In diesem Artikel lernst du, wie Musik beim Laufen motiviert. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass Musik die Stimmung verbessert und die Leistung steigert. Besonders bei Freizeitläufern1.
Ein Umfrageergebnis zeigt, dass Death Metal die meisten Stimmen bekommen hat. Es folgen Power und Heavy Metal sowie Core Metal mit 93 und 66 Stimmen2. Wenn du wissen möchtest, welche Musik dich beim Laufen motiviert, bist du hier richtig. Wir schauen uns an, welche Musikstile dich antreiben können und wie die richtige Musik dein Training verbessert3.
Schlüsselerkenntnisse
- Musik wirkt sich positiv auf die Laufmotivation aus.
- Death Metal ist der klar führende Musikstil für Läufer.
- Die richtige BPM-Zahl kann deine Leistung steigern.
- Musik macht das Laufen kurzweiliger und angenehmer.
- Die Auswahl von passenden Songs kann die Pace des Laufens beeinflussen.
1. Die Bedeutung von Musik beim Laufen
Musik ist beim Laufen sehr wichtig. Sie motiviert und beeinflusst die Psyche. Läufer, die mit Musik trainieren, können ihre Leistung um bis zu 20 % verbessern4. Die richtige Musik kann das Laufen viel besser machen.
Warum Musik beim Joggen motivierend ist
Musik steigert die Leistung beim Joggen. Sie beeinflusst Herz, Gefäße, Atmung und Muskeln5. Musik mit 160 BPM passt perfekt zum Schritttempo. Sie steigert die Motivation durch positive Emotionen45.
Die richtige Musik hilft, sich auf den Rhythmus zu konzentrieren. So fühlt man sich weniger müde und die Anstrengung wird weniger.
Die psychologische Wirkung von Musik
Musik hat eine starke psychologische Wirkung beim Laufen. Sie fördert Glückshormone und intensiviert das Emotionserlebnis4. Sie hilft, sich zu konzentrieren und vor dem Training zu entspannen.
Musik kann auch als Ablenkung dienen. Sie mindert das Gefühl von Belastung und Erschöpfung5.
Musik als Leistungsträger
Musik ist ein wichtiger Leistungsträger im Training. Sie verbessert die Stimmung und passt Herzfrequenz und Atmung an5. So bleibt man im Takt und kann besser laufen.
Der Einsatz von Musik kann aber auch Probleme verursachen. Man kann zu schnell starten oder wichtige Signale überhören4. Ein ausgewogenes Verhältnis ist daher wichtig.
2. Popmusik: Der zeitlose Favorit
Popmusik ist ein großer Helfer für Läufer. Sie fällt durch ihre einfache Melodie und positive Texte auf. Popmusik passt perfekt zum Laufen, weil sie Rhythmus und Tempo kombiniert.
Die besten Lieder fürs Laufen haben ein Tempo zwischen 110 und 150 BPM. Das macht das Training nicht nur effizienter, sondern auch unterhaltsamer.
Die besten Pop-Songs für dein Lauftraining
Es gibt viele tolle Lieder, die deinen Lauf verbessern können. Hier sind einige Empfehlungen:
- „Uptown Funk“ von Mark Ronson ft. Bruno Mars
- „Can’t Stop the Feeling!“ von Justin Timberlake
- „Shake It Off“ von Taylor Swift
- „Don’t Start Now“ von Dua Lipa
- „Shut Up and Dance“ von WALK THE MOON
Wie Popmusik dein Tempo steigern kann
Popmusik hilft dir, schneller zu laufen, weil der Rhythmus motiviert. Die Texte der Lieder steigern deine Energie und Motivation. Besonders beim Aufwärmen oder in den Leistungsphasen sind die richtigen Melodien wichtig.
Wenn du die Musik mit deinem Rhythmus verbindest, wird Laufen zu einem Vergnügen.
3. Rockmusik: Adrenalin pur
Rockmusik motiviert Läufer seit Langem. Rock-Klassiker bringen Energie der Rockmusik in dein Training. Sie helfen, schwierige Strecken zu meistern.
Rock-Klassiker, die dich antreiben
„Eye of the Tiger“ und „Back in Black“ geben dir den nötigen Schub. Viele Läufer integrieren diese Songs in ihre Playlists. Punkrock, entstanden in den 1970er Jahren, passt perfekt zu deinem Laufstil6.
Die Energie von Rockmusik während des Laufens
Die Beats von Punkrock-Bands wie den Sex Pistols oder The Clash hervorrufen Emotionen. Musik mit schnellem Tempo, oft über 140 BPM, motiviert besonders6. Festivals zeigen, wie Bands das Publikum mit Energie in Bewegung halten7.
4. Elektronische Musik: Der Beat des Fortschritts
Elektronische Musik wird bei Läufern immer beliebter. Das liegt an den rhythmischen Beats, die helfen, den Laufrhythmus zu finden. Die eingängigen Melodien und konstanten Beats motivieren dich, weiter zu laufen.
Top elektronische Tracks für deine Playlist
Hier sind einige Top-Tracks für dein Lauftraining:
- Avicii – „Wake Me Up“
- Calvin Harris – „Summer“
- David Guetta – „Titanium“
- Deadmau5 – „Ghosts ’n‘ Stuff“
- Kygo – „Firestone“
Die Vorzüge von elektronischer Musik beim Laufen
Die repetitive Struktur und starken Beats sind wichtig. Sie helfen, in einen Flow-Zustand zu kommen. Das ist gut für deine Ausdauer.
Die meisten Tracks sind im BPM-Bereich von 120-140. Das hilft, den Laufrhythmus zu halten. Rund 70% der elektronischen Tracks sind auf Spotify und Apple Music erhältlich8.
Über 80% der Produzenten nutzen diese Plattformen, um ihre Musik zu bewerben9. Das bedeutet, du findest immer die neuesten Tracks für dein Training.
Elektronische Musik kann deine Laufleistung verbessern. Viele Läufer fühlen sich motivierter und haben mehr Ausdauer. Die Kombination aus Beat und Bewegung macht elektronische Musik ideal fürs Training.
5. Hip-Hop: Motivation mit einem Beat
Hip-Hop ist ein kraftvolles Genre, das viele Läufer mit seinen treibenden Rhythmen und motivierenden Texten anspricht. Motivierende Hip-Hop-Songs bieten die Unterstützung, die du brauchst, wenn du dich aufs Ziel konzentrierst. Sie fördern dein Selbstbewusstsein und begleiten dich mit einem einzigartigen Beat.
Hip-Hop-Songs, die dich pushen
Es gibt unzählige Hip-Hop-Songs. Besonders solche mit 124 bis 141 BPM sind super fürs Laufen. Musik kann die Laufgeschwindigkeit deutlich verbessern10.
Läufer, die sich mit den Beats synchronisieren, können ihre Leistung um bis zu 20 Prozent steigern11. Eine gut zusammengestellte Playlist kann dein Training von gewöhnlich zu großartig machen.
Wie Texte in Hip-Hop deine Laufmotivation erhöhen können
Die Texte in Hip-Hop-Songs wecken positive Gefühle und Erinnerungen. Das steigert deine Laufmotivation durch Hip-Hop12. Musik kann deine Leistung, Stimmung und Motivation verbessern.
Wenn du dich in einer harten Trainingsphase befindest, kann die richtige Musik helfen. Sie motiviert dich, durchzuhalten und das Beste aus dir herauszuholen.
6. Indie und Alternative: Ein anderer Ansatz
Indie Musik für Läufer bringt frische Ideen ins Training. Sie bietet eine Vielfalt an Klängen und steigert deine Motivation. Experimentelle Sounds und persönliche Texte helfen dir, dich zu entspannen und inspiriert zu bleiben.
Die besten Indie-Songs für deine Laufstrecke
Die beste Indie-Songs sind oft rhythmisch und passen perfekt zu deinem Laufrhythmus. Songs wie „Go (Full Mix)“ und „Feeling Free“ motivieren dich mit ihrer Energie13. Bands wie The Strokes und Arctic Monkeys haben die Indie-Szene geprägt und bringen positive Gefühle13.
Warum Indie-Musik beim Laufen inspirierend wirkt
Indie Musik schafft eine emotionale Verbindung, die beim Laufen motiviert. Die Lieder sprechen oft von Unabhängigkeit und Selbstentfaltung, was dein Training bereichert13. Jugendliche sind stark von Indie-Musik beeinflusst, was ihre Bedeutung heute unterstreicht14. Mit Spotify kannst du neue Indie-Tracks in deine Workout-Playlist integrieren und dein Training inspirierender machen14.
7. Klassik: Unerwartete Motivation
Klassische Musik beim Laufen scheint vielleicht ungewöhnlich. Doch ihre Vorteile sind beeindruckend. Viele Läufer finden, dass die Musik ihre Konzentration steigert. Sie begleitet sie durch verschiedene Tempi.
Es gibt sanfte, beruhigende Stücke und dynamische, mitreißende Kompositionen. Die beste klassische Musik passt zu jeder Laufphase. In der Laufgemeinschaft wird Klassik immer mehr anerkannt.
Wie klassische Musik dein Laufen verändert
Studien zeigen, dass klassische Musik Läufern emotional verbunden ist. Sie steigert ihre Motivation. Die Einstellung zur klassischen Musik hängt von Alter, Geschlecht und Hintergrund ab15.
Diese Musik fördert eine leistungsorientierte Haltung. Sie gibt neue Energie, besonders bei intensiven Laufeinheiten16. Viele Läufer sagen, dass klassische Musik sie motiviert, wie nichts anderes.
Die besten klassik-inspirierten Laufplaylists
Um beim Laufen das Beste herauszuholen, probiere klassik-inspirierte Playlists aus. Hier sind einige der besten klassischen Stücke zum Laufen:
Stück | Komponist | Stimmung |
---|---|---|
Die vier Jahreszeiten | Antonio Vivaldi | Belebend und dynamisch |
Symphonie Nr. 9 | Ludwig van Beethoven | Motivierend und erhebend |
Clair de Lune | Claude Debussy | Beruhigend und inspirierend |
Also sprach Zarathustra | Richard Strauss | Emotional und anregend |
8. Reggae: Entspannt und motiviert
Reggae ist super, um beim Laufen entspannt zu bleiben. Es hat einen leichten Rhythmus, der toll für ruhige Läufe ist. So kannst du dich auf Laufen und Musik gleichzeitig konzentrieren.
Reggae-Songs für dein ruhiges Lauftraining
„Three Little Birds“ von Bob Marley ist perfekt für deine Playlist. Diese Songs machen dich entspannt und helfen dir, dich auf den Rhythmus zu fokussieren17.
Die Verbindung von Rhythmus und Bewegung
Der Reggae-Rhythmus hält dein Tempo stabil. Die entspannenden Songs motivieren dich und machen das Laufen zu einem Genuss. Besonders gut sind Songs, die Natur und Selbstliebe thematisieren.
9. Metal: Für die Harten unter den Läufern
Metal Musik beim Laufen ist ein intensives Erlebnis. Sie bietet einen kraftvollen Energieschub. Die aggressive Rhythmen und der druckvolle Sound helfen dir, deine Grenzen zu überschreiten.
Bei jedem Schritt durch die packenden Riffs und explosiven Beats wirst du herausgefordert. Du wirst deine Leistung auf ein neues Level heben.
Die ultimativen Metal-Tracks für dein Workout
Um die beste Motivation aus Metal Musik beim Laufen zu schöpfen, sind hier einige der besten Metal-Songs:
- “Enter Sandman” von Metallica
- “Duality” von Slipknot
- “Holy Wars… The Punishment Due” von Megadeth
- “Chop Suey!” von System of a Down
- “Painkiller” von Judas Priest
Diese Tracks bieten die nötige Energie, um selbst die härtesten Läufe zu meistern. Metal-Songs sind perfekt geeignet, um die Ausdauer zu steigern mit Metal. Sie motivieren dich in der entscheidenden Phase deines Trainings.
Wie Metal deine Ausdauer steigern kann
Die spannende Kombination aus kraftvollen Melodien und treibenden Rhythmen ist ideal, um dich beim Laufen zu pushen. Eine Studie zeigt, dass die energiegeladene Atmosphäre von Metal-Musik die Leistung steigern kann, besonders bei müden Läufern.
Wenn du dich in den letzten Kilometern eines Laufs auf deine Lieblings-Metal-Tracks konzentrierst, wird sich deine Ausdauer erheblich verbessern.
Metal-Song | Künstler | Besonderheiten |
---|---|---|
Enter Sandman | Metallica | Unvergesslicher Refrain, schnelle Beats |
Duality | Slipknot | Intensive Energie, aggressive Rhythmen |
Holy Wars… The Punishment Due | Megadeth | Komplexe Strukturen, starkes Tempo |
Chop Suey! | System of a Down | Vielseitige Melodien, energetische Steigerung |
Painkiller | Judas Priest | Schnelles Tempo, motivierende Texte |
Wenn du diese Musik in deine Lauf-Routine integrierst, erlebst du eine ganz neue Dimension der Motivation. Nutze die Energie der besten Metal-Songs, um deine Ausdauer effektiv zu steigern. Jeden Lauf wirst du zu einem unvergesslichen Erlebnis machen18.
10. Soundtracks: Emotionale Impulse
Film-Soundtracks sind mehr als nur Hintergrundgeräusche. Sie sind eine Quelle der Inspiration für viele Läufer. Sie bringen Emotionen beim Laufen hervor und motivieren, das Beste zu geben.
Durch die Erzeugung von Gefühlen können Soundtracks die Leistung verbessern. Sie helfen auch, die Stimmung zu heben. Über die Jahre wurden beliebte Stücke entwickelt, um positive Gefühle zu wecken.
Die besten Film-Soundtracks, die motivieren
Einige Soundtracks sind besonders effektiv. Sie kombinieren beeindruckende Melodien mit starken Emotionen. Der Soundtrack von „Rocky“ ist ein Beispiel dafür, wie Musik motivieren kann.
Diese Musik fördert nicht nur die Motivation. Sie hilft auch, durchzuhalten.
Warum Soundtracks beim Laufen sehr wirksam sind
Soundtracks beim Laufen haben tiefe Gründe. Musik kann Gefühle ausdrücken und aktivieren19. Sie kann positive Emotionen wecken und den Körper reagieren lassen20.
Studien zeigen, dass die richtige Musik die Leistung verbessert. Sie beeinflusst sowohl körperliche als auch psychische Motivation21.
11. Latin: Rhythmen, die antreiben
Latin Musik ist nicht nur Spaß, sondern auch eine Motivationsquelle. Die lebhaften Melodien der besten Latin-Songs halten dich wach. Sie steigern dein Tempo und bringen frische Energie in deine Lauf-Playlist.
Die besten Latin-Songs für dein Workout
Es gibt viele tolle Latin-Songs fürs Laufen. Hier sind einige Top-Tracks:
- “Despacito” – Luis Fonsi
- “Bailando” – Enrique Iglesias
- “Vivir Mi Vida” – Marc Anthony
- “La Vida Es Un Carnaval” – Celia Cruz
- “Dákiti” – Bad Bunny & Jhay Cortez
Wie Latino-Rhythmen dein Tempo vorgeben
Latin Musik hat oft eine BPM von 110 bis 135. Das hilft dir, gleichmäßig zu laufen. Studien zeigen, dass Rhythmus beim Sport motiviert und die Körperwahrnehmung verbessert (z.B. Key Activities in Dance).
Wenn du diese Beats hörst, fühlst du, wie deine Beine schneller werden. Dein Herz schlägt im Takt mit der Musik.
Musik und Bewegung steigern deine Motivation und machen Laufen kreativer (mehr dazu Findings on Music and Movement). Nutze diese Latina Klänge, um dein Workout zu verbessern. Spüre, wie die Melodien dich antreiben2223.
12. Country: Uplifting Melodien
Country Musik für Läufer ist einzigartig. Sie kombiniert spannende Melodien mit tiefen Geschichten. Diese Songs motivieren dich und bringen Freude in deine Laufroutine.
Jeder Song erzählt eine Erzählung und Bewegung beim Laufen. Sie sind nicht nur ansprechend, sondern auch motivierend.
Country-Songs, die zum Laufen motivieren
Die besten Country-Songs haben positive Botschaften und einfache Melodien. Hier sind einige Tracks, die deinen Lauf verbessern:
- “Take Me Home, Country Roads” – John Denver
- “Wagon Wheel” – Old Crow Medicine Show
- “Chicken Fried” – Zac Brown Band
- “Life is a Highway” – Tom Cochrane
Diese Lieder steigern deine Laune. Sie motivieren dich, weiterzulaufen.
Die Verbindung von Erzählung und Bewegung
Die Erzählungen in Country Musik schaffen eine emotionale Verbindung. Songs wie “Humble and Kind” von Tim McGraw motivieren durch Melodie und Text. Sie regen zum Nachdenken an.
Diese Lieder sind perfekt für deine Lauf-Playlist. Sie machen dich mit jedem Schritt inspirierter. Die Rhythmen helfen dir, gegen Müdigkeit und inneren Schweinehund zu kämpfen.
Die Melodien dieser Songs sind ideal für Trainingsläufe. Sie inspirieren dich, deine Distanzen mit Freude zu bewältigen. Vertraue auf Country Musik, um deinen Lauf-Flow zu verbessern und die Geschichte deiner Läufe zu genießen24.
13. Lauf-Playlists: So findest du deine Musik
Um beim Laufen in Topform zu bleiben, ist die richtige Playlist wichtig. Wähle Songs mit verschiedenen Tempi und Energieleveln. So findest du immer den passenden Rhythmus für jede Laufphase.
Wie man die perfekte Lauf-Playlist erstellt
Die perfekte Playlist braucht Überlegung. Eine gute Mischung aus schnellen und langsamen Songs motiviert dich. Achte auf die richtige Schrittkadenz von 160-180 Schritten pro Minute, um die Musik zu unterstützen25.
Lass dich von verschiedenen Musikgenres inspirieren. So erzielst du die besten Ergebnisse.
Tipps für die Auswahl von motivierender Musik
- Teste verschiedene Genres, um herauszufinden, welche Art von Musik dir am besten gefällt.
- Berücksichtige, dass Musik deine Wahrnehmung von Anstrengung verringern kann, was deine Laufperformance verbessert25.
- Halte die Lautstärke so, dass du auch Umgebungsgeräusche wahrnehmen kannst, um sicher zu bleiben25.
- Nutze Plattformen wie Spotify, um deine personalisierte Playlist nach Beats per Minute (BPM) zusammenzustellen26.
- Wechsel zwischen verschiedenen Musikstücken und Stilen, um jedes Mal eine neue Anregung zum Laufen zu bekommen, was insgesamt dein Lauferlebnis bereichert.
Genre | Beispiel-Songs | Vorteile |
---|---|---|
Pop | „Uptown Funk“, „Shake It Off“ | Hohe Energie, motivierend |
Rock | „Eye of the Tiger“, „We Will Rock You“ | Adrenalinsteigernd, energiegeladen |
Elektronische Musik | „Titanium“, „Wake Me Up“ | Ideale BPM, gleichmäßiger Rhythmus |
Hip-Hop | „Lose Yourself“, „Stronger“ | Motivierende Texte, kraftvolle Beats |
Indie | „Dog Days Are Over“, „Sleepyhead“ | Inspirierend, einzigartig |
Experimentiere mit verschiedenen Musikstilen und finde heraus, was dir am besten gefällt. So schaffst du die perfekte Lauf-Playlist. Das macht das Laufen nicht nur Spaß, sondern verbessert auch deine Leistung25.
14. Die Rolle von Tempo und Beats pro Minute
Das Tempo beim Laufen beeinflusst deine Leistung und Motivation stark. Ein passendes Tempo kann dein Workout verbessern. Es steigert die Herzfrequenz und unterstützt die Ausdauer. Musikstücke mit 125 bis 140 BPM sind ideal für effektives Training27.
Die Bedeutung des Tempos beim Laufen
Das richtige Tempo beim Laufen ist wichtig. Es hilft, Trainingszeit und Herzfrequenz zu maximieren. Eine Studie zeigte, dass Musik die Trainingszeit und Herzfrequenz erhöht28.
Musik reduziert Anspannung und fördert Endorphinausschüttung. Das motiviert dich zu mehr Leistungen27.
Wie BPM deine Musikwahl beeinflusst
Bei der Musikauswahl ist die Beats pro Minute (BPM) wichtig. Schnelle Songs mit 140-160 BPM sind gut für intensives Laufen. Nach dem Laufen eignet sich ruhige Musik mit 95-100 BPM für Entspannung27.
Die richtige Kombination aus Tempo und Musik steigert deine Motivation. Es verbessert auch das Laufgefühl.
15. Persönliche Vorlieben und ihre Wirkung
Deine persönliche Musikauswahl ist sehr wichtig für deine Laufmotivation. Passende Musik kann deine Stimmung verbessern und deine Leistung um bis zu 15 % steigern, wie Dr. Coastas Karageoghis zeigt29. Die richtigen Songs können positive Gefühle wecken und dich motivieren, weiterzulaufen29.
Wie deine Musikauswahl deine Stimmung beeinflusst
Musik kann das Gehirn beeinflussen und Stress reduzieren30. Eine gute Auswahl kann auch die Laune von Menschen mit Depressionen verbessern29. Wenn du Musik hörst, die dir gefällt, passen deine Gehirnwellen zum Rhythmus an29.
Tipps zur Anpassung deiner Playlist an deine Stimmung
Um motiviert zu bleiben, solltest du deine Playlist regelmäßig ändern. Versuche verschiedene Musikgenres aus. Ronny sagt, langsame Instrumentalmusik oder Stücke mit 60 bis 80 BPM sind gut für entspannende Läufe31.
Entdecke auch die besten Laufschuhe, um dein Training zu verbessern und die richtige Stimmung zu schaffen.
16. Fazit: Finde dein perfektes Laufgenre
In diesem Abschnitt zeigen wir dir die besten Musikgenres fürs Laufen. Pop-, Rock- und elektronische Musik sind ganz oben. Darauf folgen Hip-Hop, Indie und klassische Musik. Jedes Genre hat besondere Vorteile, die deine Motivation steigern können.
Zusammenfassung der besten Genres
Es gibt viele Musikgenres, die du fürs Laufen nutzen kannst. Die richtige Musik kann deine Motivation stark verbessern. Pop und elektronische Musik erhöhen den Puls, während Rock deine Energie steigert.
Ob du lieber Reggae oder Metal magst, es gibt für jeden die passende Playlist. Diese Playlists unterstützen dein Lauftraining32.
Tipps, um deine Motivation durch Musik zu steigern
Um deine Musik zu deinem Training anzupassen, probiere verschiedene Genres aus. Finde heraus, was dir am besten gefällt. Nutze Playlists, die dir helfen, schneller zu laufen.
Wähle ruhige Musik für längere Läufe. Achte darauf, dass die Musik zu deinem Tempo passt. So holst du das Beste aus deinem Training heraus33.
FAQ
Welche Musikgenres motivieren beim Laufen?
Wie erstellt man die beste Laufmusik-Playlist?
Welche BPM-Zahlen sind optimal für das Laufen?
Kann Musik die Leistung beim Laufen steigern?
Warum ist Musik während des Laufens so wichtig?
Welche Rolle spielt die persönliche Musikauswahl?
Wie kann klassische Musik beim Laufen helfen?
Welche Art von Musik ist für ein ruhiges Lauftraining geeignet?
Gibt es spezielle Hip-Hop-Songs, die beim Laufen motivieren?
Wie oft sollte ich meine Laufmusik-Playlist aktualisieren?
Quellenverweise
- https://thebetterdays.de/musik-zum-joggen-sportliche-leistung/
- https://silence-magazin.de/motivation-pur-welches-genre-pusht-richtig/
- https://www.n-tv.de/wissen/Musikstil-beeinflusst-Schrittlaenge-article10975041.html
- https://www.ausdauerclub.de/motivation/musik-joggen/
- https://erdinger-active-team.de/activeblog/musik-zum-laufen
- https://www.proudmusiclibrary.com/de/genre/punkrock
- https://bleeding4metal.de/?show=festival&id=139
- https://imusician.pro/de/ressourcen/blog/was-ist-elektronische-musikproduktion
- https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Hummel.pdf
- https://bergstation.eu/lauftraining/welche-musik-motiviert-zum-laufen/
- https://www.runnersworld.de/lauftraining/musik-zum-laufen/
- https://www.foodspring.de/magazine/musik-beim-sport
- https://www.proudmusiclibrary.com/de/genre/indie-rock-lo-fi
- https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1900/file/BASeeF20.pdf
- https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5898/1/Gaiser_Sigrid.pdf
- https://www.swr.de/swrkultur/wissen/talent-und-training-was-zu-spitzenleistung-fuehrt-102.html
- https://ig-influence.de/instagram-wachstum/instagram-content/musik-instagram-story/
- https://theses.fh-hagenberg.at/system/files/pdf/Hauzenberger13.pdf
- https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-002D-B46E-B/altenmueller_final_170906.pdf?sequence=17&isAllowed=y
- https://temmel.at/daten/2022/11/Bachelor-Arbeit_Paul_Temmel.pdf
- https://dba-online.de/trainingmitmusik/
- https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31802/pdf/Poecksteiner_2018_Singen_soll_sie_koennen.pdf
- https://www.mobilesport.ch/assets/lbwp-cdn/mobilesport/files/2012/11/Band_5_Broschuere_2.pdf
- https://de.beatyesterday.org/active/running/musik-beim-sport-5-unglaubliche-effekte/
- https://blog.runningcoach.me/2024/03/19/laufen-und-musik-perfekter-rhythmus-oder-falscher-takt/
- https://www.flyingsparks.de/musik-zum-lernen-arbeiten/
- https://blog.urbansportsclub.com/de/lifestyle/wie-findest-du-die-richtige-musik-zu-deinem-sport/
- https://gymbeam.de/blog/musik-und-ihre-wirkung-auf-die-leistung-wie-kann-man-die-beste-playlist-zusammenstellen/
- https://www.technogym.com/ch/de/newsroom/musik-bewegung-vorteilhafte-auswirkungen/
- https://www.quarks.de/gesellschaft/musik-gehirn-wirkung-funktion-leben-beeinflusst/
- https://www.benjaminfloer.com/blog/konzentrationsmusik-wie-musik-deinen-fokus-verbessern-kann/
- https://archive.org/stream/PC.Games.N052.1997.01-fl0n/PC.Games.N052.1997.01-fl0n_djvu.txt
- https://archive.org/stream/powerplaymagazine-1993-01/PowerPlay_01_1993_djvu.txt