Was ist der Unterschied zwischen Joggen und Laufen?

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Der Unterschied zwischen Joggen und Laufen ist oft nicht klar. Joggen ist eine langsame, gesundheitsfördernde Aktivität. Laufen hingegen ist schneller und intensiver. Eine Geschwindigkeit von zehn Kilometern pro Stunde ist der Grenzbereich zwischen beiden1.

Joggen hat eine niedrigere bis mittlere Intensität. Laufen hingegen ist intensiver und verbraucht mehr Kalorien2. Es ist gut, beide in ein Fitnessprogramm einzubeziehen, um alle Vorteile zu nutzen.

Schlüsselerkenntnisse

  • Joggen gilt als langsame, gesundheitsorientierte Form des Laufens.
  • Eine Geschwindigkeit von 10 km/h trennt Joggen von Laufen.
  • Laufen hat einen höheren Kalorienverbrauch aufgrund der intensiveren Bewegung.
  • Beim Joggen ist es einfacher, sich während des Sports zu unterhalten.
  • Beide Aktivitäten stärken die gleichen Muskelgruppen.
  • Yoga und Laufen sind effektive Methoden zur Stressbewältigung.

Definition von Joggen

Joggen ist eine beliebte Art, sich fortzubewegen. Es gilt als sanfter Einstieg in die Laufwelt. Die Definition von Joggen spricht von einem moderaten Tempo. Dies liegt zwischen 2,5 und 4 km/h und macht es für viele leichter, die Vorteile zu genießen und fit zu bleiben3.

Merkmale des Joggens

Beim Joggen sollte der Puls nicht über 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz steigen4. Es gibt verschiedene Stile, die jeweils unterschiedliche Distanzen und Intensitäten haben.

Tempo und Intensität

Das Tempo beim Joggen liegt meist zwischen 65 und 75 Prozent des Maximalpulses4. Das macht es für viele leicht zugänglich. Bei intensiven Dauerläufen strebt man einen Pulswert von 75-85 Prozent an, um die Ausdauer zu steigern3.

Beliebte Jogging-Stile

  • Slow Jogging: Diese Technik umfasst etwa 45 Schritte in 15 Sekunden, was 180 Schritten pro Minute entspricht und hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile5.
  • Tempodauerlauf: Hier wird eine hohe Belastung durch kontrollierte Laufphasen ausgeübt und zielt auf eine Pulsfrequenz von 85 bis 90 Prozent ab3.
  • Extensiver Dauerlauf: Empfohlen wird eine Laufdauer von 40 bis 180 Minuten mit einem Pulsbereich von 65-75 Prozent4.

Definition von Laufen

Laufen ist schneller und herausfordernder als normales Gehen. Es bedeutet, schneller als 4 km/h zu laufen. Es gibt viele Trainingsmethoden für ambitionierte Läufer.

Merkmale des Laufens

Laufen ist sehr intensiv. Es zielt auf Wettkämpfe und Leistungssteigerungen ab. Es gibt verschiedene Distanzen: Kurz-, Mittel- und Langstrecken.

Dauerläufe dauern 40 bis 180 Minuten. Sie werden oft mit einem Puls von 65-75% des Maximalpulses durchgeführt34.

Tempo und Intensität

Der Pulswert ist beim Laufen sehr wichtig. Es gibt verschiedene Trainingsarten, wie Dauerlauf und Tempoläufe. Diese unterscheiden sich in ihren Pulsbereichen34.

Beliebte Lauf-Stile

Es gibt verschiedene Lauf-Stile, wie Sprinten, Intervalltraining und Langstreckenläufe. Diese können kombiniert werden, um die Vorteile zu maximieren. Beim Marathon laufen Profisportler mit etwa 1,60 m Schrittlänge. Bei kürzeren Distanzen steigt die Schrittlänge auf 2 m6.

Physiologische Unterschiede zwischen Joggen und Laufen

Beim Joggen und Laufen gibt es große Unterschiede. Herzfrequenz und Kalorienverbrauch sind dabei besonders wichtig. Auch die Muskelaktivierung und -entwicklung spielen eine große Rolle.

Herzfrequenz und Kalorienverbrauch

Beim Laufen erreicht man eine höhere Herzfrequenz. Das liegt daran, dass Laufen intensiver ist als Joggen. Frauen erreichen bei gleicher Anstrengung eine höhere Herzfrequenz als Männer. Das liegt an weniger Muskelmasse und weniger Sauerstoffverbrauch7.

Ein Marathonläufer mit einer Zeit von 2 Stunden und 5 Minuten braucht im Durchschnitt 26.372 Schritte. Das zeigt, wie intensiv Ausdauerleistungen sein können. Jogger brauchen oft weniger Schritte, was den Kalorienverbrauch senkt6.

Muskelaktivierung und -entwicklung

Die Muskelaktivierung variiert stark zwischen Joggen und Laufen. Beim langsamen Laufen beschreibt der Fußbewegung eine große Ellipse. Bei steigender Geschwindigkeit wird die Ellipse kleiner und verlagert sich nach vorne6.

Beim Laufen wird das Knie höher angehoben, was mehr Muskelkraft erfordert. Beim Joggen wird der hintere Fuß höher angehoben und das Knie vorne weniger stark angezogen6. Dies beeinflusst die Entwicklung spezifischer Muskelgruppen und das Trainingsergebnis.

Aspekt Joggen Laufen
Herzfrequenz Niedriger Höher
Kalorienverbrauch Geringer Höher
Schrittlänge Variabel, meist kürzer Durchschnittlich 1,60m bei Marathon
Muskelaktivierung Weniger intensiv Intensiv, höhere Muskelnutzung

Diese Unterschiede sind wichtig für die Wahl der Trainingsform. Sie sollten in das Trainingsprogramm einfließen.

Psychologische Aspekte

Der psychologische Nutzen von Joggen und Laufen ist groß. Viele, die regelmäßig Sport treiben, erleben die Vorteile für Körper und Geist. Beide Aktivitäten bieten unterschiedliche Vorteile für die psychische Gesundheit.

Motivation beim Joggen vs. Laufen

Joggen ist oft eine Suche nach Entspannung. Jogger bevorzugen ein gemäßigtes Tempo, das beruhigend wirkt. Laufen hingegen fördert das Streben nach Leistungssteigerung und stärkt das Selbstbewusstsein.

Viele profitieren von Organisationen wie Still I Run. Diese unterstützen die psychische Gesundheit durch Laufen8.

Stressabbau und Entspannung

Beide Sportarten helfen effektiv, Stress abzubauen und sich zu entspannen. Joggen reduziert den Alltagsstress durch sanfte Bewegung. Laufen hingegen ist eine intensivere Herausforderung, die den Kopf klärt.

Studien zeigen, dass Sport die Stressbewältigung fördert9. Nach 30 Minuten Laufen sinkt das neuronale Rauschen im Gehirn. Das verbessert die kognitive Leistung und hilft, Stress zu mindern10.

Aspekt Joggen Laufen
Motivation Entspannung Leistungssteigerung
Stressabbau Sanfte Bewegung Intensive Herausforderung
Psychische Gesundheit Medikative Wirkung Selbstbewusstsein stärken

Vorteile des Joggens

Das Joggen hat viele Vorteile. Es hält uns fit und fördert soziale Kontakte. Es hilft uns, uns in einer Gemeinschaft zu fühlen.

Gesundheitsvorteile

Das Joggen bringt viele Gesundheitsvorteile. Es senkt den Blutdruck, schon nach wenigen Wochen. Nur drei 30-Minuten-Sessions pro Woche sind nötig11.

Es verbessert auch die Herzgesundheit. Und hilft beim Abnehmen, indem es Fett verbrennt und Muskeln aufbaut11. Joggen ist leicht zu lernen und gut für Anfänger12.

Soziale Aspekte des Joggens

Die sozialen Vorteile des Joggens sind groß. Jogging-Gruppen und Lauf-Events schaffen eine Gemeinschaft. Sie machen Spaß und fördern die Motivation.

Beim gemeinsamen Training entsteht eine starke Bindung. Ein gemeinsames Ziel, wie ein Lauf zu beenden, hält die Motivation hoch. So wird das Joggen zu einem gesünderen Lebensstil.

Vorteile des Laufens

Laufen bringt viele Vorteile für Sportler und Fitnessfans. Es ist besonders nützlich für diejenigen, die an Wettkämpfen teilnehmen wollen. Die richtige Technik und ein konstantes Tempo sind wichtig für die Leistungssteigerung.

Leistungssteigerung

Experten empfehlen ein Tempo von 2,5 bis 4 km/h für Joggen13. Für Laufer liegt das Tempo über 4 km/h. Dies verbessert nicht nur die Ausdauer, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf-System.

Regelmäßiges Laufen erlaubt es, die Leistungsgrenze ständig zu erweitern. Es steigert auch die allgemeine Fitness, was bei Wettkämpfen hilfreich ist.

Teilnahme an Wettkämpfen

Wettkämpfe motivieren und helfen, persönliche Bestzeiten zu erreichen. Studien zeigen, dass Laufen die Stimmung verbessert und das Herz-Kreislauf-Risiko senkt14. Sie bieten auch die Chance, neue Freunde zu finden.

Laufen im Freien steigert die Stimmung. Es ist ideal, um auf Wettkämpfe vorzubereiten. Regelmäßiges Training verbessert deine Fähigkeiten. Überlege dir, ob du an lokalen Wettkämpfen teilnehmen möchtest.“

Die richtige Ausrüstung

Die richtige Ausrüstung ist wichtig für bequemes und sicheres Joggen oder Laufen. Besonders wichtig ist die Schuhwahl. Sie beeinflusst deine Verletzungsprävention und den Eindruck beim Training. Achte auch auf die Bekleidung, um deine Leistung zu verbessern.

Schuhwahl für Jogger

Es ist klug, mindestens zwei Paar Laufschuhe zu haben, besonders bei hohen Zielen. Neue Schuhe sind nach 600 Kilometern zu ersetzen15. Marken wie Adidas, Asics und Brooks sind sehr beliebt und qualitativ hoch16. Wähle Schuhe, die nicht drücken oder scheuern, damit du angenehm laufen kannst.

Schuhwahl für Läufer

Läufer sollten Schuhe wählen, die zu ihrem Laufstil passen. Ein guter Schuh unterstützt den Fuß und schont die Gelenke. Anfänger sollten Schuhe anprobieren und auf Komfort achten15. Marken wie Under Armour bieten spezielle Läufer-Schuhe an.

Bekleidungstipps

Wähle atmungsaktive und leichte Materialien für deine Bekleidung. Signaljacken helfen bei kühleren Temperaturen und verhindern Auskühlen16. Spezielle Laufsocken vermeiden Reibung und Geruch16. Frauen sollten einen Sport-BH tragen, um ein angenehmes Training zu ermöglichen16. Hier findest du mehr Infos zur richtigen Ausrüstung beim Joggen

Tipps für Einsteiger

Für Anfänger ist es wichtig, klare Tipps zu bekommen. So kann man sicher und effektiv joggen und laufen. Die richtige Vorgehensweise hilft, Verletzungen zu vermeiden und mehr Spaß am Sport zu haben. Hier sind einige nützliche Tipps, um sicher anzufangen.

Die besten Tipps zum Joggen

  • Beginnen Sie mit einem 8-wöchigen Trainingsplan, der Ruhepausen einbezieht, damit sich Ihr Körper allmählich an die Belastung gewöhnen kann17.
  • Kombinieren Sie Joggen mit anderen Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen, um Ihre allgemeine Fitness zu verbessern17.
  • Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden18.
  • Wählen Sie Laufstrecken wie Parkanlagen oder Flusspromenaden, um ununterbrochen laufen zu können18.

Die besten Tipps zum Laufen

  • Führen Sie vor dem Laufen dynamische Übungen durch, um Ihre Muskeln aufzuwärmen18.
  • Hören Sie auf Ihren Körper und steigern Sie die Laufintervalle langsam18.
  • Planen Sie für jede Woche zunächst zwei Jogging-Trainings und gewährleisten Sie ausreichend Regenerationszeit18.
  • Wenn es kalt ist, atmen Sie durch die Nase, um die Atemwege zu schützen18.

Trainingspläne für Jogger

Die Wahl des richtigen Trainingsplans ist entscheidend, um deine Fortschritte beim Joggen optimal zu unterstützen. Es gibt Trainingspläne Joggen für Anfänger und Fortgeschrittene.

Anfänger-Jogging-Plan

Ein Anfänger Jogging Plan sollte schrittweise aufgebaut sein. So vermeidest du Überlastungen und baust eine solide Grundlage auf. Beginne mit kurzen Einheiten von 20 bis 30 Minuten.

Diese kurzen Laufspaziergänge kannst du drei bis vier Mal pro Woche machen. Zwischen den Einheiten brauchst du genug Zeit zum Erholen. Jogge zu Beginn im gemütlichen Tempo und steigere dann langsam die Dauer und Distanz.

Fortgeschrittener Jogging-Plan

Für Fortgeschrittene gibt es den fortgeschrittenen Jogging Plan. Dieser Plan umfasst spezifische Ziele und Intervalltraining. Eine Woche könnte so aussehen:

Tag Aktivität Dauer Bemerkungen
Montag Intervalltraining 30 Min. Wechsel zwischen schnellem und gemäßigtem Tempo
Dienstag Regeneration Leichte Aktivitäten wie Yoga oder Spazierengehen
Mittwoch Langer Lauf 60 Min. Ein gleichmäßiges Tempo über eine längere Distanz
Donnerstag Tempowechsel 30 Min. Tempo alle 5 Minuten wechseln
Freitag Regeneration Aktive Erholung, z.B. Schwimmen
Samstag Krafttraining 30 Min. Fokus auf Beinmuskulatur
Sonntag Freier Lauf 45 Min. Kontrollierter, entspannter Lauf

Regelmäßige Erholungsphasen sind wichtig. Pass deine Ziele an, um motiviert zu bleiben und Verletzungen zu vermeiden. Setze dir klare Ziele, um deine Technik und Ausdauer zu verbessern, ohne zu viel zu riskieren1920.

Trainingspläne für Läufer

Individuelle Trainingspläne sind wichtig für effektives Laufen. Es gibt spezielle Programme für Anfänger und Fortgeschrittene. Diese Trainingspläne Laufen helfen, Herausforderungen und Erholungsphasen zu beachten.

Anfänger-Lauf-Plan

Ein Anfänger Lauf Plan baut eine solide Basis auf. Man sollte mit Laufen und Gehen beginnen, um Ausdauer zu entwickeln. Ein typischer Plan könnte so aussehen:

Woche Einheiten Dauer
1 3 20 Minuten – 1 Minute Laufen, 1 Minute Gehen
2 3 25 Minuten – 2 Minuten Laufen, 1 Minute Gehen
3 4 30 Minuten – 3 Minuten Laufen, 1 Minute Gehen
4 4 35 Minuten – 4 Minuten Laufen, 1 Minute Gehen

Fortgeschrittener Lauf-Plan

Ein fortgeschrittener Lauf Plan kombiniert Tempo- und Intervalltraining. Diese Pläne steigern Ausdauer und Geschwindigkeit. Ein Beispiel könnte so aussehen:

Woche Einheiten Dauer
1 4 45 Minuten – 5 km Tempotraining
2 4 50 Minuten – 8x400m Intervalle
3 4 60 Minuten – Langer Lauf bei lockerer Geschwindigkeit
4 4 40 Minuten – 5 km Tempotraining

Diese angepassten Pläne helfen, Laufziele zu erreichen und Verletzungen zu vermeiden. Sie sind wichtig, um Ausdauer zu verbessern oder Wettkampfleistung zu steigern. Die richtige Planung ist der Schlüssel21.Informiere dich hier, um mehr zu erfahren.

Gesundheitliche Risiken

Beim Joggen und Laufen gibt es Risiken wie Verletzungen. Es ist wichtig, die häufigsten Verletzungen zu kennen. So kann man das Risiko verringern.

Verletzungen beim Joggen

Beim Joggen passieren verschiedene Verletzungen. Etwa 50% der Läufer sind jedes Jahr einmal verletzt. Knie, Knöchel und Unterschenkel sind besonders gefährdet22.

Muskelkrämpfe, Überlastungsschäden und Zerrungen gehören zu den häufigsten Problemen. Zu viel Training oder zu häufiges Laufen führt oft zu Verletzungen22.

Verletzungen beim Laufen

Beim Laufen gibt es auch Risiken. Frauen sind oft anfälliger für Knochenverletzungen, Männer für Achillessehnenverletzungen22. Das Knie wird bei jedem Schritt stark belastet, was ein Risiko darstellt22.

Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man gesund trainieren. Dazu gehört, genug Ruhe zu nehmen und gut aufzuwärmen.

Ein Blick auf das eigene Fitnessniveau und die Wahl der Laufstrecke sind wichtig. So kann man Risiken senken und Verletzungen vermeiden. Für mehr Tipps, wie man beim Laufen gesünder bleibt, besuche diesen Link.

Vergleich von Strecken und Terrain

Beim Entscheiden, wo du joggen oder laufen möchtest, ist die Streckenwahl wichtig. Verschiedene Untergründe bieten unterschiedliche Herausforderungen und Vorteile. Hier sind einige Überlegungen zu den idealen Strecken für Jogging und Laufen.

Ideale Strecken für Jogging

Für Jogger sind ebene Strecken in Parks oder entlang Radwegen ideal. Sie sind gelenkschonend und ermöglichen ein gleichmäßiges Tempo. Das macht das Training effektiver.

Laufbandtraining ist eine wetterunabhängige Option. Es erlaubt dir, unabhängig von den äußeren Bedingungen zu trainieren23. Auf Laufbändern gibt es kontrollierbare Steigungen. Das ist besonders nützlich, wenn du keinen Zugang zu hügeligen Geländen hast23.

Ideale Strecken für Laufen

Läufer profitieren von unebenen Terrains, wie beim Trailrunning. Dies fördert die Koordination und beansprucht den Körper auf abwechslungsreichere Weise24. Trailrunning umfasst verschiedene Untergründe wie Schotter-, Wald- und Wiesenwege.

Es erfordert eine gute Ausrüstung, die an die Schwierigkeit und Bedingungen des Geländes angepasst werden sollte24. Training im Freien stärkt nicht nur die mentale Gesundheit. Es trägt auch dazu bei, Stress abzubauen und die Konzentration zu verbessern23.

Die Rolle der Community

Die Community Joggen spielt eine große Rolle für deine Motivation und Entwicklung beim Laufen. Durch die Teilnahme an Jogging-Gruppen und Lauf-Vereinen kannst du viel lernen. Es gibt viele Vorteile, die über das normale Laufen hinausgehen.

Jogging-Gruppen

Jogging-Gruppen sind soziale Treffpunkte für Gleichgesinnte. Sie helfen dir, fit zu bleiben und neue Freundschaften zu knüpfen. Gemeinsame Läufe bieten eine tolle Möglichkeit, in einem unterstützenden Umfeld zu wachsen.

Studien beweisen, dass die Community eine große Rolle bei der Motivation von Sportlern spielt. Sie erhöhen die Chancen, Ziele zu erreichen25.

Lauf-Vereine

Lauf-Vereine bieten Trainings für alle Leistungsniveaus. Sie organisieren Wettkämpfe und Veranstaltungen, bei denen du teilnehmen kannst. Die Verbindung zu anderen Sportlern kann dein Engagement steigern.

Das soziale Engagement in Lauf-Vereinen fördert nicht nur deine Entwicklung. Es unterstützt auch einen gesunden Lebensstil in der Gemeinschaft26.

Faktor Jogging-Gruppen Lauf-Vereine
Soziale Interaktion Hoch Sehr Hoch
Strukturierte Trainings Moderat Hoch
Wettkampfteilnahme Niedrig Hoch
Motivation Hoch Sehr Hoch

Fazit: Joggen oder Laufen?

Die Frage, ob Sie lieber Joggen oder Laufen mögen, hängt von Ihren Zielen ab. Beide sind gut für Ihre Gesundheit und Fitness. Joggen könnte besser sein, wenn Sie schnell Gewicht verlieren wollen. Es verbrennt mehr Kalorien als Gehen oder Laufen27.

Durch Joggen werden auch Ihre Beine und Gesäß stärker2728.

Gründe für die Wahl von Joggen

Joggen ist toll, wenn Sie schnell abnehmen wollen. Es verbrennt mehr Kalorien als andere Bewegungen27. Außerdem verbessert es Ihre Ausdauer und Herzgesundheit.

Gründe für die Wahl von Laufen

Laufen ist super für Wettkämpfe und Herausforderungen2829. Es hilft, Ausdauer und Fitness zu steigern. Viele Läufer nehmen an Veranstaltungen teil.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Joggen und Laufen?

Joggen ist langsamer und fokussiert auf Gesundheit. Laufen ist schneller und intensiver. Joggen erreicht Geschwindigkeiten von 2,5 bis 4 km/h. Laufen geht über 4 km/h.

Ist Joggen gesünder als Laufen?

Beide sind gesund. Joggen ist gut für das Herz und entspannend. Laufen stärkt die Fitness und das Selbstvertrauen. Deine Ziele bestimmen, was besser ist.

Welche Ausrüstung benötige ich für Joggen und Laufen?

Die richtige Ausrüstung verhindert Verletzungen und verbessert den Komfort. Laufschuhe müssen gut gepolstert und atmungsaktiv sein. Funktionale Bekleidung ist ebenfalls wichtig.

Was sind die häufigsten Verletzungen beim Joggen?

Häufige Verletzungen sind Schienbeinkantensyndrom, Knieprobleme und Plantarfasziitis. Achte auf passende Schuhe, Technik und Regeneration.

Wie kann ich mit Joggen oder Laufen anfangen?

Starte langsam. Beginne mit kurzen Laufstrecken und steigere die Intensität. Ein Trainingsplan für Anfänger kann helfen.

Gibt es spezielle Trainingspläne für Fortgeschrittene?

Ja, es gibt Trainingspläne für alle Leistungsniveaus. Diese Pläne berücksichtigen Umfang und Intensität, um deine Ziele zu erreichen.

Wie wichtig ist die Community beim Joggen und Laufen?

Die Community steigert die Motivation und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Das hilft, Fitnessziele zu erreichen.

Was sind die psychologischen Vorteile von Joggen und Laufen?

Beide bieten Stressabbau und Selbstbewusstseinsstärkung. Joggen ist entspannender, Laufen eine persönliche Herausforderung.

Quellenverweise

  1. https://utopia.de/ratgeber/joggen-vs-laufen-da-gibt-es-einen-unterschied_631297/
  2. https://praxistipps.focus.de/der-unterschied-zwischen-laufen-und-joggen-einfach-erklaert_173004
  3. https://m.running-life.de/en/definition-joggen-laufen-dauerlauf/
  4. https://www.ran.de/themen/ranactive/news/laufen-oder-joggen-worin-liegen-die-unterschiede-449530
  5. https://www.lifta.de/magazin/aktiv-bleiben/slow-jogging-gesundes-laufen-fuer-jung-und-alt
  6. https://www.decathloncoach.com/de/home/advices/advice/footing-running-et-course-rapide–quelle-difference2
  7. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/laeuferin-versus-laeufer/
  8. https://www.xeroshoes.eu/de/running/running-for-mental-health/
  9. https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/sportpsychologie-mentaltraining/mentaltraining-laufsport/
  10. https://www.spektrum.de/news/joggen-wandern-spazieren-macht-laufen-schlau/2155377
  11. https://www.runnersworld.de/lauftraining/joggen-figurveraenderung-gesundheitliche-vorteile/
  12. https://top4running.de/pg/joggen-vs-laufen-kennst-du-den-unterschied
  13. https://www.vital.de/fitness/laufen-vs-joggen-was-ist-effektiver-8798.html
  14. https://www.brooksrunning.com/de_ch/blog/advice-tips/treadmill-vs-outside.html
  15. https://www.c-and-a.com/de/de/shop/joggen-und-laufen
  16. https://www.ispo.com/know-how/joggen-ausruestung-das-benoetigst-du-beim-laufen
  17. https://www.spized.com/de/magazin/joggen-fuer-anfaenger
  18. https://www.weightwatchers.com/de/blog/bewegung/joggen-und-laufen?srsltid=AfmBOoq_XpIKdqYiNr-Q53nyH2QB-6CYVgezpuF1qKOJ09vggQ13Drwq
  19. https://www.manager-magazin.de/lifestyle/fitness/lauftipp-des-monats-joggen-oder-laufen-a-1225725.html
  20. https://www.reha-zentrum-massorz.de/informationen/tipps/laufen-joggen-tipps.html
  21. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/joggen-vs-laufen/
  22. https://www.ausdauerblog.de/ist-jogging-gesund/
  23. https://www.runnersworld.de/lauftraining/laufband-oder-draussen-joggen/
  24. https://www.teamfit.eu/de/trailrunning-alles-was-du-wissen-musst/
  25. https://marathonhamburg.de/lauf-communities-vorteile/
  26. https://joyce-huebner.com/
  27. https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/gehen-walken-oder-joggen-laufen/
  28. https://www.womenshealth.de/fitness/was-ist-effektiver-gehen-walken-oder-joggen-laufen/
  29. https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/grundlagenausdauer-warum-sollten-jogger-langsam-laufen-a-1055184.html

Lerne mehr über

Related Posts:

Beliebte Beiträge

jogggen geschwindigkeit tabelle
Die optimale Jogging-Geschwindigkeit: Tabellen und Tipps
Weißes Dreieck um den Mund Sauerstoffmangel
Weißes Dreieck um den Mund bei Sauerstoffmangel
joggen geschwindigkeit alter
Joggen nach Alter: Wie sich deine Geschwindigkeit mit den Jahren ändert
kalorienverbrauch gehen
Kalorienverbrauch beim Gehen: So viele Kalorien verbrennst du wirklich
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Wie hoch darf der Puls beim Sport sein?
Puls beim Sport Tabelle
Optimale Puls beim Sport Tabelle für Training
muskelaufbau durch yoga
Muskelaufbau durch Yoga: Starke und definierte Muskeln durch sanfte Übungen
abwehrtraining fußball
Abwehrtraining: Die besten Übungen für Verteidiger
mtb lenkerbreite
Die optimale Lenkerbreite für dein Mountainbike: So findest du sie
nachwuchsleistungszentrum training
So läuft das Training im Nachwuchsleistungszentrum

Sportarten

Edit Template