6.
Tipps zur Bestimmung deiner individuellen Geschwindigkeit
Um deine Geschwindigkeit beim Laufen zu finden, achte auf deine eigene Wahrnehmung. Selbstbeobachtung ist dabei sehr wichtig. Nutze Lauftraining Tipps, um deine Fortschritte zu verfolgen und anzupassen.
Selbstbeobachtung und Erfahrungen
Um deine Geschwindigkeit zu bestimmen, probiere verschiedene Tempi aus. Versuche kurze, intensive Läufe und lange, leichtere. Spitzensportler laufen etwa 3 Minuten pro Kilometer, Freizeitläufer 5 bis 67.
Ein guter Test ist, ob du dich beim Laufen unterhalten kannst. Wenn ja, ist dein Tempo wahrscheinlich perfekt.
Puls und Herzfrequenz messen
Das Messen des Pulses hilft, deine Geschwindigkeit zu bestimmen. Der ideale Trainingspuls liegt zwischen 60% und 80% deiner maximalen Herzfrequenz8. Herzfrequenz-Zonen teilen sich in drei Kategorien: Grundlagenausdauer 1, Grundlagenausdauer 2, und Tempotraining & wettkampfspezifische Ausdauer8.
Geräte wie die Polar Vantage V2 messen nicht nur den Puls, sondern auch die Leistung in Watt. Das hilft, den Erfolg deines Trainings zu überwachen7.
Die Bedeutung des Aufwärmens
Ein gutes Aufwärmen ist wichtig für dein Lauftraining. Es verringert das Verletzungsrisiko und steigert deine Leistung9. Es erhöht die Körpertemperatur und verbessert die Durchblutung9.
Aufwärmübungen für Anfänger
Anfänger sollten mit einfachen Übungen starten. Leichtes Joggen hilft, den Körper vorzubereiten. Ein Aufwärmprogramm sollte 2 bis 6 Minuten dauern9.
Übungen wie Skippings und Hopserlauf verbessern die muskuläre Stabilität9.
Vorteile des Aufwärmens vor dem Laufen
Aufwärmübungen haben viele Vorteile. Sie erhöhen Herzfrequenz und Blutfluss, was dich leistungsfähiger macht10. Je schneller du laufen willst, desto länger sollte dein Warm-up sein10.
Vor Tempoläufen ist ein 20-40-Minuten-Warm-up nötig, mit langsamen Läufen und Stretching10.
Vor einem 10-km-Rennen solltest du 15-20 Minuten langsam laufen. Danach folgt Stretching und Steigerungsläufe10. Ein effektives Aufwärmen hilft dir, dein volles Potenzial zu nutzen.
Die richtige Lauftechnik für Anfänger
Die Lauftechnik ist sehr wichtig für Anfänger. Sie hilft, Joggen effizient und sicher zu machen. Eine gute Körperhaltung und der richtige Fußaufsatz sind dabei sehr wichtig.
Körperhaltung und Armbewegung
Steh aufrecht, um gut zu laufen. Dein Oberkörper sollte entspannt sein und deine Schultern locker. Die Arme sollten in einem 90-Grad-Winkel entlang des Körpers schwingen.
Diese Bewegung hilft, stabil zu laufen und sorgt für einen flüssigen Ablauf.
Fußaufsatz und Schrittlänge
Der Fußaufsatz ist sehr wichtig. Anfänger sollten darauf achten, dass der Mittelfuß oder der gesamte Fuß zuerst den Boden berührt. Das schont die Gelenke11.
Die richtige Schrittlänge macht das Laufen effizienter und verringert das Verletzungsrisiko. In der ersten Woche solltest du 8 x 2 Minuten joggen12.
Woche | Jogg-Einheiten | Zeit |
---|---|---|
1 | 8 x 2 Minuten | |
2 | 6 x 3 Minuten | |
3 | 6 x 4 Minuten | |
8 | 30 Minuten am Stück |
Verstehe Fußaufsatz und Körperhaltung, um zu wachsen. Achte auf die empfohlenen Zeiten und Gebühren in den ersten Wochen. Bei Problemen mit den Füßen solltest du einen Arzt aufsuchen11.
Langsame und gleichmäßige Intensität
Für Anfänger ist langsames Laufen sehr wichtig. Man sollte ein Tempo wählen, das kaum schneller als das Gehtempo ist. Anfänger sollten sich auf ein Tempo von 7:00 bis 8:00 Minuten pro Kilometer konzentrieren.
Dies hilft, sich an die Bewegung zu gewöhnen und die Ausdauer zu verbessern. Langsames Laufen und gleichmäßige Geschwindigkeit erleichtern das Anfänger Lauftraining.
Was bedeutet langsames Laufen?
Langsames Laufen hält die Herzfrequenz in einem optimalen Bereich. Die Intensität sollte zwischen 70 und 75% der maximalen Herzfrequenz liegen. Das ermöglicht dem Körper, effizient zu arbeiten und Fett zu verbrennen13.
Die meisten Lauftrainingseinheiten für Anfänger sollten langsam sein. So bleibt man nicht außer Atem. Über 70 Prozent der Trainingseinheiten sind auf eine langsame Intensität ausgerichtet14.
Vorteile der gleichmäßigen Geschwindigkeit
Eine gleichmäßige Geschwindigkeit beim Laufen bringt viele Vorteile. Es ermöglicht bessere Atmung und steigert die Ausdauer. Langsames Laufen senkt auch das Verletzungsrisiko, indem der Körper angemessen arbeitet15.
Langsames Laufen ist nicht nur unproblematisch. Es bringt auch viele positive gesundheitliche Effekte im Alltag14.
Der Einfluss von Intervalltraining
Intervalltraining ist super, um schneller zu laufen, auch wenn du erst anfängst. Es kombiniert schnelle Laufphasen mit Pausen. So kannst du deine Ausdauer und Geschwindigkeit verbessern. Es aktiviert deine Energiequellen, was deine Leistung steigert16.
Es bietet viele Vorteile, besonders für Anfänger. Es verbessert dein Herz-Kreislaufsystem und dein Tempogefühl. Das hilft dir, schneller zu laufen16.
Grundlagen des Intervalltrainings
Beim Intervalltraining läufst du schnelle Abschnitte und tritt dann langsamer aus. Die Läufe sind meist zwischen 400 Metern und 2 Kilometern lang17. Wichtig sind lange Pausen, um dich zu erholen17.
Vorteile für Anfänger
Es gibt viele Vorteile für Anfänger. Es stärkt dein Herz und verbessert dein Laufgefühl16. Es ermöglicht auch längere schnelle Laufstrecken16.
Beginne langsam und ruhe dich gut aus, um Überlastung zu vermeiden18. Hobbyläufer sollten 40 bis 60 Minuten trainieren17.
Laufgeschwindigkeit vs. Distanz
Beim Planen deines Lauftrainings ist es wichtig, Laufgeschwindigkeit und Distanz zu beachten. Diese Faktoren beeinflussen dein Trainingserlebnis und deine Fortschritte. Sie helfen auch, Verletzungen zu vermeiden.
Überlegungen zur Distanz für Anfänger
Anfänger sollten zuerst kurze Distanzen laufen. Experten raten dazu, mit zwei bis drei Kilometern zu beginnen und diese Distanz allmählich zu erhöhen19. Es ist gut, die Distanz nicht zu schnell zu steigern, um Überlastung zu vermeiden19.
Bevor du anfängst, ist es klug, einen Arzt zu konsultieren. Das gilt besonders, wenn du gesundheitliche Risiken hast19.
Anpassung der Geschwindigkeit an die Distanz
Die Anpassung deiner Geschwindigkeit ist ebenfalls wichtig. Anfänger sollten nicht zu schnell laufen, um Müdigkeit zu vermeiden19. Die Laufgeschwindigkeit sollte nicht schneller sein als ein zügiges Gehen3.
Wähle deine Laufgeschwindigkeit so, dass sie zu deiner Distanz passt. So vermeidest du Verletzungen und trainierst effektiv3.
Ein gutes Training verfolgt deine Fortschritte. Halte dein Tempo im Auge, um dich auf deine Ausdauer zu konzentrieren3. Mit regelmäßigem Training kannst du deine Geschwindigkeit und Distanz schrittweise erhöhen20193.
Wie du deine Progression verfolgen kannst
Es ist wichtig, deine Fortschritte zu überwachen, um dein Lauftraining zu verbessern. Lauf-Apps helfen dir dabei, deine Daten zu analysieren. Du kannst Tempo, Kilometer und Herzfrequenz im Blick behalten.
Dies ermöglicht es dir, deine Progression verfolgen und deinen Trainingsplan anzupassen.
Nutzung von Lauf-Apps
Lauf-Apps bieten viele nützliche Funktionen. Sie helfen dir, deine Trainingsleistung zu dokumentieren und zu bewerten. Du kannst deine Trainingsbelastung wöchentlich um 10% steigern.
US-amerikanischer Lauftrainer Jack Daniels sagt, der Körper braucht etwa 6 Wochen, um sich an neue Trainings zu gewöhnen21. So kannst du deine Ausdauer und Geschwindigkeit verfolgen. Viele Apps bieten ein virtuelles Laufjournal, um deine Motivation zu steigern.
Ein einfaches Laufjournal
Ein Laufjournal hilft dir, deine Fortschritte zu verfolgen. Notiere wichtige Daten wie Trainingspassnamen, Kilometer, Zeit und Geschwindigkeit. Eine gute Struktur könnte sein, die Trainingsentfernung jede Woche um 1,25 km zu erhöhen21.
Notiere auch Wetterbedingungen und Verletzungen. So schaffst du ein wertvolles Nachschlagewerk und eine Motivation für dein Training.
Laufgemeinschaften und Anfängergruppen
Beim Laufen für Einsteiger kann die Teilnahme an Laufgemeinschaften oder Anfängergruppen sehr hilfreich sein. Sie bieten soziale Unterstützung und Motivation. So wird das Laufen nicht nur Spaß, sondern auch effektiver.
Laufen in der Gruppe bedeutet intensives Training und den Austausch von Erfahrungen. Das ist sehr wertvoll.
Vorteile einer Laufgruppe
Laufgemeinschaften bieten viele Vorteile. In Anfängergruppen wie den Jelly Bears fühlen sich Einsteiger sicherer22. Sie laufen Strecken von sechs bis acht Kilometern.
Gruppen wie die Dahlemer Laufpartnern und der Lauftreff Steglitz haben verschiedene Tempogruppen22. So kann jeder in seinem Tempo joggen.
Tipps zur Suche einer Gruppe
Bei der Suche nach einer Laufgruppe solltest du auf bestimmte Dinge achten:
- Suche lokale Gruppen, um leichter erreichbar zu sein.
- Denke über die Distanz und Intensität nach, die dir gefallen. Viele Gruppen, wie die FH Runners, bieten verschiedene Geschwindigkeitslevels an22.
- Prüfe, ob die Gruppe zu deinem Niveau passt. Manche Gruppen, wie der Berlin Track Club22, setzen Zeit-Standards.
- Online kannst du in großen und kleinen Städten Laufpartnerschaften finden23. Sie helfen dir, ein passendes Niveau zu finden.
Motivation und Ziele setzen
Realistische Ziele sind für Anfänger im Laufen sehr wichtig. Sie helfen, Fortschritte zu sehen und die Motivation zu halten. Setze dir kleine, erreichbare Ziele, um Frustration zu vermeiden und motiviert zu bleiben.
Realistische Ziele für Anfänger
Starte mit kleinen Zielen. Zum Beispiel, 30 Minuten ohne Pause laufen oder eine kurze Strecke absolvieren. Das gibt dir ein Gefühl der Errungenschaft. Studien zeigen, dass ein leichtes Training, bei dem du sprechen kannst, gesund ist und eine gute Basis fürs Training bildet24.
Eigenmotivation und Belohnungen
Stärke deine Eigenmotivation mit Belohnungen für deine Ziele. Ein Kinobesuch, ein neues Laufoutfit oder eine Massage sind tolle Anreize. Feiere jeden Erfolg, egal wie klein er scheint.
Ziel | Belohnung |
---|---|
5 km Lauf ohne Pause | Neues Paar Laufschuhe |
30 Minuten durchgehend laufen | Gutschein für den Lieblingskaffee |
Ein Monat regelmäßig laufen | Ein Wellness-Tag |
Regelmäßige Laufzeiten und -tage
Regelmäßiges Laufen ist wichtig, um beim Joggen Fortschritte zu machen. Es ist gut, jeden Tag einen festen Laufzeitpunkt zu haben. So wird der Körper an die Bewegung gewöhnt.
Bedeutung der Routine
Ein festes Laufprogramm hilft dir, Fortschritte zu sehen. Anfänger sollten dreimal die Woche laufen, 15 bis 20 Minuten lang. So verbessert sich die Leistung kontinuierlich25.
Um die Leistung zu steigern, solltest du das Laufen langsam erhöhen. Nicht mehr als 10 Prozent pro Woche25.
Wie oft solltest du laufen?
Es ist gut, drei bis vier Mal die Woche zu laufen. Und mindestens zwei Tage Ruhe zu nehmen26. Laufe mit 6 bis 7 km/h, das ist gesund25.
Starte langsam, so dass du leicht sprechen kannst. Das macht das Laufen angenehm27.
Ernährung und Hydration für Läufer
Die richtige Ernährung für Läufer ist sehr wichtig. Sie hilft dir, besser zu laufen und gesünder zu bleiben. Wähle vor dem Laufen die besten Lebensmittel aus.
Vor dem Laufen essen
Iss vor dem Laufen leckere, leicht verdauliche Snacks. Bananen, Nüsse, Trockenfrüchte oder Energy Bars sind super. Sie geben dir Energie, ohne deinen Magen zu belasten. Iss 2-3 Stunden vor dem Laufen nicht zu viel, um deine Leistung nicht zu stören2829.
Hydration während des Laufens
Während du läufst, verlierst du viel Flüssigkeit. Schwitzen kann 0,5 bis 1 Liter pro Stunde kosten. Trinke regelmäßig, um den Verlust auszugleichen. Isotonische Getränke sind super, weil sie Elektrolyte ersetzen2829. Iss während des Laufens alle 30 Minuten 15 bis 30 g Kohlenhydrate, um deine Kraft zu bewahren28.
Empfohlene Nahrungsmittel | Funktion |
---|---|
Bananen | Liefern schnelle Energie und sind leicht verdaulich |
Nüsse | Reich an gesunden Fetten und Protein |
Trockenfrüchte | Gute Kohlenhydratquelle für Energie |
Energy Bars | Perfekt für unterwegs und energiereich |
Vor und während des Laufens ist eine gute Ernährung vor dem Laufen und Hydration wichtig. So erreichen und steigern wir unsere sportlichen Ziele und unser Wohlbefinden.
Trinke täglich 2-3 Liter Wasser, um gut hydratisiert zu sein30.
Verletzungen vermeiden und richtig reagieren
Verletzungen beim Laufen sind eine große Herausforderung. Besonders Anfänger sind betroffen. Schienbeinstrecken, Achillessehnenentzündungen und Plantarfasziitis sind häufig. Eine Studie zeigt, dass 80% der Läufer zu schnell laufen, was das Verletzungsrisiko erhöht31.
Um Verletzungen zu vermeiden, ist Vorsicht wichtig. Man sollte die richtige Technik beherzigen.
Häufige Verletzungen beim Laufen
Es ist wichtig, die häufigsten Verletzungen zu kennen:
- Schienbeinstrecken: Überlastung der Schienbeine, oft durch falsches Schuhwerk oder zu schnelles Laufen.
- Achillessehnenentzündung: Schmerzen an der Rückseite des Fusses, oft durch Überlastung.
- Plantarfasziitis: Entzündung der plantaren Faszie, oft nach langen Laufstrecken.
Um diese Verletzungen zu vermeiden, sollte man langsamer starten. Man sollte die Belastung schrittweise erhöhen. Es ist ratsam, mit einem langsamen Tempo zu beginnen, bei dem man sich noch unterhalten kann31.
Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
In manchen Fällen ist ein Arztbesuch notwendig. Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Schmerzen länger als eine Woche anhalten.
- Die Schmerzen stärker werden, anstatt nach dem Training nachzulassen.
- Du nicht richtig laufen kannst aufgrund von Schmerzen oder Verletzungen.
Besonders für Übergewichtige, Kranke oder Personen über 35 Jahre ist ein Medizin-Check vor dem ersten Lauf wichtig32. So können ernsthafte Probleme ausgeschlossen werden. Regelmäßige Pausen sind entscheidend, um Übertraining und Verletzungen zu vermeiden31.
Fazit: Spaß am Laufen finden und genießen
Um beim Laufen Spaß zu haben, ist die richtige Einstellung wichtig. Anfänger sollten den Spaß am Laufen genießen, anstatt nur auf Ziele zu fokussieren. Laufen ist nicht nur gut für die Fitness, sondern auch für die Seele33.
Trage die richtige Mentalität
Positive Gedanken helfen, motiviert zu bleiben. Vergiss Vergleiche mit anderen und setze dir realistische Ziele. So wird Laufen zum Vergnügen, nicht zur Last33.
Suche Freude im Prozess
Experimentiere mit verschiedenen Strecken und Techniken, um Langeweile zu vermeiden. Laufen mit Freunden bringt zusätzliche Vorteile. Der Spaß am Laufen verbessert körperliche und geistige Gesundheit Noch mehr Tipps zum Joggen findest du. Lass die Freude in jede Trainingsrunde einfließen34!
FAQ
Was ist die optimale Laufgeschwindigkeit für Anfänger?
Warum sollte ich auf meine Laufgeschwindigkeit achten?
Welche Faktoren beeinflussen meine Laufgeschwindigkeit?
Wie kann ich meine persönliche Laufgeschwindigkeit bestimmen?
Welche Aufwärmübungen sind für Anfänger geeignet?
Wie kann ich meine Lauftechnik verbessern?
Was sind die Vorteile des langsamen, gleichmäßigen Laufens?
Was ist Intervalltraining und wie hilft es Anfängern?
Wie sollte ich meine Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Distanz anpassen?
Wie kann ich meine Fortschritte beim Laufen verfolgen?
Warum sind Laufgemeinschaften für Anfänger von Vorteil?
Wie setze ich realistische Ziele für mein Lauftraining?
Wie oft sollte ich pro Woche laufen?
Was sollte ich vor dem Laufen essen?
Wie kann ich Verletzungen beim Laufen vermeiden?
Was ist die richtige Mentalität beim Laufen?
Quellenverweise
- https://www.fitforfun.de/sport/laufen/laufen-anfangen-laufen-so-findest-du-das-optimale-tempo-180511.html
- https://www.abtei.de/ratgeber/bewegung/laufgeschwindigkeit-und-seitenstechen/
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/das-richtige-tempo-fuer-lauf-anfaenger/
- https://www.sports-insider.de/wie-viel-minuten-pro-kilometer-joggen-als-anfaenger-und-was-ist-eine-gute-pace-beim-laufen-min-km-51316/
- https://jorge-sports.com/laufen-diese-4-faktoren-beeinflussen-deine-bewegungsoekonomie/
- https://www.wiener-sport.at/ausdauersport/laufsport/die-ideale-schrittfrequenz-und-bodenkontaktzeit-beim-laufen/
- https://www.polar.com/blog/de/ein-gutes-lauftempo-so-findest-du-die-richtigen-geschwindigkeiten/?srsltid=AfmBOoqyGpemRskuDQ-a233V-MCwN07vzU4dLWKQRAuoSw2pYwpKnUWa
- https://run-mag.de/joggen-geschwindigkeit/
- https://laufcampus.com/blogs/laufblog/warm-up-richtig-aufwaermen-vor-dem-joggen?srsltid=AfmBOoqDiVEIIxOs_81gcjZ1IobBkQ4jBGOWgpfaA-z68ryARW_DK-b7
- https://www.runnersworld.de/training/aufwaermen-vor-dem-laufen/
- https://www.hansaplast.de/ratgeber/sport/joggen-anfangen-und-wieder-einsteigen
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/sport-und-bewegung/sportarten-nach-kategorien/alles-zum-thema-laufen/joggen-fuer-anfaenger-2114294
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/dauerlauf-ist-der-schluessel-zum-erfolg/
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/das-richtige-lauftempo/
- https://lauftipps.ch/anfaenger/trainingsintensitaeten/
- https://www.ausdauerclub.de/lauftraining/intervalltraining-laufen/
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/mit-intervalltraining-schneller-werden/
- https://www.fitforfun.de/sport/laufen/intervalltraining-der-beste-mix-fuer-laeufer_aid_13657.html
- https://rp-online.de/leben/gesundheit/fitness/laufen-joggen/laufen-als-anfaenger-so-gelingt-der-einstieg-als-laufanfaenger-joggen_aid-58122089
- https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/cardio/lauftraining-fuer-anfaenger
- https://www.runningxpert.com/de/inspiration/progression-im-lauftraining
- https://www.tip-berlin.de/lifestyle/sport/lauftreffs-berlin-gruppen-anfaenger-fortgeschrittene/
- https://lauftipps.ch/trainingsplanung/laufpartner-suchen/
- https://lauftipps.ch/anfaenger/richtiges-lauftraining/
- https://www.netdoktor.de/bewegung/joggen-fuer-anfaenger/
- https://www.laufen-total.de/lauftraining/lauftempo-laufeinsteiger-ermitteln/
- https://www.nzz.ch/sport/das-richtige-lauftempo-fuer-anfaenger-ld.1784940
- https://www.foodspring.de/magazine/ernaehrung-fuer-laeufer
- https://www.fitforfun.de/sport/laufen/lauftipps/ernaehrung_aid_3489.html
- https://fitminex.de/blogs/fitminex-blog/ernahrung-fur-laufer-so-steigerst-du-deine-laufperformance?srsltid=AfmBOoq0xWFdSZY-MFGHq5jWT4vTPSVitxLjl2Bm3WgR3LLw1n_XYnB4
- https://www.fitforfun.de/sport/laufen/dumm-gelaufen-die-groessten-jogging-suenden_aid_6109.html
- https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/bewegen/joggen-fuer-anfaenger
- https://www.doctorbox.de/artikel/joggen-fuer-anfaenger-ein-leitfaden-fuer-einen-erfolgreichen-start-in-ihr-laufabenteuer
- https://marathonhamburg.de/das-ist-das-richtige-lauftempo/