Wie bereite ich mich auf meinen ersten Marathon vor?

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Die Vorbereitung auf Ihren ersten Marathon ist sehr wichtig. Sie beeinflusst, wie gut Sie sich fühlen werden, wenn Sie laufen. Es ist eine Herausforderung, die mehr als nur die Distanz von 42,195 Kilometern bedeutet.

Um gut vorbereitet zu sein, brauchen Sie mindestens sechs Monate. So vermeiden Sie Verletzungen und gewöhnen Ihren Körper an die Belastung. Ein sportmedizinischer Check vor dem Training ist auch wichtig, besonders wenn Sie lange nicht mehr Sport gemacht haben1

Es geht nicht nur um körperliches Training. Auch mentale Strategien sind wichtig, um das Laufen zu genießen und Druck zu mindern. Experten raten dazu, dreimal pro Woche zu trainieren, mit Einheiten von mindestens 40 Minuten2. So sind Sie am Wettkampftag bestens vorbereitet.

Wichtige Erkenntnisse

  • Marathontraining erfordert eine längere Vorbereitung von mindestens sechs Monaten.
  • Ein sportmedizinischer Check wird vor dem Training empfohlen.
  • Regelmäßiges Training senkt das Risiko gesundheitlicher Probleme signifikant.
  • Deshalb sollten Sie mindestens dreimal pro Woche trainieren.
  • Der mentale Aspekt ist entscheidend für den Erfolg während des Marathons.

Die Bedeutung der Marathonvorbereitung

Eine gute Marathonvorbereitung ist sehr wichtig. Sie hilft, Verletzungen zu vermeiden und persönliche Ziele zu erreichen. Viele Läufer machen Fehler, indem sie zu wenig trainieren. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu finden.

Warum Vorbereitung wichtig ist

Die Vorbereitung sollte 10 bis 16 Wochen dauern. Es ist besser, sechs Monate im Voraus zu starten3. In dieser Zeit solltest du 3 bis 4 lange Läufe machen.

Läufer sollten 25-30 Kilometer pro Woche laufen. Außerdem sind 2-3 Krafttrainingseinheiten wichtig, um Muskelgruppen zu stärken3.

Typische Fehler vermeiden

Um Fehler zu vermeiden, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Habe keine Angst vor Kohlenhydraten. Lausche auf deinen Körper und passe das Training an.

Die richtige Ausrüstung ist auch wichtig. Du solltest mindestens zwei Paar Laufschuhe haben4. In den letzten sechs Monaten vor dem Marathon solltest du keine Verletzungen haben4.

Dein Trainingsplan

Ein guter Trainingsplan ist sehr wichtig für deinen Marathon. Er hilft dir, deine Lauftechnik zu verbessern und deine Trainingseinheiten zu planen.

Grundlagen des Trainingsplans

Ein Trainingsplan hat mehrere Phasen. Zuerst arbeitest du an deiner Ausdauer. Du solltest mindestens 3x pro Woche laufen und 25-30 Wochenkilometer erreichen5.

Wachse dein Training schrittweise an. So vermeidest du Verletzungen6.

Phaseneinteilung: Grundlagen, Aufbau und Tapering

Die Phasen helfen dir, besser zu werden. Starte mit der Grundlagenphase. Dann kommt die Aufbauphase mit intensiveren Läufen.

Ein Tapering vor dem Wettkampf macht dich fit. Plan mindestens vier Monate Vorbereitung für deinen ersten Marathon5.

Wöchentliche Läufe planen

Plan regelmäßige Läufe ein. Füge Krafttraining hinzu, um Muskeln zu stärken5. Denke auch an mentales Training, um deine Ausdauer zu verbessern.

Während langen Läufen ist Kohlenhydrat wichtig. Es hält deine Energie aufrecht6.

Die richtige Ernährung

Die Ernährung ist sehr wichtig, um dich auf den Marathon vorzubereiten. Eine gute Ernährungsstrategie unterstützt dein Training und hilft dir, dich zu regenerieren. Hier sind einige Tipps, wie du dich optimal vor, während und nach dem Training ernähren solltest.

Vor dem Training

Bevor du trainierst, solltest du deine Glykogenspeicher auffüllen. Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind hierfür ideal. Iss zum Beispiel Vollkornnudeln oder Haferflocken, die reich an komplexen Kohlenhydraten sind.

Es ist auch wichtig, genug Eiweiß zu essen. Ein 75 Kilogramm schwerer Läufer sollte täglich etwa 90 Gramm Eiweiß zu sich nehmen, um die Muskeln zu regenerieren7.

Während des Trainings

Während des Trainings ist es wichtig, viel zu trinken. Dein Flüssigkeitsbedarf Marathon kann sich ändern. Höre auf deinen Körper und trinke regelmäßig, um Dehydrierung zu vermeiden.

Nach 90 Minuten Laufen sind deine Glykogenspeicher oft leer. Dann sind Energiegels oder Bananen eine gute Wahl, um schnell Energie zu bekommen8. Ein Flüssigkeitsverlust von 1-2% deines Körpergewichts kann deine geistige Leistung beeinträchtigen7.

Nach dem Training

Nach dem Training solltest du wichtige Mineralstoffe wieder aufnehmen. Eine Kombination aus Eiweiß und Kohlenhydraten beschleunigt die Regeneration. Ein Proteinshake oder eine Mahlzeit aus Hähnchen, Quinoa und Gemüse sind gute Optionen.

Regelmäßige Nahrungseinnahmen unterstützen deine Leistung und bereiten dich auf das nächste Training vor.

Lebensmittel Kohlenhydrate (pro 100g) Eiweiß (pro 100g)
Vollkornnudeln 75g 13g
Haferflocken 66g 13g
Bananen 23g 1g
Hähnchenbrust 0g 31g
Quinoa 64g 14g

Mit diesen Marathon Tipps kannst du deine Leistung verbessern. Pass deine Ernährung an, um erfolgreich zu sein7.

Die passende Ausrüstung

Die richtige Ausrüstung ist sehr wichtig für deine Marathonvorbereitung. Wichtig sind die passenden Laufschuhe, die deine Leistung verbessern und Verletzungen verhindern können.

Schuhe auswählen

Beim Schuhauswahl ist es wichtig, dass sie gut passen. Experten sagen, dass du mindestens 10 Meilen laufen solltest, um ein gutes Gefühl zu bekommen9. Achte darauf, dass die Schuhe zu deinem Fußtyp passen und genug Dämpfung bieten. Ein schlechter Laufschuh kann durch schlechte Laufsocken noch schlechter werden9.

Bekleidung für verschiedene Wetterbedingungen

Die Bekleidung sollte atmungsaktiv und praktisch sein. Laufjacken sind gut, wenn es kalt oder regnerisch ist. Sie sollten leicht, wasserdicht und winddicht sein9. Im Winter sind Laufleggings nützlich, um warm zu bleiben und Verletzungen zu vermeiden9.

Nützliche Accessoires

Accessoires können deine Läufe verbessern. Eine Laufuhr hilft dir, deine Geschwindigkeit zu kontrollieren. Reflektierende Materialien machen dich im Dunkeln sichtbarer9. Benutze auch eine Stirnlampe oder ein Brustlicht, wenn du abends läufst, für deine Sicherheit9.

Regeneration und Stretching

Die Regeneration nach einem Marathon ist sehr wichtig. Sie hilft dir, besser zu laufen und bereit zu sein für neue Herausforderungen. Viele Läufer denken nicht daran, dass der Körper Zeit braucht, um sich zu erholen.

Warum Regeneration wichtig ist

Regeneration ist mehr als nur Ruhe. Sie hilft deinem Körper, sich an Belastungen anzupassen. Regelmäßige Erholungsphasen verhindern Erschöpfung und stagnierende Leistungen10.

Ein gesunder Körper braucht ausgewogene Ernährung, genug Schlaf und mentale Frische10. Nach einem Marathon solltest du 2 bis 4 Wochen Pause nehmen11.

Effektive Stretching-Techniken

Stretching-Techniken sind wichtig für die Regeneration. Sie verbessern die Flexibilität und helfen, die Muskeln zu entspannen. Zu den besten Methoden gehören:

  • Statisches Dehnen: Halte jede Position 15-30 Sekunden lang, um die Muskulatur sanft zu dehnen.
  • Dynamisches Dehnen: Nutze Bewegungsabläufe, um die Muskulatur aufzuwärmen und auf die Belastung vorzubereiten.
  • Foam Rolling: Löst Spannungen in den Muskeln und steigert die Durchblutung.

Regenerationstechniken für Läufer

Neben Stretching gibt es viele weitere Techniken, um schneller fit zu werden. Einige wichtige Methoden sind:

Regenerationstechnik Vorteile
Ausreichend Schlaf Fördert die Muskelfaserreparatur und Auffüllung der Energiespeicher
Warmes Bad oder Sauna Entspannt die Muskulatur und fördert die Durchblutung
Sanfte Yoga-Übungen Verbessert die Flexibilität und ermöglicht eine mentale Entspannung
Ernährungsanpassung Reichhaltige Mahlzeiten mit Kohlenhydraten, Eiweiß und gesunden Fetten für schnelle Regeneration

Durch Kombination dieser Techniken und die Umsetzung von Marathon Tipps kannst du gut regenerieren. Achte auf deine Körpersignale und passe deine Regenerationszeiten an11.

Mentale Vorbereitung

Die mentale Vorbereitung ist sehr wichtig für deinen Erfolg beim Marathon. Sie beeinflusst nicht nur deine Leistung, sondern auch dein Wohlbefinden. Durch Strategien zur Stressbewältigung kannst du lernen, Herausforderungen zu meistern.

Strategien zur Stressbewältigung

Atemtechniken und Meditation können deine Nerven beruhigen. Sie geben dir neue Energie. Mentales Training ist besonders wichtig, um Marathons zu meistern12.

Indem du dich innerlich beruhigst, kannst du körperliche Signale überlisten. So kannst du über deine Erwartungen hinaus leisten13.

Visualisierungstechniken

Visualisierung ist sehr kraftvoll. Positive Bilder helfen dir, dich mental vorzubereiten. Sie motivieren dich während des Wettkampfs1312.

Motivation hochhalten

Um motiviert zu bleiben, dokumentiere deine Fortschritte. Setze dir erreichbare Ziele. Belohnungen helfen, motiviert zu bleiben13.

Regelmäßige Routinen und persönliche Affirmationen stärken deine mentale Stärke12.

Richtiges Trinken

Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig für deinen Erfolg beim Marathon. Du solltest vor dem Wettkampf darauf achten, genug Flüssigkeit zu trinken. Ein ausgewogener Flüssigkeitshaushalt ist entscheidend. Dies hängt von deinen Kohlenhydratvorräten ab und kann zwischen 1 und 2 Litern liegen14.

Flüssigkeitsbedarf vor einem Marathon

Vor dem Marathon ist es wichtig, gut hydratisiert zu sein. Die Farbe deines Urins kann zeigen, ob du genug trinkst. Ein blassgelber Urin ist ein gutes Zeichen15.

Es wird empfohlen, zwischen 0,5 und 1 Liter pro Stunde zu trinken. Bei normaler Temperatur reichen 600 bis 700 Milliliter pro Stunde14. Trinke genug, um Dehydration zu vermeiden.

Trinkstrategie während des Marathons

Während des Marathons solltest du regelmäßig trinken, um deine Leistung zu erhalten. Elektrolythaltige Getränke sind gut, um deinen Salzhaushalt auszugleichen15. Plane Pausen zum Trinken ein, besonders bei Hitze, trinke dann bis zu einem Liter pro Stunde14.

Vermeide es, zu viel zu trinken. Zu viel Flüssigkeit kann gesundheitliche Risiken bergen14.

Eine gute Trinkstrategie achtet auf Menge und Art der Getränke. So unterstützt sie deine Fähigkeiten und Gesundheit am besten. Trinke auch genug vor und nach dem Wettkampf, um dich zu erholen15.

Der richtige Wettkampf-Tag

Der Tag des Marathons braucht eine gute Planung und Vorbereitung. Es ist wichtig, rechtzeitig am Ort des Wettkampfs zu sein. Die meisten Läufe starten früh am Vormittag16.

Es ist gut, mindestens drei Stunden vor dem Start aufzustehen16. Ein leichtes, kohlenhydratreiches Frühstück gibt dir die Energie, die du brauchst16.

Anreise und Zeitplanung

Wie du anreist, spielt eine große Rolle. Überprüfe die Verkehrslage und plane genug Zeit ein, um Stress zu vermeiden. Gehe früh in den Startbereich, um genug Zeit für dein Warm-up zu haben16.

Warm-up und Vorbereitung vor dem Start

Ein gutes Warm-up ist wichtig. Es bereitet deine Muskeln vor und hilft, Verletzungen zu vermeiden16. Kontrolliere den Sitz deiner Laufschuhe und stelle sicher, dass die Schnürung gut sitzt16.

Denke daran, deine Brustwarzen mit Pflaster abzukleben, um Wundscheuern vorzubeugen16.

Trinke kurz vor dem Start nochmals, um dich zu hydratisieren16. Besuche das Klo, um entspannt zu starten16. Überprüfe deine Wettkampftaktik, um bewusst langsam zu beginnen16.

Diese Vorbereitung hilft dir, das Rennen erfolgreich und angenehm zu gestalten.

Verletzungen vorbeugen

Verletzungen sind ein großes Problem für Marathonläufer. Knieschmerzen, Schienbeinkantensyndrom und Plantarfasziitis sind die häufigsten Probleme. Diese Verletzungen können den Erfolg beeinflussen und lange Pausen erfordern. Fast jeder zweite Läufer muss wegen Verletzungen länger pausieren17.

Häufige Verletzungen bei Marathonläufern

  • Knieschmerzen (Runner’s Knee, Jumper’s Knee)
  • ITBS (Tractus-Syndrom)
  • Schienbeinkantensyndrom
  • Achillessehnenschmerzen
  • Plantarfasziitis
  • Sprunggelenksverletzungen
  • Stressfrakturen
  • Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich

Verletzungen entstehen oft durch schlechtes Training oder falsche Technik. Um sie zu verhindern, solltest du deinen Laufschritt verbessern. Mehr als die Hälfte der Experten empfehlen, die Schrittlänge zu verkürzen18.

  1. Halte dich an die Zehn-Prozent-Regel: Erhöhe deine Laufumfänge nicht um mehr als zehn Prozent pro Woche18.
  2. Bau eine stabile Körpermitte durch Krafttraining auf, insbesondere in der Hüftmuskulatur18.
  3. Lege bei den kleinsten Schmerzen eine Laufpause von mindestens 48 Stunden ein und ersetze das Training durch alternative Methoden wie Aquajogging oder Radfahren18.
  4. Arbeite aktiv an deiner Lauftechnik, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden17.
  5. Führe regelmäßige Mobilitätsübungen durch, um die Flexibilität von Gelenken und Muskeln zu sichern17.

Renntaktik

Eine kluge Renntaktik ist wichtig für deinen Erfolg beim Marathon. Eine langsame Anfangsstrategie ist oft die beste Wahl. Starte also langsamer, als du denkst.

Diese Methode hilft, Überlastungen zu vermeiden. So sparst du Energie für die ganze Strecke.

Langsame Eröffnungsstrategie

Teile die Strecke in 5-Kilometer-Segmente. Das hilft, das Tempo besser zu kontrollieren. So vermeidest du, von der Strecke überwältigt zu werden.

Viele Läufer nutzen diese Technik. Sie konzentrieren sich auf die nächsten Abschnitte. So starten sie den Marathon mit Fokus.

Tempo und Atmung während des Rennens

Beachte dein Tempo und deine Atmung. Regelmäßige Atemmuster sind effizient. Sie helfen besonders in den späteren Kilometern.

Viele Läufer nutzen einen Zielpuls oder spezielle Atemtechniken. Die richtige Ernährung und Hydration sind auch wichtig. Sie unterstützen den Körper und die Konzentration und helfen, das Tempo zu halten.

Höre auf deinen Körper, um die beste Renntaktik zu finden. Eine gute Kombination aus mentaler und physischer Vorbereitung hilft, den Marathon zu meistern. Bleib motiviert und gewachsen, bis zum Ziel. Der Glaube an dich selbst ist entscheidend1920.

Aspekt Empfehlung
Startstrategie Langsame Eröffnung
Segmentierung 5-Kilometer-Segmente
Atmung Regelmäßige Atemmuster
Kohlenhydrataufnahme 30-60 Gramm pro Stunde

Eine gut durchdachte Renntaktik verbessert deine Leistung und stärkt dein Selbstvertrauen. Arbeite an deiner Strategie. Mach sie zu deinem wichtigsten Werkzeug für die Marathonvorbereitung.

Unterstützung und Gemeinschaft

Deine Reise zum ersten Marathon ist mehr als nur körperlich. Eine starke Unterstützung und eine engagierte Gemeinschaft sind sehr wichtig. Laufgruppen helfen dir, gemeinsam zu trainieren und Teil einer Marathon Gemeinschaft zu werden. Diese Gemeinschaft bietet dir unterstützung von Freunden und Gleichgesinnten, um dein Ziel zu erreichen.

Laufgruppen und -communities

Laufgruppen sind super, um mit anderen Läufern zu teilen. Du kannst dort wertvolle Tipps für dein Training bekommen und persönliche Erfahrungen teilen. Das Training in der Gruppe kann weniger belastend und motivierender sein, weil du nicht allein bist.

Laut Umfragen haben 85 % der Läufer durch Laufgruppen ihre Leistung verbessert21. Der soziale Kontakt kann dein Durchhaltevermögen stärken und dir helfen, auch bei langen Trainingsabenden dranzubleiben.

Unterstützung von Freunden und Familie

Die Einbindung von Freunden und Familie, besonders in kritischen Phasen deines Trainings, bringt zusätzliche Motivation. Ihre unterstützung von Freunden kann durch gemeinschaftliche Läufe oder als Publikum am Wettkampftag geschehen. Ein starkes Netzwerk motiviert nicht nur vor dem Marathon, sondern auch während des Laufs.

Statistiken zeigen, dass Läufer, die von Freunden unterstützt werden, ihre Ziele zu 70 % eher erreichen22. Sie sind auch weniger verletzungsgefährdet23.

Nach dem Marathon

Die Zeit nach dem Marathon ist sehr wichtig für deine Erholung. Es ist entscheidend, schnell wieder fit zu werden. Eine gute Planung hilft dir, deine Energie für zukünftige Herausforderungen zu sparen.

Viele Läufer unterschätzen die Erholungszeit. Sie springen zu früh ins Training zurück. Das kann ihre Leistung beim nächsten Wettkampf schaden24.

Regeneration nach dem Wettkampf

Ruhen und die richtige Ernährung sind wichtig, um deinen Körper zu unterstützen. Viele Amateur-Marathonläufer erleiden eine vorübergehende Nierenschädigung. Es dauert Wochen, bis die Muskeln wieder fit sind25.

Plane eine Erholungsphase von etwa acht Wochen ein. Dein Körper braucht Zeit, um sich zu regenerieren und neue Kraft zu tanken. Eine Faustregel sagt, ein Erholungstag für jede gelaufene Meile nach einem Marathon ist angemessen25.

Wie weiter nach dem ersten Marathon?

Nach deinem ersten Marathon solltest du über deine nächsten Schritte nachdenken. Was sind deine Ziele? Möchtest du vielleicht an einem weiteren Marathon teilnehmen oder dich anderen Wettkämpfen widmen?

Es ist wichtig, deine Erfahrungen zu reflektieren und einen neuen Plan zu erstellen. Schlaf ist eine der besten Formen der Regeneration24. Jeder kann von einem neuen Trainingsprogramm profitieren, das auf deine persönlichen Erfahrungen und Ziele abgestimmt ist.

Feiern und reflektieren

Nach dem Marathon ist Zeit, um deinen Erfolg zu feiern! Egal wie deine Zeit war, das Ziel zu erreichen ist eine tolle Leistung. Genieße die Momente, die du durch Training und Härte erreicht hast. Der Marathon ist eine physische und mentale Reise.

Erfolg feiern

Denk an alle kleinen und großen Siege, wenn du deinen Erfolg feierst. Jeder Schritt im Training zählt. Marathontraining bedeutet oft, von Sitzen zu Laufen zu wechseln. Das ist schon Grund genug zum Feiern26.

Teile deine Freude mit anderen. Ein kleines Feiern mit Freunden kann deine Leistung würdigen.

Lehren aus der Erfahrung ziehen

Nach dem Feiern solltest du über deine Erfahrung nachdenken. Denk über erfolgreiche Strategien im Training nach und wo du besser werden kannst. Neue Erkenntnisse helfen dir, dein Training zu verbessern.

Denke daran, dass Geduld und kontinuierlicher Fortschritt wichtig sind. Danke Familie, Freunden und der Community für ihre Unterstützung27.

Um mehr über Marathonvorbereitung und die Galloway-Methode zu lernen, besuche diese Seite. Dort findest du nützliche Tipps und Strategien.

FAQ

Wie viele Monate vorher sollte ich mit dem Marathontraining beginnen?

Du solltest mindestens sechs Monate vor dem Marathon starten. So hast du genug Zeit, dich an die Belastungen zu gewöhnen. Das hilft, Verletzungen zu vermeiden.

Welche Laufschuhe sind ideal für einen Marathon?

Wähle Laufschuhe, die zu deinem Fuß passen. Sie sollten genug Dämpfung bieten. Eine Beratung im Fachgeschäft kann dabei helfen, den passenden Schuh zu finden.

Wie sollte ich mich vor dem Marathon ernähren?

Iss vor dem Marathon viel Kohlenhydrate und leicht verdauliche Nahrung. Achte darauf, gut hydratisiert zu bleiben. Nimm auch genug Elektrolyte zu dir.

Was sind typische Fehler für Erst-Marathonläufer?

Zu viele Trainingseinheiten und nicht genug Ruhe sind häufige Fehler. Manchmal schätzt man seine Grenzen zu niedrig ein. Plane deine Trainingseinheiten gut und höre auf deinen Körper.

Wie sieht ein effektiver Trainingsplan für einen Marathon aus?

Ein guter Plan hat verschiedene Phasen. Zuerst baut man die Ausdauer auf. Dann folgt eine Aufbauphase für intensivere Laufeinheiten. Zum Schluss kommt das Tapering, um die Belastung vor dem Marathon zu reduzieren.

Welche Rolle spielt die mentale Vorbereitung?

Die mentale Vorbereitung ist sehr wichtig. Techniken wie Stressbewältigung und Visualisierung helfen. Kleine Ziele setzen hält dich motiviert.

Wie kann ich Verletzungen beim Marathontraining vorbeugen?

Steigere deine Belastung schrittweise. Überprüfe deine Lauftechnik regelmäßig. Regenerationstage und Stretching sind wichtig, um Verletzungen zu verhindern.

Was sollte ich am Wettkampftag beachten?

Plane deine Anreise gut. Führe ein gutes Warm-up durch. Bereite deine Ausrüstung am Vorabend vor, um am Tag stressfrei zu starten.

Wie kann ich meine Flüssigkeitszufuhr während des Marathons planen?

Berechne deinen Flüssigkeitsbedarf. Trinke regelmäßig. Elektrolythaltige Getränke helfen, deine Leistung zu erhalten.

Was sollte ich nach dem Marathon tun?

Plane genug Ruhe ein. Passe deine Ernährung an, um dich zu regenerieren. Nutze die Zeit, um deine Erfahrungen zu reflektieren und einen neuen Plan zu machen.

Wie kann ich die Unterstützung von Freunden und Familie nutzen?

Lade Freunde und Familie zu deinen Trainings ein. Teile deine Erfahrungen. Ihre Unterstützung kann sehr motivierend sein.

Wie feiere ich meinen Erfolg nach dem Marathon?

Feiere deinen Erfolg, egal wie lang deine Zeit war. Denke über deine Erfahrungen und Herausforderungen nach. Das ist wichtig.

Quellenverweise

  1. https://www.neprosport.de/nepromag/mein-erster-marathon-tipps-fuer-den-einsteiger
  2. https://www.sportordination.com/insights-themen/tipps-zum-marathon/
  3. https://www.runnersworld.de/lauftraining/die-wichtigsten-tipps-fuer-den-marathon/
  4. https://www.polar.com/blog/de/erster-marathon-bist-du-bereit-fuer-deine-ersten-422km/?srsltid=AfmBOoomcVIz6-DLUfSp15YLt7LUFPjPQq6QqFWLQeJl9mnKTFHK8rbF
  5. https://www.polar.com/blog/de/erster-marathon-bist-du-bereit-fuer-deine-ersten-422km/?srsltid=AfmBOoq2J8ZnCaQxaNxd5YAb0shgvtH1CbrBA6Qr8K4ayENKFBf7NTIg
  6. https://www.redbull.com/de-de/marathon-trainingsplan-16-wochen
  7. https://www.runnersworld.de/sport-wettkampf-ernaehrung/die-optimale-ernaehrung-fuer-marathonlaeufer/
  8. https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/cardio/marathon
  9. https://provizsports.com/de-de/blogs/news/was-zu-tragen-fur-einen-marathon
  10. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/regeneration-im-lauftraining/
  11. https://www.ausdauerclub.de/lauftraining/regeneration-halbmarathon-marathon/
  12. https://www.polar.com/blog/de/die-besten-tipps-fuer-mentale-staerke-beim-marathon/?srsltid=AfmBOopQ8JF43vTMLDFid1vpTm0vn_28dV5oR5uxz2lyOSsX81QoxBzy
  13. https://lauftipps.ch/marathon-laufen/mentale-vorbereitung-marathon/
  14. https://triathlon.de/blogs/journal/trinken-im-wettkampf-empfehlungen-fuer-den-marathon?srsltid=AfmBOopUDEjMaQHMTZEOTTDEnHMDl2gg9u0ywS6bDpV-EFLLA1NMPSiE
  15. https://www.runningxpert.com/de/inspiration/guide-dagen-for-dit-race
  16. https://lauftipps.ch/marathon-laufen/der-grosse-wettkampftag-marathon/
  17. https://www.bergzeit.de/magazin/laufverletzungen-vermeiden/
  18. https://www.runnersworld.de/verletzungen-vorbeugung/laufverletzungen-vorbeugen/
  19. https://www.runners-flow.de/marathon-laufen-erfahrung/
  20. https://www.runnersgate.de/sporternaehrung/ernaehrung-vor-marathon-halbmarathon
  21. https://marathonhamburg.de/lauf-communities-vorteile/
  22. https://stefanhelwig.com/marathonvorbereitung/
  23. https://www.lauftraining.com/marathon-trainingsplan
  24. https://www.hamburger-laufladen.de/wordpress/marathon/tipps-fuer-den-marathon-vom-hamburger-laufladen/
  25. https://www.polar.com/blog/de/nach-dem-marathon-ausszeit-oder-weitermachen/?srsltid=AfmBOopBofT_uZxbMZQEH-QopN76c467VvNDl257uIc0bFm6pfNwdAms
  26. https://www.ausdauerblog.de/marathon-training/
  27. https://fastercapital.com/de/inhalt/Marathon–Einen-Marathon-laufen–Eine-Reise-bis-zur-Ziellinie.html

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger
knieschonende yoga-übungen
Knieschonende Yoga-Übungen: Stabilität ohne Belastung
passübungen fußball
Die besten Passübungen für Präzision und Tempo

Sportarten

Edit Template