Langsame Läufe verbessern nicht nur deine Ausdauer. Sie sind auch ein wichtiger Teil eines guten Lauftrainings, egal wie erfahrungsreich du bist. Sie bieten viele gesundheitliche und mentale Vorteile. Sie helfen dir, länger durchzuhalten und verringern das Risiko von Verletzungen.
Eine Studie von Jonathan Esteve-Lanao zeigt, dass Athleten, die im niedrigen Pulsbereich trainieren, besser werden als die, die im mittleren Bereich trainieren1. Besonders für ältere Läufer*innen über 60 Jahre ist langsames Laufen eine tolle Möglichkeit, aktiv zu bleiben2.
Langsames Joggen hilft auch, Muskeln und Gelenke zu regenerieren. Es senkt das Risiko von Verletzungen, weil es sanft mit dem Körper umgeht. Außerdem lässt sich durch langsames Laufen besser die eigene Lauftechnik analysieren und die Sauerstoffaufnahme verbessern2.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Vorteilen des langsamen Laufens beschäftigen.
Wichtige Erkenntnisse
- Langsame Läufe fördern die Ausdauerleistung und die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Sie sind besonders wichtig für die Muskulatur und die Regeneration.
- Langsame Läufer*innen sind oft freudvoll und beschwerdefrei.
- Das Verletzungsrisiko wird durch schonendes Training verringert.
- Langsame Läufe ermöglichen eine gezielte Analyse der Lauftechnik.
Langsame Läufe: Eine Einführung
Langsames Laufen, auch als langsame Joggen bekannt, hat ein moderates Tempo. Es ermöglicht es dem Körper, effizient Sauerstoff zu nutzen. So steigt die Ausdauer.
Bei langsamen Läufen kann man leicht reden und sich wohl fühlen. Es ist ein Lauftempo, das man leicht halten kann.
Was bedeutet langsames Laufen?
Langsame Läufe sind mindestens 90 Sekunden pro Kilometer langsamer als das persönliche Renntempo. Sie verbessern die Ausdauer und das allgemeine Wohlbefinden.
Studien zeigen, dass sie den Körper stärken. Sie verbessern die Durchblutung und den Cholesterinspiegel3. Deshalb ist langsames Joggen in Japan, Deutschland und den USA beliebt3.
Unterschied zwischen schnellem und langsamen Laufen
Der Hauptunterschied liegt in der Herzfrequenz und der Muskulaturbelastung. Langsames Laufen erschöpft weniger und fördert die Gesundheit.
Die empfohlene Kadenz für langsames Joggen ist 180 Schritte pro Minute4. Das ist so schnell wie ein normales Gehen. Langsames Laufen belastet die Gelenke weniger4.
Die gesundheitlichen Vorteile langsamer Läufe
Langsame Läufe sind super für die Gesundheit. Sie verbessern nicht nur die Fitness, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Es gibt viele Vorteile, die für jeden Läufer wichtig sind.
Verbesserung der cardiovascularen Fitness
Langsames Laufen steigert die Ausdauer. Es ist gut für die Gesundheit. Forschungen zeigen, dass Langstreckenläufer bis zu sechs Jahre länger leben als Nichtläufer5.
Es verbessert auch die Herz-Kreislauf-Fitness. Der Puls bleibt niedrig, was mehr Fett verbrennt. Das hilft beim Gewichtsmanagement5.
Förderung der Fettverbrennung
Langsame Läufe nutzen Fett als Energiequelle. Das ist toll für die Fettverbrennung. Menschen verbrennen bei niedrigerer Geschwindigkeit mehr Kalorien pro Kilometer6.
Langsamer Laufen hilft nicht nur beim Gewichtsmanagement. Es hält auch langfristig gesund.
Stärkung des Immunsystems
Langsame Läufe stärken auch das Immunsystem. Sie fördern die Blutzirkulation und helfen beim Stressabbau. Stress ist schlecht für das Immunsystem5.
Langsame Läufe verringern auch das Verletzungsrisiko. Sie vermeiden Überanstrengung und unterstützen die Gesundheit und Regeneration5.
Langsame Läufe und Verletzungsprävention
Langsame Läufe sind super, um Verletzungen zu vermeiden. Sie senken die Belastung der Gelenke und stärken die Muskeln.
Geringere Belastung der Gelenke
Langsames Laufen verringert die Kräfte, die auf den Körper wirken. Das senkt das Risiko für Verletzungen7. Es verbrennt vor allem Fett, was gut für deine Fitness und Erholung ist8.
Es ist klug, 80% deines Trainings langsam zu laufen. So baust du eine gute Basis auf7.
Erhöhte Muskulatur-Stabilität
Langsame Läufe stärken deine Muskeln. Das hilft, Verletzungen zu verhindern und deine Leistung zu verbessern. Ein langsamer Lauf hält deine Herzfrequenz bei 60-80%8.
Dies macht dein Training effizienter. Du baust Ausdauer auf und lernst, deinen Körper besser zu kennen7.
Mentaler Nutzen langsamer Läufe
Langsame Läufe sind gut für den Körper und die Seele. Sie helfen dir, Stress zu mindern und deine geistige Stärke zu steigern. Durch entspanntes Laufen fühlst du dich besser.
Stressabbau und Entspannung
Langsames Laufen gibt dir die Chance, dich zu entspannen. Forschungen zeigen, dass es Stress und Angst mindern kann. So wird dein Wohlbefinden besser9.
Dieses Tempo verbessert nicht nur deine Fitness. Es wirkt sich auch stark auf deine mentale Gesundheit aus. Du wirst entspannter und kannst besser mit dem Alltag umgehen.
Mentale Ausdauer verbessern
Langsame Läufe stärken deine mentale Ausdauer. Durch langsames Laufen baust du Vertrauen und Selbstdisziplin auf. Du lernst, dich auf deine Ziele zu konzentrieren, ohne zu viel zu tun.
Diese mentalen Vorteile sind beeindruckend. Du lernst, durchzuhalten und deinen Fokus zu bewahren.
Vorteile | Effekte |
---|---|
Stressabbau | Reduziert Angstzustände und verbessert das allgemeine Wohlbefinden |
Mentale Ausdauer | Stärkt Vertrauen und Selbstdisziplin |
Fokussierung | Hilft Ziele klarer zu verfolgen |
Langsame Läufe in deine Routine einzubinden, baut körperliche und geistige Stärke auf. Das führt zu einem gesünderen Leben10.
Langsame Läufe für Anfänger
Langsames Laufen ist eine tolle Art, mit dem Laufen anzufangen. Es gibt Tipps für den Einstieg, die helfen, motiviert zu bleiben und Fortschritte zu machen.
Tipps für den Einstieg
Regelmäßiges Langsamen Laufen ist wichtig. Setzen Sie sich kleine Ziele und finden Sie eine angenehme Geschwindigkeit. So bleibt das Laufen Spaß.
Beginnen Sie mit kurzen Distanzen und steigern Sie diese langsam. Ein Laufpartner hilft, im eigenen Tempo zu bleiben und Verletzungen zu vermeiden.
Wichtige Ausrüstungsgegenstände
Für langsame Läufe braucht man bestimmte wichtige Ausrüstungsgegenstände. Bequeme Kleidung und passende Laufschuhe sind wichtig. Es müssen nicht die teuersten Schuhe sein.
Achten Sie auf Komfort und Funktionalität. Ein Pulsmesser gibt nützliche Infos, um das Tempo zu kontrollieren. So bleiben Sie im besten Herzfrequenzbereich. Langsame Läufe sollten bei 70-75% der maximalen Herzfrequenz sein11.
Langsame Läufe als Teil eines Trainingsplans
Langsame Läufe sind wichtig für deine Ausdauer. Sie helfen dir, länger laufen zu können. Ein guter Plan kombiniert langsame Läufe mit Intervalltraining.
Dies verbessert nicht nur deine Ausdauer. Es hilft auch, schneller zu werden.
Integration langsamer Läufe in Dein Training
Ein langer Lauf ist jede Woche wichtig. Er sollte 71-75% deiner Herzfrequenz betragen12. Langsame Läufe verbessern den Fettstoffwechsel12.
Die Länge hängt vom Ziel ab. Für 5 km brauchst du 5-15 km langen Lauf. Für einen Halbmarathon sind 21-25 km besser12.
Kombination mit Intervalltraining
Intervalltraining verbessert deine Leistung. Langsame Läufe können bis zu 35 km lang sein13. Sie verbessern deinen Metabolismus und deine Sauerstoffaufnahme13.
Während langer Läufe solltest du Kohlenhydrate aufnehmen. 30-60 Gramm pro Stunde sind gut13. Trinke auch genug, etwa 250 ml alle 15 Minuten13.
Langsame Läufe und Gewichtsmanagement
Langsames Laufen ist super fürs Gewichtsmanagement. Es nutzt Fett als Energiequelle. Das ist toll, wenn du abnehmen möchtest.
Regelmäßiges Langsames Laufen verbrennt Kalorien. Es schafft auch eine gesunde Gewohnheit.
Unterstützung beim Abnehmen
Langsame Läufe erhöhen deinen Kalorienverbrauch. In 30 Minuten verbrennst du etwa 200 Kalorien beim Langsamen Laufen. Joggen verbraucht sogar 280 Kalorien in der gleichen Zeit14.
Experten raten zu Krafttraining, Joggen und einer ausgewogenen Ernährung für bessere Ergebnisse14.
Langfristige Gewichtsregulation
Ein regelmäßiges Laufprogramm hilft langfristig beim Gewichtsmanagement. Langsames Laufen fördert einen aktiven Lebensstil und eine gesunde Körperzusammensetzung.
Anfänger sollten zwei- bis dreimal pro Woche laufen. So vermeidest du Überlastungen15. Fortgeschrittene können vier- bis fünfmal pro Woche laufen.
Jedes verlorene Kilogramm verbessert deine sportliche Leistung. Du verlierst etwa 2,5 Sekunden pro Kilometer16.
Die Rolle der Atmung beim langsamen Laufen
Die Atmung ist beim langsamen Laufen sehr wichtig. Eine kontrollierte Atmung kann deine Ausdauer verbessern und deine Leistung steigern. Besonders bei langen Distanzen ist eine effiziente Sauerstoffversorgung entscheidend.
Durch die richtige Atemtechnik wirst du beim Laufen weniger erschöpft. Du kannst deine Muskeln besser versorgen.
Atemtechniken für maximale Effizienz
Eine gute Atemtechnik nutzt Bauchatmung und Nasenatmung. So wird die Sauerstoffversorgung optimiert. Studien zeigen, dass die Luft durch die Nase besser gefiltert wird. Das verbessert die Durchblutung und steigert die Leistung beim Laufen17.
Bei der Bauchatmung atmet man tiefer. Das sorgt für eine bessere Lungenfüllung und effizientere Atemmuster18. Um Seitenstechen zu vermeiden, solltest du beim Ausatmen lang aushauchen. Spezielle Atemrhythmen können dabei helfen19.
Bedeutung des kontrollierten Atems
Ein bewusster Wechsel zur Nasenatmung kann deine Leistung nach vier Wochen stark verbessern. Es kann anfangs herausfordernd sein18. Techniken wie die Quadratatmung bieten kleine Erholungszeiten, um die Atmung zu verbessern18.
Für langsame Dauerläufe ist ein entspannter Atmungsrhythmus gut. Du solltest in der Lage sein, locker zu reden. Das trainiert deine Atemtechnik19.
Langsame Läufe in der Natur
Laufen in der Natur hat viele Vorteile, die über körperliche Fitness hinausgehen. Langsame Läufe im Freien verbessern dein allgemeines Wohlbefinden. Sie helfen auch, Stress durch Naturerfahrung zu reduzieren. Während du durch Wälder joggst, lernst du dich selbst besser kennen.
Vorteile des Laufens im Freien
Regelmäßiges Laufen im Freien steigert deine Ausdauer und deine mentale Gesundheit. Die Natur hat einen positiven Einfluss auf deinen Stresslevel. Studien zeigen, dass frische Luft das Leben verbessert und die körperliche Aktivität fördert20.
Die Ruhe der Natur beruhigt deinen Geist. Du fühlst dich entspannter, bevor und nach dem Laufen.
Stressreduzierung durch Naturerfahrung
Langsame Läufe in der Natur sind gut für Körper und Geist. Sie reduzieren psychischen Stress. Während du durch Wälder joggst, konzentrierst du dich auf die Natur21.
Dies mindert Alltagsablenkungen. Langsame Läufe helfen dir, neue Distanzen zu erlernen und deine Fitness zu verbessern. So steigst du dein allgemeines Wohlbefinden und fühlst dich zufriedener.
Langsame Läufe und soziale Aspekte
Langsame Läufe in Gruppen sind gut für die Gesundheit. Sie fördern auch die soziale Interaktion. Regelmäßiges Laufen in Gruppen motiviert mehr, weil man sich mit anderen austauscht.
Laufgruppen und gemeinsames Laufen
Laufgruppen bieten viele Vorteile. Man setzt persönliche Ziele und baut Freundschaften auf. Das gemeinsame Laufen schafft eine positive Atmosphäre.
Dies verbessert das soziale Wohlbefinden. Es hilft auch, sozialer zu werden.
Förderung der sozialen Interaktion
Regelmäßiger Austausch beim Laufen verbessert Fitness und soziale Fähigkeiten. In Laufgruppen entstehen tiefe Verbindungen durch geteilte Erlebnisse. Das schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Lauftherapie hilft bei psychischen Problemen. Joggen kann bei Depressionen helfen. Es verringert Angstzustände22.
Langsame Läufe in der Gruppe steigern das Wohlbefinden. Sie bieten Unterstützung im Alltag23.
Die psychologischen Vorteile langsamer Läufe
Langsame Läufe sind nicht nur gut für den Körper. Sie bieten auch große psychologische Vorteile. Wenn Sie regelmäßig langsam laufen, entwickeln Sie ein besseres Selbstbild. Jedes Mal, wenn Sie eine Strecke absolvieren, wird Ihr Selbstbewusstsein stärker.
Dies hilft Ihnen, mental stärker und widerstandsfähiger zu werden. So erreichen Sie Ihre Ziele leichter.
Steigerung des Selbstbewusstseins
Langsame Läufe helfen Ihnen, kleine Erfolge zu feiern. Diese Erfolge steigern Ihr Selbstbewusstsein. Sie motivieren Sie, immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen.
Studien beweisen, dass Fortschritte wichtig für Ihr Wohlbefinden sind. Sie helfen, Stress zu mindern24. Um das Beste aus dem Training herauszuholen, ist das richtige Training wichtig. Hier finden Sie eine Anleitung dazu.
Flexibilität im Mentaltraining
Das Anpassen von Tempo und Intensität während des Laufens verbessert Ihre mentale Flexibilität. Sie lernen, sich an neue Herausforderungen anzupassen. Langsame Läufe sind eine sichere Umgebung, um zu experimentieren.
Dabei entwickeln Sie wichtige mentale Anpassungsstrategien. Diese Flexibilität hilft Ihnen auch in anderen Lebensbereichen. So steigern sich die psychologischen Vorteile von langsamen Läufen weiter25.
Langsame Läufe als Teil der Rehabilitation
Langsame Läufe sind super, um nach Verletzungen wieder fit zu werden. Sie sind sanft und helfen dabei, die Gelenke zu schonen. Langsame Läufe als Teil der Rehabilitation stärken deine Ausdauer, ohne zu viel zu tun.
Nach Verletzungen sicher wieder einsatzbereit
Nach einer Verletzung ist es klug, langsam anzufangen. Langsame Läufe vermeiden Überlastung und Schmerzen. Es ist gut, einmal die Woche langsam zu laufen, um wieder fit zu werden26.
Langsame Läufe zur Prävention von Rückfällen
Langsame Läufe senken das Risiko von Rückfällen. Sie belasten Muskeln und Gelenke weniger. So wird die Ausdauer besser und das Verletzungsrisiko niedriger26.
30-45 Minuten Training sind wichtig. Ein gutes Aufwärmen und Abkühlen steigern die Wirkung27.
Langsame Läufe über verschiedene Distanzen
Langsame Läufe sind wichtig, weil sie auf verschiedene Ziele zugeschnitten werden können. Du kannst mit kurzen Strecken starten und langsam deine Ausdauer verbessern. Erfahrene Läufer können längere Strecken laufen, um ihre Fitness zu steigern.
Unterschiedliche Distanzen für verschiedene Ziele
Wenn du auf einen Marathon oder Halbmarathon vorbereitest, sind gezielte Trainings wichtig. Für den Halbmarathon solltest du Läufe von 15-19 km laufen. Für den Marathon sind 26-37 km besser28.
Es ist gut, 6 bis 8 lange Läufe in den 12 Wochen vor dem Wettkampf zu planen. So bist du optimal vorbereitet28.
Anpassung der Geschwindigkeit auf die Distanz
Die Geschwindigkeit bei langsamen Läufen hängt von der Distanz ab. Bei längeren Strecken läufst du langsamer, bei kürzeren kannst du schneller laufen. Die Herzfrequenz sollte bei etwa 70% liegen, um die Muskeln zu trainieren28.
Anfänger sollten langsam starten und dann allmählich schneller werden, wenn sie besser werden29.
Zweck | Distanzen | Empfohlene Anzahl der Läufe |
---|---|---|
Halbmarathon | 15-19 km | 6-8 |
Marathon | 26-37 km | 6-8 |
Allgemeine Fitness | Variabel (abhängig von Ziel) | Regelmäßig in Trainingsplan einfügen |
Langsame Läufe verbessern deine Ausdauer. Sie helfen dir, fitter zu werden und Verletzungen zu vermeiden, die bei zu viel Training passieren können29.
Die Bedeutung der Erholung beim langsamen Laufen
Erholung ist beim Langstreckenlaufen sehr wichtig. Nach langsamen Läufen hilft sie, Muskelverspannungen zu lösen. Sie bereitet den Körper auf das nächste Training vor.
Die Erholung verringert das Verletzungsrisiko und steigert die Leistung. Langsame Läufe fördern den Fettstoffwechsel. Sie sind der Schlüssel für Erfolg bei Langdistanzläufen30.
Warum Erholung für Langstreckenläufer wichtig ist
Langstreckenläufer müssen Pausen einlegen. So entlasten sie Füße und Beine und regenerieren Muskulatur. Regelmäßige Bewegung verbessert die Insulinsensitivität und stabilisiert den Blutzuckerspiegel31.
Die Ruhephase ermöglicht die Wiederherstellung der Energiereserven. Diese wurden bei intensiven Trainingseinheiten aufgebraucht32.
Techniken zur optimalen Regeneration
Um gut zu erholen, sind diese Techniken hilfreich:
- Aktive Regeneration durch langsame Läufe von 20 bis 45 Minuten, je nach Ziel.
- Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität und Verringerung von Muskelverspannungen.
- Gezielte Erholungsübungen, abgestimmt auf die beanspruchte Muskulatur.
Langsame Läufe sollten in einem ruhigen Tempo erfolgen. Die Herzfrequenz sollte unter 65 % der maximalen liegen31. So passt der Körper sich besser an und die Leistung steigt langfristig.
Ernährung und langsame Läufe
Eine ausgewogene Ernährung und langsame Läufe sind wichtig für deine Leistung beim Laufen. Wähle die richtigen Lebensmittel, um deine Energie zu erhalten. Kohlenhydrate sind besonders wichtig, um Energie für langsame Läufe zu haben.
Welche Lebensmittel fördern langsame Läufe?
Integriere diese Lebensmittel in deine Ernährung:
- Vollkornprodukte wie Haferflocken und Vollkornbrot für langanhaltende Energie.
- Früchte, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind und gleichzeitig Energie liefern.
- Gemüse, das essentielle Nährstoffe liefert und deine allgemeine Gesundheit fördert.
Achte auch auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Timing vor, während und nach dem Lauf. Trinke genug Wasser, um Dehydration zu vermeiden und die Regeneration zu unterstützen.
Flüssigkeitszufuhr und Timing
Optimiere deine Flüssigkeitszufuhr und Timing so:
- Trinke genug Wasser vor dem Training, um gut hydriert zu sein.
- Während der langsamen Läufe trinke 150-200 ml alle 30 Minuten, um optimal zu funktionieren.
- Nach dem Lauf achte darauf, Flüssigkeitsverluste durch Getränke auszugleichen, um die Regeneration zu fördern.
Langsame Läufe benötigen eine gute Flüssigkeitszufuhr und Timing. So verbessern sie deine Effizienz und Effektivität. Bleibe hydriert und ernähre dich richtig, um die Fettverbrennung zu steigern332832.
Fazit: Die umfassenden Vorteile langsamer Läufe
Langsame Läufe bieten viele Vorteile. Sie verbessern die Ausdauer und fördern die Fähigkeit, länger durchzuhalten. Das Training in einem bestimmten Herzfrequenzbereich hilft dabei, mehr Fett zu verbrennen34.
Langsame Läufe senken auch das Verletzungsrisiko. Das ist vor allem für Anfänger wichtig34.
Langsame Läufe sind auch gut für die mentale Gesundheit. Sie helfen, Stress besser zu bewältigen und die Stimmung zu verbessern35. Wenn du langsame Läufe probierst, wirst du lernen, dich besser zu bewegen und Freude am Laufen zu finden.
Langsame Läufe sind eine tolle Methode, um gesund zu bleiben. Sie sind gut für Körper und Geist36. Es ist eine gute Idee, sie in dein Training einzubinden.
FAQ
Was sind die Vorteile von langsamen Läufen?
Wie definiert man langsames Laufen?
Wie hilft langsames Laufen beim Abnehmen?
Welche gesundheitlichen Vorteile hat langsames Laufen?
Wie kann man langsame Läufe sicher in das Training integrieren?
Welche Ausrüstung benötige ich für langsame Läufe?
Wie kann ich meinen Atem während langsamer Läufe kontrollieren?
Was sind die sozialen Vorteile langsamer Läufe?
Warum ist Erholung nach langsamen Läufen wichtig?
Welche Rolle spielt die Natur beim langsamen Laufen?
Quellenverweise
- https://www.ausdauerclub.de/lauftraining/langsam-laufen/
- https://www.runventure.at/2024/02/15/vorteile-von-langsamen-laufeinheiten/
- https://www.wellnessverband.de/wellness-freunde/lexikon/s/slow_jogging.php
- https://www.ursachewirkung.com/achtsamkeit/4333-gluecksgefuehle-kommen-langsam
- https://www.merkur.de/leben/gesundheit/langsam-joggen-gesund-entspannt-laufen-stress-abbau-fettverbrennung-ankurbeln-zr-13787170.html
- https://www.keenfootwear.de/blogs/keen-blog/why-walking-is-good-for-you
- https://hadbawnik.de/die-kunst-des-langsamen-laufens-warum-weniger-mehr-ist/
- https://www.ingasblog.de/fitness-and-healthy-lifestyle/sport/warum-langsame-laeufe-entscheidend-sind/
- https://www.runnea.de/artikel/lauftraining/langsames-laufen-wissenschaftlich-bewiesene-vorteile-20161/
- https://joyce-huebner.com/slow-jogging
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/dauerlauf-ist-der-schluessel-zum-erfolg/
- https://www.runners-flow.de/langer-lauf/
- https://pjuractive.com/blog/langsame-laeufe-warum-sie-so-wichtig-und-wie-sie-moeglich-sind/?srsltid=AfmBOop-3zhEUvkvA9n0JYAA4Gv5cox4bL3E-fdBkUD8eBPoPAle-LsV
- https://www.ispo.com/know-how/der-weg-zur-traumfigur-was-bringt-joggen
- https://blackroll.com/de/artikel/vorteile-laufen-auf-gesundheit
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/abnehmen-zahlt-sich-aus/
- https://www.nike.com/de/a/atemtechnik-beim-laufen
- https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/richtig-atmen-beim-joggen-so-funktioniert-es/
- https://www.sport-schuster.de/magazin/laufen/richtig-atmen-beim-joggen/?srsltid=AfmBOopTX0oo9REusWgyqT9vHqfH8rRNs9rPPRLZfgeN_Fl7bqsSszYD
- https://www.orthomol.com/de-de/lebenswelten/sport-bewegung/long-run
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/sport-und-bewegung/sportarten-nach-kategorien/alles-zum-thema-laufen/slow-jogging-2114310
- https://psylife.de/magazin/psychotherapie/lauftherapie-interview-mit-ulrich-bartmann
- https://www.spektrum.de/news/joggen-wandern-spazieren-macht-laufen-schlau/2155377
- http://www.laufberater.com/ie/methoden/langerla.htm
- https://www.trait.club/stories/long-run-langer-lauf
- https://www.sportordination.com/insights-themen/was-sie-schon-immer-ueber-laufen-wissen-wollten/
- https://reha-spandau.de/trainingsplan-fuer-unsere-reha-patienten/
- https://lauftipps.ch/trainingsmethoden/longjog-oder-langer-dauerlauf/
- https://www.schwaebische.de/panorama/warum-langsame-laeufe-schneller-machen-2727018
- https://www.orthomol.com/de-at/lebenswelten/sport-bewegung/long-run
- https://www.reha-diesportstrategen.de/2024/06/28/rekom-laeufe/
- https://run-times.de/lauftipps/trainingstipps/der-lange-lauf/
- https://laufvernarrt.de/langsam-laufen/
- https://pacerechner.net/die-wichtigkeit-von-low-heart-rate-training/
- https://www.ultrax.ai/de/trainings/running-for-well-being/
- https://www.ausdauerclub.de/lauftraining/borg-skala-rpe/