Diät für Kletterer: Die richtige Ernährung für mehr Energie

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Die Ernährung ist sehr wichtig für Kletterer, um besser zu werden. Sie brauchen viel Energie für ihre Trainingseinheiten. Deshalb ist eine ausgewogene Diät, die viele Nährstoffe hat, sehr wichtig.

Kletterer müssen wissen, welche Lebensmittel ihnen helfen. Sie sollten ihre Ernährung auch auf ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Eine gute Ernährung verbessert nicht nur die Leistung, sondern hält auch die Gesundheit aufrecht.

Sportler, die klettern oder bouldern, verbrennen bis zu 500 Kalorien pro Stunde. Sie brauchen eine Ernährung mit 60% Kohlenhydraten, 30% Fett und 10-20% Eiweiß12.

Eine gesunde Ernährung für Kletterer besteht aus Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten. Bananen, Trockenfrüchte und Haferflocken sind sehr wichtig. Mit der richtigen Nahrung kann man seine Leistung verbessern.

Schlüsselerkenntnisse

  • Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Kletterleistung.
  • Der Kalorienverbrauch beim Klettern kann bis zu 500 Kalorien pro Stunde betragen.
  • Kohlenhydrate sollten etwa 60% der gesamten Ernährung ausmachen.
  • Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration.
  • Die Wahl der richtigen Nährstoffe unterstützt die Energiezufuhr.

Die Bedeutung der Ernährung für Kletterer

Eine ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig für deine Kletterleistung. Kletterer müssen ihren Energiebedarf kennen und darauf eingehen. So können sie besser trainieren und ihre kletterleistung steigern.

Der tägliche Energiebedarf variiert je nach Geschlecht. Frauen brauchen oft etwa 2000 kcal, Männer etwa 2500 kcal. Bei intensivem Training kann man bis zu 500 kcal pro Stunde verbrennen3.

Wichtige Nährstoffe sind essentiell. Experten raten zu langkettigen Kohlenhydraten und Obst sowie Gemüse. Im trainingsplan klettern sollte man eine Vielfalt an Lebensmitteln essen, um den Körper mit Mikronährstoffen zu versorgen4.

Eine gute Ernährung steigert nicht nur die Leistung. Sie hilft auch, Mangelernährungen und Verletzungen zu vermeiden4.

Makronährstoffe für Kletterer

Die richtige Menge an Makronährstoffen ist wichtig für deine Kletterleistung. Kohlenhydrate, Proteine und Fette spielen alle eine Rolle. Sie sind wichtig für deine Ernährung.

Kohlenhydrate: Die Hauptenergiequelle

Kohlenhydrate sind die Energiequelle Nummer eins für Kletterer. Bei einer zweistündigen Klettereinheit verbrennt man etwa 794 kcal5. Es ist wichtig, Kohlenhydrate aus Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst zu bekommen5.

Ohne genug Kohlenhydrate kann man schneller müde werden6.

Proteine: Für Muskelaufbau und Regeneration

Proteine sind wichtig für Muskelaufbau und Regeneration. Sie helfen, die Muskeln nach dem Training zu reparieren. Proteine sind ein wichtiger Teil der Ernährung für Kletterer5.

Man kann genug Proteine durch vegetarische oder nicht-vegetarische Ernährung bekommen. Wichtig ist, dass die Ernährung ausgewogen ist5.

Fette: Für nachhaltige Energie

Fette sind eine langanhaltende Energiequelle. Sie sollten nicht vergessen werden. Kletterer sollten pflanzliche Öle wie Leinsamenöl, Olivenöl oder Rapsöl bevorzugen5.

Man sollte auch Kaltwasser-Seefische essen, um mehr ungesättigte Fette zu bekommen5. Eine Ernährung mit genug Fett, Protein und Kohlenhydraten kann deine Kletterleistung verbessern6.

Mikronährstoffe, die du beachten solltest

Eine gute kletterernährung braucht nicht nur die richtigen großen Nährstoffe. Es ist auch wichtig, genug Mikronährstoffe zu bekommen. Diese helfen dir, besser zu klettern und dich schneller zu erholen. Stelle sicher, dass Vitamine und Mineralien in deiner diät klettern sind.

Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralien sind sehr wichtig für deine Gesundheit und Leistung. Brokkoli zum Beispiel ist voller Zink. Er hat 0.61 Milligramm Zink pro 100 Gramm. Das hilft, Muskeln aufzubauen und unterstützt den Körper7.

Eier sind auch super. Sie haben 12 Gramm Protein und viele wichtige Vitamine pro 100 Gramm. Diese sind für Kletterer sehr wichtig7.

Antioxidantien zur Unterstützung der Erholung

Antioxidantien helfen, den Körper nach dem Klettern zu schützen. Frisches Obst und Gemüse sind super für diese Nährstoffe. Nüsse, besonders Mandeln, sind voller Vitamin E. Sie bieten starken Schutz und helfen beim Muskelaufbau8.

Es ist wichtig, viele verschiedene Lebensmittel zu essen. So bekommst du alle Mikronährstoffe, die dein Körper braucht, um sich zu erholen.

Mahlzeitenplanung für Kletterer

Eine gute Mahlzeitenplanung hilft Kletterern, ihre Leistung zu verbessern. Die richtigen Lebensmittel zu den richtigen Zeiten zu essen, ist sehr wichtig.

Frühstück: Power für den Tag

Ein gutes Frühstück gibt den nötigen Energiekick. Haferflocken mit Nüssen und Früchten ist eine tolle Kombination. Sie bieten Kohlenhydrate und Fette für einen starken Start.

Dieses Frühstück ist nicht nur gesund. Es gibt auch langanhaltende Energie für Kletterer.

Mittagessen: Nährstoffreiche Snacks

Zu Mittag sind Snacks wie Nüsse oder Trockenfrüchte super. Sie liefern wichtige Nährstoffe und Energie. Ein Vollkorn-Sandwich hält die Energie aufrecht, ohne zu schwer zu sein.

Eine ausgewogene Ernährung kann die Leistung steigern.

Abendessen: Der perfekte Abschluss

Ein vielfältiges Abendessen mit Kohlenhydraten und Proteinen schließt den Tag ab. Gegrillter Fisch mit Süßkartoffeln ist eine gesunde Wahl. Es hilft bei der Regeneration und Muskelaufbau.

Diese Mahlzeiten sind wichtig für Kletterer, um Energie nach dem Training zurückzugewinnen91011.

Vor und nach dem Klettern essen

Die richtige Ernährung ist wichtig, um beim Klettern gut zu sein. Wähle vor und nach dem Klettern die passenden Nahrungsmittel. So bleibst du energiegeladen.

Snacks für vor dem Training

Vor dem Klettern issst du leichte Snacks mit viel Kohlenhydraten. Sie geben sofort Energie. Bananen oder Trockenfrüchte sind super, weil sie leicht verdaulich sind12.

Vermeide zu viel Zucker und Fett. Gute Wahl sind auch Energieriegel oder Smoothies, die schnell Nährstoffe bringen12.

Mahlzeiten zur Regeneration nach dem Klettern

Nach dem Klettern ist eine ausgewogene Mahlzeit wichtig. Warte 1-4 Stunden, bevor du isst. Kohlenhydrate, Proteine und gesunde Fette sind gut für Leistung und Erholung13.

Spezifische Nährstoffe wie Eisen, Vitamin D und Calcium sind auch wichtig, besonders für Frauen13. Eine vielfältige Ernährung mit Gemüse und anderen Nahrungsmitteln ist wichtig für dein Wohlbefinden.

Snack/Mahlzeit Zeitpunkt Inhaltsstoffe
Bananen Vor dem Klettern Kohlenhydrate, Kalium
Trockenfrüchte Vor dem Klettern Kohlenhydrate, Ballaststoffe
Energieriegel Vor dem Klettern Kohlenhydrate, Proteine
Post-Training-Mahlzeit Nach dem Klettern Kohlenhydrate, Proteine, Fette

Flüssigkeitszufuhr nicht vergessen

Kletterer brauchen genug Flüssigkeit, um gut zu klettern. Der Körper verliert viel Wasser, besonders beim Klettern. Zu wenig Wasser kann deine Leistung stark mindern.

Trinke also regelmäßig Wasser. Achte darauf, dass du genug Flüssigkeit zu dir nimmst.

Die Rolle von Wasser für deine Leistung

Wasser ist super wichtig für deine Hydration. Es sollte bei deinem Klettertraining und deiner Ernährung nicht fehlen. Ein dehydrierter Muskel hat weniger Kraft14.

Es wird empfohlen, 30 bis 40 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht zu trinken15. Bei Hitze oder intensivem Training brauchst du mehr.

Sportgetränke im richtigen Maß

Sportgetränke mit Elektrolyten sind nützlich, vor allem bei langen Touren. Sie helfen, den Mineralstoffhaushalt zu halten und die Flüssigkeitsaufnahme zu verbessern15. Packe für lange Touren vier bis fünf Liter Wasser ein14.

Finde die Balance zwischen Wasser und Elektrolyten für bessere Kletterleistung. Hör auf deinen Körper: Trinke, wenn du durstig bist16!

Die Rolle der Supplements

Nahrungsergänzungsmittel können für Kletterer wichtig sein. Sie sind nützlich, wenn die diät klettern nicht alle Nährstoffe liefert. Bei intensivem Klettern braucht der Körper schnell Energie17.

Proteine sind besonders wichtig, wenn man viel Sport macht. Manchmal hilft Eiweißpulver, den Proteinbedarf zu decken18.

Wann sind Nahrungsergänzungen sinnvoll?

Supplements sind nützlich, wenn man sich von Verletzungen erholen muss. Oder wenn man seine Ernährung ändern will. Eiweißpulver kann helfen, den Proteinbedarf zu decken18.

Beliebte Supplemente für Kletterer

Häufig genutzte Supplements sind:

  • Eiweißpulver – um den Proteinbedarf zu decken.
  • Multivitamine – für genug Mikronährstoffe.
  • Energieregler wie Clif Bars – für schnelle Energie.

Man sollte auf zuckerhaltige und fettreiche Lebensmittel verzichten. Verletzungen durch schlechte Ernährung können das Training stören17. Eine vielfältige klettertraining ernährung hält die Leistungsfähigkeit hoch.

Tipps zur Zubereitung von Kletterer-Mahlzeiten

Es ist wichtig, als Kletterer immer gesund zu essen. Hier findest du einfache Tipps, um schnell und lecker zu kochen. So kannst du deine Leistung verbessern.

Schnelle Rezepte für die kurze Zeit

Bei wenig Zeit sind schnelle Rezepte super. Ein tolles Frühstück ist Müsli mit Mandel- oder Sojamilch. Es gibt dir Energie fürs Klettern. Auch Clif Bars und Smoothies sind tolle Snacks. Sie bieten Kohlenhydrate und Proteine für deine Aktivitäten19.

Meal Prepping für die vollen Tage

Meal Prepping spart Zeit und sorgt für gesunde Mahlzeiten. Du kannst deine Gerichte im Voraus zubereiten. Ein diaetplan für kletterer könnte zum Beispiel Gschwellti mit Käse und Bündnerfleisch beinhalten. Diese Gerichte sind nährstoffreich und lecker20.

Gericht Zutaten Zubereitungszeit
Müsli Haferflocken, Früchte, Nüsse, Joghurt 5 Minuten
Smoothie Banane, Spinat, Joghurt, Mandelmilch 5 Minuten
Gschwellti Kartoffeln, Käse, Bündnerfleisch 30 Minuten

Wähle gesunde, frische Zutaten für deine Mahlzeiten. So unterstützt du deinen Körper und genießt Kochen. Diese Tipps helfen dir, deine Ernährung fürs Klettern zu verbessern.

Häufige Fehler bei der Kletterer-Ernährung

Die Ernährung ist sehr wichtig für Kletterer. Viele machen jedoch Fehler, die ihre Leistung beeinträchtigen. Ein großer Fehler ist, zu wenig zu essen.

Dies führt schnell zu Ermüdung und Verletzungen. Dein Körper braucht genug Energie, um gut zu klettern. Frauen brauchen etwa 2000 kcal und Männer 2500 kcal täglich. Bei intensivem Training braucht man noch mehr21.

Zu wenig essen: Die Risikofaktoren

Viele Kletterer essen zu wenig. Sie verzichten oft auf Fast Food und Süßigkeiten, besonders Frauen22. Zu wenig Energie schadet der Leistung und macht den Körper anfällig für Verletzungen.

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig. Sie sollte viele Nährstoffe enthalten, um die besten Leistungen zu erzielen.

Falsche Ernährung vor dem Klettern

Die Wahl der Nahrung vor dem Training ist entscheidend. Viele essen zu viele zuckerhaltige Snacks. Diese führen zu einem schnellen Energieabfall.

Vor dem Klettern sind Kohlenhydrate besser, wie Weißbrot oder Haferflocken. Sie helfen, die Energiereserven aufzufüllen21. Experten raten, fettreiche und schwer verdauliche Nahrung vor dem Sport zu vermeiden.

Psychologische Aspekte der Ernährung

Die Ernährung beeinflusst nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Eine ausgewogene Ernährung kann die Motivation steigern. Sie verbessert auch das mentale Wohlbefinden.

Sportler, die gut essen, fühlen sich oft lebendiger. Sie sind bereit, mehr zu erreichen. Das steigert ihre Leistung23.

Motivation durch die richtige Ernährung

Eine gute Ernährung erfüllt körperliche und psychische Bedürfnisse. Die richtige Mischung von Nährstoffen motiviert. So erreichen Sportler ihre Ziele leichter.

Studien zeigen, dass zu wenig Energie die Leistung stark mindern kann24. Um motiviert zu bleiben, ist es wichtig, auf den Nährstoffbedarf zu achten.

Ernährung und Mentaltraining

Ernährung und mentales Training sind für den Erfolg wichtig. Athleten müssen Stress und Ängste bewältigen. So verbessern sie ihre Leistung.

Alexander Huber sagt, soziale Aktivitäten und Freude sind wichtig23. Achtsamkeit und bewusste Ernährung helfen, mental stark zu bleiben. Sie sorgen für eine positive Einstellung, auch bei Stress.

Kulturelle Einflüsse auf die Ernährung von Kletterern

Kulturelle Einflüsse beeinflussen stark, was Kletterer essen. Regionale Spezialitäten bieten nicht nur verschiedene Nährstoffe. Sie bringen auch neue Geschmäcker ins Training.

Diese lokalen Gerichte sind oft ein wichtiger Teil einer gesunden Ernährung. Wenn du die Küche deiner Region entdeckst, findest du frische, gesunde Optionen. So kannst du deine Ernährung als Kletterer verbessern.

Regionale Spezialitäten und deren Nutzen

In vielen Ländern gibt es Spezialitäten, die für Kletterer super sind. Frisches Obst und Gemüse aus lokalen Märkten sind saisonal und nährstoffreich. Sie helfen nicht nur, gesund zu essen, sondern bieten auch Energie für das Training.

Weltweite Trends in der Sporternährung beeinflussen viele Athleten, auch Kletterer. Die Popularität pflanzlicher Ernährung und nachhaltiger Nahrungsmittel ist groß. Diese Trends bieten neue Ideen, um deine Ernährung zu verbessern und gesunde Alternativen zu finden.

Regionale Spezialität Nährstoffe Vorteile für Kletterer
Quinoa-Salat Protein, Ballaststoffe Fördert Muskelverhältnis und regt die Verdauung an
Bananenbrot Kohlenhydrate, Kalium Lieferant von schnell verfügbarer Energie
Grüne Smoothies Vitamine, Mineralien, Antioxidantien Verbessert die Erholung und reduziert Muskelverspannungen

Die Berücksichtigung kultureller Einflüsse und globaler Trends macht deine Ernährung als Kletterer vielfältiger und gesünder. So kannst du deine Leistung verbessern2526.

Fazit: Deine optimale Diät für das Klettern

Um beim Klettern gut zu sein, musst du deine Ernährung anpassen. Es ist wichtig, deine Energie und Nährstoffe zu überprüfen. So erreichen deine Trainingsergebnisse ihr Bestes.

Deine Ernährung sollte sich ständig ändern. Pass sie an deine Fortschritte und Bedürfnisse an.

Ein individueller Ansatz für dein Training

Ein guter Diätplan für Kletterer berücksichtigt deine Vorlieben und Ziele. Im Bouldern, das viele Muskeln braucht, ist die richtige Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten wichtig. So erzielst du die besten Ergebnisse.

Denke daran, dass die richtige Ernährung vor und nach dem Training hilft. Sie unterstützt deine Leistung.

Die kontinuierliche Anpassung deiner Ernährung

Überprüfe regelmäßig, wie deine Ernährung dich beeinflusst. Müdigkeit oder Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, zeigen, dass du Änderungen brauchst. Eine bewusste Ernährung hilft, deine Energie zu speichern und dein Training zu verbessern2728.

FAQ

Was sind die wichtigsten Nährstoffe für Kletterer?

Kletterer brauchen Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle. Proteine sind wichtig für Muskeln und Regeneration. Fette geben langanhaltende Energie.

Welche Snacks sind vor dem Klettern empfehlenswert?

Bananen, Haferflocken oder Energieriegel sind super. Sie bieten sofortige Energie für das Training.

Wie wichtig ist die Flüssigkeitszufuhr beim Klettern?

Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig für die Leistung. Wasser ist die Hauptquelle. Sportgetränke mit Elektrolyten sind bei Bedarf hilfreich.

Wie kann ich die Regeneration nach dem Klettern unterstützen?

Nach dem Training fülle Kohlenhydrate und Proteine wieder auf. Ein Proteinshake oder Nudeln mit Gemüse und Hähnchen helfen.

Wie kann ich meine Ernährung für das Klettern anpassen?

Überprüfe deine Ernährung regelmäßig. Pass sie an deine Vorlieben, Ziele und Bedürfnisse an, um besser zu klettern.

Welche Rolle spielt die Mahlzeitenplanung für Kletterer?

Eine gute Mahlzeitenplanung sorgt für genug Nährstoffe und Energie. Meal Prepping hilft, gesunde Mahlzeiten für die Woche vorzubereiten.

Gibt es häufige Fehler, die Kletterer in ihrer Ernährung machen?

Viele essen zu wenig, was die Leistung mindert. Zu viel Zucker vor dem Training senkt die Energie schnell.

Sind Nahrungsergänzungsmittel für Kletterer notwendig?

Nahrungsergänzungsmittel können helfen, wenn die Ernährung Mängel hat. Eiweißpulver und Multivitamine sind gut, sollten aber mit Bedacht genutzt werden.

Wie beeinflusst Ernährung meine mentale Leistung beim Klettern?

Gute Ernährung steigert Energie und Motivation. Wenn du dich gut fühlst, kannst du dein Bestes geben.

Welche regionalen Einflüsse haben Auswirkungen auf die Ernährung von Kletterern?

Regionale Spezialitäten bieten lokale Nährstoffe und Geschmäcker. Experimentieren mit internationalen Trends kann neue Ideen bringen.

Quellenverweise

  1. https://www.bergzeit.at/magazin/ernaehrung-klettern/?srsltid=AfmBOoquezcfBLFepZzZYklDXitlQjdFUB-n75ckXEl2iy27fsSXEK6x
  2. https://www.outdoor-magazin.com/klettern/dos-donts-guenstige-ernaehrung-fuers-bouldern/
  3. https://www.outdoor-magazin.com/klettern/ernaehrung-fuer-kletterer-es-ist-kompliziert/
  4. https://www.bergzeit.at/magazin/ernaehrung-klettern/?srsltid=AfmBOoq_IN61Uz2VoafTs-qSTvaFP6LHa3kQkGN5SAf-xOJAm26p7WEQ
  5. https://www.netzathleten.de/ernaehrung/sportler-ernaehrung/item/5549-ernaehrung-fuer-kletterer-darauf-kommt-es-an
  6. https://medium.com/@julius.matthias.mueller/nutreat-die-app-für-eine-ausgewogene-ernährung-ac969b72ec58
  7. https://www.menshealth.de/fitness-ernaehrung/so-wichtig-sind-mikronaehrstoffe-vor-allem-beim-muskelaufbau/
  8. https://kochmitherz.at/so-unterstuetzt-du-knochen-baender-und-gelenke-nach-verletzungen/
  9. https://www.das-outdoor-magazin.de/artikel/ernahrung-fur-outdoor-fans-gesund-ernahren.html
  10. https://infothek-gesundheit.de/ernaehrung-bei-leistungssport-muskelaufbau/
  11. https://www.runnersworld.de/gesund-essen-trinken/was-laeufer-wann-essen-will-gut-bedacht-sein/
  12. https://www.bergzeit.at/magazin/ernaehrung-klettern/?srsltid=AfmBOorHC17wdL5D9Wn2tETSW71JItfvkscid-VlD1tUH2YNKWnGYIJP
  13. https://www.bergundsteigen.com/artikel/ernaehrungsfehler-von-kletterinnen/
  14. https://www.salewa.com/de-de/expertise/proviant-und-essen-beim-bergsport?srsltid=AfmBOoqDSv_ygSnfaFryJaI42Xvcy3jbywx0Xw6hh3QcLxFq0jpxDwmY
  15. https://www.runnersworld.de/gesund-essen-trinken/fakten-zur-wasseraufnahme-im-koerper/
  16. https://www.bergzeit.at/magazin/ernaehrung-klettern/?srsltid=AfmBOorcFYxHrZcM_ws9hTF1QloGcSZOAY57DnULDN71xRLUKyr60yTu
  17. https://www.bergzeit.at/magazin/ernaehrung-klettern/?srsltid=AfmBOoqoextqL6uFPDW60f0fkcXCbLF056j1v77zK8-v3r9am50shGbw
  18. https://grundkurs-bouldern.de/2023/02/supplemente-im-klettersport-schneller-fit-durch-proteinpulver-und-co/
  19. https://www.bergzeit.at/magazin/ernaehrung-klettern/?srsltid=AfmBOoqqbAtBHZm7KRTO7kpQiQx-7VKxvw6A8v-SGhi_oqxKQL7FfbeR
  20. https://www.swissmilk.ch/de/ernaehrung/ernaehrungstipps-von-profikletterin-nina-caprez/
  21. https://sportlernen.com/klettern/klettern-ernaehrung/
  22. https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/gefaehrliche-magermode-31803/
  23. https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/interview-mit-alexander-huber-der-kletterer-ueber-gesundheit-und-alter-a-893847.html
  24. https://oped.de/blog/red-s-im-sport-zu-viel-training-und-zu-wenig-kalorien
  25. https://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/alex-honnold-interview
  26. https://www.deutschlandfunkkultur.de/essstoerungen-bei-sportlern-100.html
  27. https://www.dak.de/dak/gesundheit/bewegung-und-sport/sportarten/wie-bouldern-deinen-kopf-und-body-staehlt_19328
  28. https://de.climbingflex.com/staerker-bouldern-detox/

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger
nachwuchsleistungszentrum training
So läuft das Training im Nachwuchsleistungszentrum
mtb lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite für dein Mountainbike: So findest du sie

Sportarten

Edit Template